Benutzer Diskussion:MartinHansV/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MartinHansV in Abschnitt Lange nichts voneinander gehört
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal:Transport und Verkehr

Hallo MartinHansV, mir ist aufgefallen, dass du einer der wenigen bist, die das Portal:Transport und Verkehr pflegen. Leider scheint sich weder um die Portaldiskussionsseite noch um die QS-Seite seit langer Zeit niemand mehr zu kümmern. Es werden auf diesen Seiten aber noch regelmäßig Anfragen gestellt, die letzlich unbeantwortet bleiben. Ich möchte dich daher fragen, ob man die Seiten nicht vorerst stilllegen könnte, z.B. mit einem Hinweis, dass Anfragen aus Mangel an Mitarbeitern zur Zeit nicht beantwortet werden können. Was hälst du davon. Viele Grüße, Christian2003 09:55, 20. Mär. 2008 (CET)

Ich glaube, die Diskussionsseite gehört zu jeder Artikelseite automatisch mit dazu (auch ein Portal ist ein Artikel!). Außerdem entwickelt sich manchmal an Hand von Fragen oder Beiträgen auf der Diskussionsseite doch eine Diskussion. Daher bin ich der Meinung, man sollte das Portal mit seiner Diskussionsseite so lassen. Mitarbeit ist allerdings immer erwünscht! --MartinHansV 13:43, 20. Mär. 2008 (CET)
Mir soll es recht sein, es ist halt etwas frustrierend wenn in 15 Monaten auf 45 Anfragen gerade einmal 2 Antworten kommen. Wenigstens die QS-Seite sollte stillgelegt werden. Bist du damit einverstanden? Ansonsten möchte noch meinen Respekt bekunden für deine Fleißarbeit in diesem Portal ;-) Viele Grüße, Christian2003 22:55, 20. Mär. 2008 (CET)

BKLs

Moin moin Martin HansV. Du bist ja ungemein fleißig und deine Artikel haben Hand und Fuß. Trotzdem habe ich da eine kleine Bitte: Wenn du BKLs anlegt, bitte nicht mit verdeckten Ziel-Lemmata arbeiten. Also nicht New Yorker, sondern Chrysler New Yorker. Das wars auch schon. Weiterhin frohes Schaffen. Gruß --peter200 19:53, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, Peter200, es kommt natürlich auf den Text an: Wenn in einem Satz schon 3 x "Chrysler" steht, wäre es schlicht und einfach schlechtes Deutsch, bei einem Hinweis auf ein weiteres Modell dieses Herstellers wieder den Namen Chrysler zu erwähnen. Wenn natürlich Zweifel bestehen können, welcher Hersteller gemeint ist, muss selbstverständlich das gesamte Lemma im Text erscheinen. Sollte ich da etwas versäumt oder im Eifer des Gefechtes übersehen haben, bin ich für die entsprechende Korektur dankbar. Freundliche Grüße --MartinHansV 00:18, 19. Apr. 2008 (CEST)

Treffen der Augsburger Wikipedianer

Hallo, wir machen gerade ein Treffen aus. Machst du mit? --Saluk 09:39, 29. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia:Augsburg: Neues Treffen. Wie sieht's aus? Grüße, --سلوك Saluk 08:19, 26. Aug. 2008 (CEST)

Motor des Chrysler Centura

Lieber MartinHans, ich musste leider Deine Angaben zum Sechszylindermotor des Chrysler Centura berichtigen. Ich war mir ganz sicher, dass der aus dem Chrysler Valiant übernommene Motor ein Reihenmotor war, das steht zum Glück auch in allen Quellen, aber die Suche nach dem ersten Chrysler V6 war dann ziemlich aufwendig.

In der englischen Wikipedia gibt es die "List of Chrysler engines", da gibt es nähere Informationen. Erster V6 von Chrysler war 1987 ein 3,9-Liter, der nur eine um zwei Einheiten gekürzte Version des bereits über 20 Jahre alten 5,2-Liter V8 war. Dieser wurde aber nur in den Pickups und Geländewagen verwendet, also im Dodge Dakota und im Dodge Ram. Ein Jahr später kamen neue Limousinen der oberen Mittelklasse, der Dodge Dynasty und eine neue Generation des Dauerbrenners Chrysler New Yorker. Diese bekamen einen 3,0-Liter Motor von Mitsubishi, weil Chrysler keinen eigenen V6 hatte (eigentlich ziemlich peinlich für einen so großen Hersteller!).

Der Mitsubishi-V6 war dann aber nur eine Zwischenlösung. 1990 erschien dann endlich der erste Chrysler-eigene V6, der für den PKW-Einsatz geeignet war. Die erste Version hatte 3,3 Liter Hubraum. Auch dieser Motor wurde in den Modellen Dynasty und New Yorker sowie auch im Chrysler Voyager eingesetzt.

Zur Bauzeit des Centura gab es alle diese Motoren noch nicht. Ich bitte deshalb um Verständnis für die Richtigstellung. 84.140.65.179 01:08, 10. Mai 2008 (CEST)

Besten Dank, so detailliert ist mein Wissen über die australischen Modelle nicht. Ich kann Deine Angaben zwar nicht überprüfen, glaube Dir aber gerne, dass sie richtig sind und habe daher den Artikel wieder auf "gesichtet" gesetzt. MfG. --MartinHansV 22:40, 10. Mai 2008 (CEST)

Chrysler 65

Hallo Martin Hans, ich habe vorhin in Deinen Artikel Chrysler 65 geschaut. Bist Du ganz sicher, dass der Wagen 1929 herauskam? Ich frage, weil im Programmheft des 26. Oldtimerfestivals (27. bis 29. Juni 2008 auf dem Nürburgring) für den Wagen, den ich in den Artikel Roadster eingefügt habe, 1928 als Baujahr genannt wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lothar, der Chrysler 65 war ein Wagen für das Modelljahr 1929. Das begann allerdings, wie in den USA üblich, spätestens nach den Werksferien 1928, evtl. sogar schon im Juni 1928 (da müsste ich genau nachsehen). Es endete dann aber auch dementsprechend vor den Werksferien 1929. Es gibt also mit Sicherheit Fahrzeuge vom Typ Chrysler 65, deren Baujahr korrekt mit 1928 angegeben ist. Alle Angaben stammen im Übrigen aus der angegebenen Quelle (Standard Catalog of American Cars 1805-1942). Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Angaben weiterhelfen. - Freundliche Grüße --MartinHansV 23:53, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Auskunft. Es ist freilich nicht auszuschließen, dass die Angabe in dem Programmheft falsch ist. Erst kürzlich schrieb mir die Fahrerin eines Oldtimers, die ihren Wagen in Wikipedia gesehen hatte, dass die Hubraumangabe nicht stimme. Diese Angabe stammte aus dem Programmheft zu der Veranstaltung im vergangenen Jahr. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:18, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ford Futura

Ford Falcon Futura

Lieber Martin Hans, vielen Dank für Deine fleißige und fundierte Arbeit. Dennoch ein Hinweis auf Deinen neuen Artikel. Du schreibst im zweiten Absatz, in den USA sei der Name nie verwendet worden, und widersprichst dem im dritten Absatz, in dem Du mehrere Beispiele bringst, wo dieses doch geschehen ist. Ich möchte in Deinem Artikel jetzt nicht herummurksen, deshalb hier nur die Bitte, den Widerspruch aufzulösen. Außerdem hier ein schönes Bild eines Ford Falcon Futura (wenn ich es richtig sehe, aus amerikanischer Produktion). 92.196.110.175 16:03, 6. Jul. 2008 (CEST)

In den USA ist der Name Ford Futura aus den genannten Gründen nie für eine gesamte Modellreihe verwendet worden. Durchaus gab es aber einzelne Modelle, z.B. von den Modellreihen Ford Falcon oder Ford Fairmont, die den Namenszusatz Futura trugen. Der Unterschied zu den Verhältnissen in Australien ist, dass dort eine gesamte Modellreihe den Namen Futura erhielt (auch wenn diese, wie in den USA, von der Modellreihe Falcon abstammte). In Australien aber wurden und werden die betreffenden Wagen nicht als Ford Falcon Futura, sondern als Ford Futura vermarktet. Einen Widerspruch innerhalb des von mir übersetzten Artikels kann ich daher nicht erkennen. Als Quelle für diese Verhältnisse kann ich allerdings nur den Artikel aus der englischen WP anführen. --MartinHansV 15:04, 7. Jul. 2008 (CEST)

GM-Marken

Hallo, da Du Dich offensichtlich mit GM auskennst und dafür interessierst, möchte ich Dich zur Diskussion einladen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:General_Motors#.C3.9Cbersicht_.C3.BCber_die_Marken_.26_M.C3.A4rkte Gruß --WikiNight 13:38, 18. Jul. 2008 (CEST)

BMW 2000 GL

Hallo MartinHansV, es ist bei dem Artikel BMW 2000 GL nach Quellenangaben gefragt worden. Soviel ich mich erinnern kann, gab es in dem "Auto Katalog" (heute Auto Katalog von auto motor und sport) aus den Jahren 1968 bis 1973 entsprechende Einträge. Leider habe ich nicht mehr die Ausgaben, aber die sind sicher noch irgendwo aufzutreiben. --MartinV 23:50, 22. Sep. 2008 (CEST)

Einheit für Hubraum

Hallo, du verwendest als Einheit für den Hubraum die Abkürzung ccm für Kubikzentimeter. Diese Schreibweise ist veraltet, die korrekte Schreibweise ist cm³ und sollte deshalb bevorzugt werden. Gruß -- EPsi 17:13, 2. Okt. 2008 (CEST)

Lange nichts voneinander gehört

Hallo MartinHansV, durch Zufall bin ich heute auf den von Dir vor zwei Jahren eingebrachten Artikel MG Magna gestoßen und habe zwei Bilder vom MG F2, Baujahr 1932, eingefügt. Dabei ist mir der Kompressor aufgefallen. Kannst Du mal in Deinen Unterlagen nachschauen, ob dieser Kompressor serienmäßig war? Wenn ja, sollte es im Text erwähnt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:44, 7. Nov. 2008 (CET)

Ich habe gerade nocheinmal im Culshaw / Horrobin (s. Quelle) nachgeschaut; da steht nichts von einem Kompressor. Es steht aber auch nicht drin, dass die Fahrzeuge Saugmotoren hatten. Dafür habe ich in diesem Buch ein Foto von einem MG K3 Magnette (1933) gefunden, das auch sehr nach Kompressor aussieht. Aber auch darüber habe ich weder im Text noch in der Tabelle Angaben gefunden. --MartinHansV 23:16, 7. Nov. 2008 (CET)