Benutzer Diskussion:MartinR.Laiblin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MartinR.Laiblin in Abschnitt Benutzer:MartinR.Laiblin/Ernst Poettgen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo MartinR.Laiblin, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 17:35, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:MartinR.Laiblin/Ernst Poettgen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Artikelanfang in deinen Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung verschoben. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Bahnmöller! Danke für die Info. Ich wollte den Beleg nach Staatsoper Stuttgart entfernen... Wie geht das? Ich habe einen unpassenden Link gesetzt --MartinR.Laiblin (Diskussion) 17:48, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wo würde ich den jetzt finden? Tut mir leid, Anfängerfehler... Ich wollte schon mal ein Anfang mit dem Namen setzen, da ich den Artikel jetzt vollständig anlegen möchte! --MartinR.Laiblin (Diskussion) 19:12, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hab den Anfang wieder gefunden! Danke! Nur wie kann ich einen Link vollständig löschen? Er bleibt immernoch stehen... Für einen Tipp wäre ich dankbar! --MartinR.Laiblin (Diskussion) 19:45, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten


https://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=9773 belegt doch die fragliche Stelle - wo ist das Problem?
Du schreibst jetzt am Besten auf der Seite in deinem Benutzernamensraum weiter. Schau doch mal bei Artikeln von vergleichbaren Personen was dort so erwähnenswert war. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:47, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke Dir! Ich schreib, dann weiter im Benutzerraum... Ich wollte den Link woanders hinsetzen, da in der Hauptzeile ist er deplaziert. Die Belege sollen in den Fließtext bzw. dieser zu den Weblinks. Außerdem würde ich es gerne auch für's nächste Mal wissen... kann ja passieren... --MartinR.Laiblin (Diskussion) 22:55, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Für solche Arbeiten solltest du den Quelltext-Editor nehmen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:40, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt abgefasst und abgeschickt.... Ist er so in Ordnung? Belege sind eingefügt... Schöne Grüße Martin --MartinR.Laiblin (Diskussion) 19:40, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich wollte mich nur erkundigen, ob der Artikel, dann so freigeschaltet werden kann oder ob ich naoch was nacharbeiten muss? --MartinR.Laiblin (Diskussion) 16:42, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, denn es wäre schön, wenn der Artkel ab Samstag zum 100. Geburtstag zur Verfügung stünde... Vielen Dank! --MartinR.Laiblin (Diskussion) 21:47, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auf deinen Wunsch habe ich den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum verschoben. Leider finden noch immer die öffentlich einsehbaren Nachweise. Also Zeitungsartikel, Programmhefte, Bücher etc. . Persönliche Archive nützen da nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:46, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke Bahnmöller! Es FEHLEN also die im Interner/öffentlich recherchierbaren Quellen, korrekt? Dann kümmere ich mich um weitere LINKS!? Die beiden Nachruf-Angaben sind nicht ausreichend? Gruß! --MartinR.Laiblin (Diskussion) 13:54, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Brodkey65 könnte da vielleicht noch einen Blick drauf werfen, daher habe ich ihn hierher gerufen. Die Nachweise brauchen nicht im Internet verfügbar sein. Sowas wie "Programmheft der Hamburgischen Staatsoper November 1967" ist durch aus möglich. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:03, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Besten Dank, Bahnmüller! Ich geb mein Bestes... nur die frühen Jahre sind etwas schwierig mit "Programmheft-Belegn zu unterfüttern"... Aber VIELEN DANK für die konstruktive Kritik, ich blieb dran! Gibt es konkrete Abschnitte, unzureichend belegt sind? Trotz allem DANKE, DANKE für den Support! Gruß Martin, der NEULING --MartinR.Laiblin (Diskussion) 14:09, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Guten Tag, @MartinR.Laiblin, z.K. Bahnmoeller. Ernst Poettgen hat einen Eintrag in Kosch's Deutsches Theater-Lexikon. Dieser belegt auf jeden Fall schon mal die wesentlichen Lebensstationen als Grundgerüst. Ob es Porträts, Nachrufe in Theater- und Opernzeitschriften gibt, die man auswerten könnte, müßte ich recherchieren. Der Artikel müßte auch sprachlich überarbeitet werden. Wir verwenden hier z.B. kein Historisches Präsens. Hier, ein Weblink mit Vita. https://virtualmuseum.nationalopera.gr/en/virtual-exhibition/persons/poettgen-ernst-2657/. PS: Ich informiere auch mal die Kollegin Nadi. Sie hat vllt auch formale Tipps für Dich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:39, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Guten Tag! @Bahnmoeller z,K.! Vielen Dank Brodkey65, für die Hinweise (Kosch ist mir ganz neu!!) und den Link!!!, ich werde beides verfolgen und einarbeiten! Das historische Präsenz wandel ich dann entsprechend ab... klar! Danke für dei konstruktive und Hilfe für einen Neuling -- Hauptsache, der Artikel wird nict gleich nächtse Woche gelöscht.... MfG! --MartinR.Laiblin --MartinR.Laiblin (Diskussion) 14:48, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten