Benutzer Diskussion:Martin Klöffler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nightflyer in Abschnitt Literaturangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin Martin Klöffler, Werbung für ein selbstverlegtes Buch wird extrem ungern gesehen. Wunder dich also nicht, wenn deine Beiträge gelöscht werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:03, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ergänzend, solltest du mit deinem Spam weitermachen, wundere dich bitte nicht, wenn dein Benutzerkonto gesperrt wird. Solltest du hingegen an enzyklopädischer Arbeit interessiert sein, bist du willkommen. Zu deinen Werbeversuchen bitte WP:LIT lesen. Gruß --Itti 20:17, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Und bitte auch WP:Belege, Martin Klöffler.
Daneben ist WP:IK von Interesse. –
Ist eine Benutzerverifizierung notwendig, Itti? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:29, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Literaturangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin schon sehr irritiert, bei meinen ersten Gehversuchen in Wikipedia auf diese Reaktion zu stoßen. Ich publiziere viel und regelmäßig in den klassischen Printmedien und auch online, und alle meine gedruckten Artikel sind als Download im Netz zu haben.

Bei einem Buch ist das anders, und auch die Autoren können nicht einfach Teile eines Buches ins Netz setzen, so gerne sie das auch möchten. Der Verlag BOD bietet auch das Buch zum Download an, leider zu einem Preis, auf den wir als Autoren keinen Einfluss haben. Ich setze die Zitate aus den Kapiteln unseres Buches hier ein, weil ich den INHALT der Artikel hier als wertvollen Beitrag zum INHALT der Wikipedia Artikel sehe. In vielen Universitätsbibliotheken kann man sich das Buch auch ausleihen. Die Unterstellung, ich hätte das Buch wegen der Werbung eingestellt, weise ich zurück, und ich verbitte mir das Wort Spam. Mit dieser Argumentation kann man den Hinweis auf jedes käufliche Buch unterbinden, nur weil es nicht für lau als Download zu haben ist. Damit wird doch der Anspruch konterkariert, auch die neuesten Untersuchungen zitieren zu können. An so einem wissenschaftlichen Werk verdienen ich und mein Koautor überhaupt nichts, wir zahlen sogar noch drauf.

Was wäre denn geschehen, wenn ich mich nicht unter meinem Klarnamen, sondern untern einem irgendeinem Pseudonym angemeldet hätte? Oder wenn es ein dritter getan hätte? Ändert das etwas an der Qualität des Buches?

Wenn wir einen anderen Verlag wie Schnell & Steiner genommen hätten, wären dann auch Nachfragen gekommen?

Ist der Interessenkonflikt nicht konstruiert? Was wäre, wenn ich Ergebnisse aus meiner Arbeit in einen Wikipedia-Artikel übernehmen wollte, ohne ihn dann zitieren zu können? Wie ist das mit den Belegen gemeint? Wir zitieren ca. 400 Literaturstellen und sind damit auf dem neuesten Stand bis zur Veröffentlichtung 2017. Ein Werk dieses Umfangs mit 632 Seiten könnte auch gut als Dissertation durchgehen, und behandelt das Thema zum ersten Mal seit hundert Jahren in geschlossener Form.

mfg, Martin Klöffler (nicht signierter Beitrag von Martin Klöffler (Diskussion | Beiträge) 23:43, 20. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Klar bist du jetzt sauer. Aber ein Grundsatz der Wikipedia ist, das keine eigenen Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse hier veröffentlicht werden. Schon viele Autoren haben das versucht und sind gescheitert. Ich könnte jederzeit ein Buch mit der Behauptung Die Erde ist eine Scheibe veröffentlichen. Wenn ich das in der Wikipedia dauernd verlinke, schmeisst man mich raus. Wenn deine Erkenntnisse aus deinem Buch irgendwo besprochen werden, gilt diese Besprechung als Sekundärliteratur und wäre vermutlich für die Wikipedia geeignet. Also, nicht böse sein, das sind die Regeln hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:04, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten