Benutzer Diskussion:Matecola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beachte bitte Wikipedia:WWNI Punkt 8. Wir schreiben zu allererst eine Enzyklopädie, d.h., was da steht, soll auch noch in 10 oder 20 Jahren richtig und lesbar sein, Tagesaktualität ist dabei nicht vorrangig.

Und so etwas wie [1] solltest du auch ohne Mentor in eine Form bringen, die wenigstens halbwegs frei von Rechtschreibfehlern ist, zumindest in eine Form, die erahnen lässt, was du sagen willst. (Es ist jetzt nicht Aufgabe eines Mentors, grundsätzliche Defizite in der Beherrschung der deutschen Sprache auszugleichen, ich habe dich daher auch nicht als Metee angenommen und überlasse das anderen) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke erst mal für die schnelle Antwort auf meine Anfrage. Auch wen du nicht mein Mentor sein möchtest. Dürfte ich erfahren, warum du der Meinung bist, das was ich zu der Debeka geschrieben habe als nicht relevant genug ansiehst. Ich bin der Ansicht das es relevant und wichtig ist da durch jeden Skandal die Firmenpolitik sich verändert (manchmal zum Beispiel Siemens). Daher bin ich der Meinung das es auf Wikipedia gehört, sollte dieses ja nicht der Fall sein so kannst du ja die Löschung beantragt werden oder es löschen. --~~Cola~~ 18:47, 1. Feb. 2014 (CET)

Relevanz war da nicht das Thema, aber wenn in einem Satz 10 Rechtschreibfehler sind, dann ist es eine Zumutung, von anderen zu erwarten, dass sie das nacharbeiten. Zudem waren einige Sätze so formuliert, dass man hätte wissen müssen, was du damit meinst, um sie reparieren zu können. Natürlich kann sich immer mal der eine oder andere Fehler einschleichen, aber gewisse Mindestanforderungen sollte eine Änderung schon erfüllen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:48, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ok verstehe, was du meinst meine bisherigen Texte sind auf dem Niveau eines Legastheniker, welcher ich leider bin. Ich versuche, in Zukunft weniger Fehler in der Grammatik und Rechtschreibung zu machen. Habe den Text über die Debeka überarbeitet und würde mich freuen würdest du mir nochmals deine Meinung mitteilen.

Das Handelsblatt und das NDR-Magazin Panorama berichteten im Januar 2014 darüber, dass einige Tausend deutsche Beamte Daten an die Debeka weitergegeben haben sollen, um den Abschluss von Versicherungsverträgen zu ermöglichen. Auf Nachfrage des Handelsblatt und des NDR-Magazin Panorama gab die Debeka zu, dass sie fast 16.000 aktive Tippgeber hat, diese würden „Vertrauensmitarbeiter“ oder kurz „VM“ genannt. Die Debeka bezahlte für die Informationen einige Millionen Euro an die Beamten. In einem internen Schreiben, das auf das Jahr 2009 datiert ist, gibt der Vorstand der Debeka das „Ziel“ vor, „mindestens einen VM in jeder Behörde bzw. Firma zu installieren“. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen einige bisher unbekannte Personen.

Ich hab das mal überarbeitet, überlasse weitere derartige Überarbeitungen deinem zukünftigen Mentor. Ich will jetzt nicht sagen, dass hier Legastheniker generell nicht willkommen wären (einige verdiente Mitarbeiter sind solche), aber auf jeden Fall haben sie es hier - naturgemäß - nicht einfach. Und nicht jeder hat Lust, hinterherzuputzen, wundere dich also nicht, wenn einige deiner Bearbeitungen pauschal zurückgesetzt werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:50, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matecola. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 01:05, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Ich würde Dich für den Anfang bitten, Deine geplanten Edits zunächst hier auf Deiner Diskussionsseite mit mir zu besprechen, bevor Du sie in den Artikel einarbeitest. Wichtig ist vor allem, dass Du eigenständig formulierst und nicht einfach Zeitungsartikel fast 1:1 übernimmst; lies Dir hierzu bitte sorgfältig WP:URV durch. Es wäre schön, wenn Du Deine Beiträge auf Diskussionsseiten signieren würdest; wie das geht steht unter Hilfe:Signatur. Ich bin gespannt, was Du zum Artikel Kirgisistan beitragen möchtest. Bedenke aber bitte, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie und eben kein Nachrichtenticker sein soll. Liebe Grüße & viel Spaß in der Wikipedia --Artregor (Diskussion) 01:05, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Artregor, vielen Dank erst einmal für das Annehmen meines Gesuches. Freue mich auf unsere zusammen Arbeit und wünsch dir einen guten Start in die Woche.--~~Cola~~ 22:44, 3. Feb. 2014 (CET)

Hallo Matecola, sehr gerne. Du warst ja schon richtig fleißig! Zu Deinen drei unten geplanten Edits werde ich mir zunächst in Ruhe die entsprechenden Artikel anschauen und Dir dann ausführlich antworten. Auch Dir alles Gute für die neue Woche --Artregor (Diskussion) 22:56, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Besprechen von geplanten Edits

[Quelltext bearbeiten]

Uspenski-Kathedrale

Die 12 kleineren vergoldeten Kuppeln stehen für die Zwölf Apostel und die größte Kuppel symbolisiert Jesus Christus.

Quelle: Baedeker Reiseführer zu Finnland


Debeka
Das Handelsblatt und das NDR-Magazin Panorama berichteten im Januar 2014 darüber, dass einige Tausend deutsche Beamte Daten an die Debeka weitergegeben haben sollen, um den Abschluss von Versicherungsverträgen zu ermöglichen. Auf Nachfrage des Handelsblatt und des NDR-Magazin Panorama gab die Debeka zu, dass sie fast 16.000 aktive Tippgeber hat, diese würden „Vertrauensmitarbeiter“ oder kurz „VM“ genannt. Die Debeka bezahlte für die Informationen einige Millionen Euro an die Beamten. In einem internen Schreiben, das auf das Jahr 2009 datiert ist, gibt der Vorstand der Debeka das „Ziel“ vor, „mindestens einen VM in jeder Behörde bzw. Firma zu installieren“. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen einige bisher unbekannte Personen.
Quellen:
  • Aufgezählter Listeneintrag
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/versicherungen/datenschutzverstoesse-debeka-vorstaenden-droht-millionenbusse/9372188.html
  • Aufgezählter Listeneintrag
http://www.ardmediathek.de/das-erste/panorama/toller-nebenjob-beamte-als-versicherungsvertreter?documentId=19400970


Tundra

Bei dem Lehnwort würde ich noch hinzufügen dass das Wort tunturi meines Wissens nach waldloser Hügel bedeutet. Das Wort Tundra ist baumlose Hochfläche.

Ist klugscheißen aber bin der Meinung wen alle Benutzer von Wikipedia ihr Wissen und somit auch Ihre Fähigkeiten Teilen profitieren wir alle davon.

Uspenski-Kathedrale

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matecola, inhaltlich geht der Edit zu diesem Artikel völlig in Ordnung. Ich würde ihn allerdings nicht als eigenen Satz in den Artikel einfügen, da hierdurch zu viele Wiederholungen entstehen. Besser ist es, ihn relativisch an den schon im Artikel stehenden Satz Sie hat 13 Kuppeln mit vergoldeten Spitzen. anzuschließen. Das Ergebnis würde dann so aussehen:

Sie hat 13 Kuppeln mit vergoldeten Spitzen, von denen die größte Jesus Christus symbolisiert und die 12 kleineren für die zwölf Apostel stehen.

Es ist übrigens völlig unnötig in einem Artikel einen Begriff wie Kuppel kurz hintereinander mehrfach zu verlinken; einmal reicht völlig aus! Deine Quelle solltest Du als Einzelnachweis hierzu angeben. Lies Dir bitte dazu gründlich Hilfe:Einzelnachweise durch. Deine Literaturangabe musst Du noch präzisieren, da sie in dieser Form dem Leser das Auffinden der entsprechenden Textstelle unnötig erschwert. Du solltest hier die exakte Seite(n) angeben, auf welcher Deine Information zu finden ist. Ferner fehlen noch Erscheinungsjahr, Auflage und ISBN des Bandes. Schau Dir zur genauen Formatierung solcher Literaturangaben am besten einmal WP:Literatur#Format genau an.

Zu Deinen anderen beiden Edits werde ich Dir in Bälde auch noch ausführlich antworten. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 04:42, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tundra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matecola, in diesem Fall wäre es wichtig, dass Du für Dein Wissen einen validen Beleg beibringen kannst; vgl. WP:Belege. Ohne Beleg wäre das Ganze, selbst wenn Du recht haben solltest, Theoriefindung (vgl. WP:KTF) und eine solche beleglose Einfügung würde nicht den Wikipedia-Regeln entsprechen. Bedenke bitte auch, dass die Wikipedia in erster Linie eine Enzyklopädie und eben kein Wörterbuch sein soll; vgl. WP:WWNI. Falls Du Dich für Wörterbucheinträge und Etymologie interessierst, bist Du eher beim Wiktionary richtig.

Zu Deinem Debeka-Edit werde ich Dir noch ausführlich antworten. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:00, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Debeka

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matecola, ich habe mir jetzt mal in Ruhe den Handelsblatt-Artikel durchgelesen. Dein Edit ist zum jetzigen Zeitpunkt so in der Wikipedia noch nicht tragbar. Das Handelsblatt berichtet von möglicherweise Verstößen gegen den Datenschutz. Die Untersuchung der Staatsanwaltschaft ist noch nicht abgeschlossen, es ist ein schwebendes Verfahren, bei dem wir momentan überhaupt noch nicht wissen, was da am Ende wirklich herauskommt. Die Wikipedia ist aber eben kein "Nachrichtenticker", sondern bildet gesichertes Wissen ab. Von daher ist hier zunächst einmal abzuwarten, was bei dem Verfahren dann letztendlich als Ergebnis herauskommt. Sobald dann ein endgültiges, gesichertes Ergebnis feststeht, kann dies selbstständlich mit entsprechendem Beleg in den Artikel aufgenommen werden; vorher aber keineswegs! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 06:14, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matecola!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 02:24, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten