Benutzer Diskussion:Meyer XXIII

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von DerIchBot in Abschnitt Rudolf Bullerjahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Göttinger Krawalle

[Quelltext bearbeiten]

Bei Göttinger Krawalle müßtest Du noch Deine Quellen bzw. Literaturhinweise nachliefern. Grüße, Frank Schulenburg 23:22, 6. Mär 2005 (CET)

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Moin, herzlichen Glückwunsch. Wer erstmal eine Benutzerseite anlegt, richtet sich womöglich auf ein dauerhaftes Engagement ein. Ich würde mich auf jeden Fall sehr darüber freuen. E! --Frank Schulenburg 07:07, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Treffen in Hamburg: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hamburg --Frank Schulenburg 13:52, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Beachte: Neuer Artikel Burg Plesse (18.09.2005). Grüße --Frank Schulenburg 18:14, 19. Sep 2005 (CEST)

Bei einer rechtskräftigen Verurteilung Grotes sollte es doch eigentlich Prozeßakten geben, oder? Vielleicht hat ja auch die Tagespresse über die Angelegenheit berichtet. Immerhin war Bismarck darin verwickelt. Grüße! --Frank Schulenburg 08:30, 25. Nov 2005 (CET)

Moin Meyer, die DHP hat meines Wissens einen Sitz über eine eigene Liste errungen (wohl Alpers im WK 39). Im WK 16 kandidierten Zentrum und DHP auf einer gemeinsamen Liste. Diese erhielt vier Sitze, darunter Colshorn und nach Deinen Ermittlungen auch Langwost. Die errungenen Stimmen und Sitze werden im Regelfall beim Zentrum verzeichnet, weil diese Wahlkreisliste in der Oberverrechnung (Wahlkreisverbände und Reichsverrechnung) mit den Zentrumslisten verbunden war. Gleiches gab es auch bei anderen Wahlkreislisten (s. dazu meine Anmerkungen zum Wahlergebnis bei der Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919). --Mogelzahn 11:23, 21. Feb 2006 (CET)

Moin Mogelzahn, ich habe vorhin in der SUB folgendes herausfinden können: Bei Schwarz findet sich für Colshorn als Parteiangabe in der Wahlkreisaufstellung die DHP. In der biographischen Kurzangabe ist vermerkt, dass er Hospitant beim Zentrum war. Weiterhin habe ich in dem von der Nationalversammlung herausgegebenen "Verzeichnis der Mitglieder der verfasssungsgebenden deutschen Nationalversammlung" mit Stand vom 12.02.1919 diese Daten gefunden: Alpers ist über den WK 37, Colshorn und Langwost über den WK 16 in die Nationalversammlung eingezogen. Alle drei werden in dem Verzeichnis als fraktionslos geführt und als Mitglieder der Deutsch-Hannoverschen Partei angegeben. Daneben habe ich bei Hermann Hillger ("Hillgers Handbuch der verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung, Berlin, Leipzig 1919) folgende Angaben gefunden. Der WK 16 erhielt insgesamt 16 Mandate, davon 2 für die DHP. Das Zentrum ist hier mit 2 Sitzen aufgeführt, so dass sich das mit deinen Angaben deckt. Hillger schreibt weiter, dass in diesem WK die Christliche Volkspartei und die DHP eine verbundene Liste hatten. Bei Colshorn gibt er als Parteiangehörigkeit die Deutsch-Hannoversche Volkspartei an, Langwost wird bei der DHP geführt und Alpers lediglich als Deutsch-Hannoveraner bezeichnet. Interessant ist bei Alpers der Vermerk, dass er 1919 doppelt gewählt wurde, in Hannover aber abgelehnt worden sei und somit als Hamburger Abgeordneter eingezogen ist. Ich weiß jetzt nicht, ob die die geringfügig unterschiedlichen Parteibezeichnungen etwas zu bedeuten haben. Auch kann ich die Christliche Volkspartei nicht einordnen. Werde mich aber mal schlaumachen. --Meyer XXIII 16:39, 21. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: Wenn ich die Mitgliederlisten schon einmal zu Hause liegen habe, werde ich natürlich versuchen, die noch vorhandenen Lücken in der Liste zu füllen. --Meyer XXIII 16:50, 21. Feb 2006 (CET)

Die Christliche Volkspartei ist das Zentrum. Das hat wohl in Gegenden mit signifikantem Protestantenanteil aus taktischen Gründen unter einem nicht so katholen-lastigen Namen kandidieren wollen. --Mogelzahn 17:01, 21. Feb 2006 (CET) PS: Insgesamt waren es übrigens vier Welfen, neben den drei Hannoveranern auch noch der braunschweigische Welfe Hampe.

Besten Dank, das habe ich noch nicht gewusst. Hast mir einen Weg in die Uni gespart. ;-) --Meyer XXIII 19:54, 21. Feb 2006 (CET)

So, in einigen Tagen kann es rund gehen mit der Nationalversammlung. Ich habe gerade bei eBay den Hillger, Handbuch der deutschen Nationalversammlung 1919, erstanden. Dabei kommt mir gerade eine Idee: Was hältst Du davon, ein Wikipress über die Mitglieder der Nationalversammlung vorzubereiten, daß dann 2009 zum 90. Jahrestag der Wahl oder der Eröffnung erscheinen könnte, unter dem Motto "Sie schufen die erste deutsche Demokratie" oder so ähnlich? Man könnte dann über jeden Abgeordneten und die Parteien den WP-Artikel (der bei vielen noch zu produzieren wäre) abdrucken und außerdem als Einleitung den Artikel über die Weimarer Nationalversammlung und als Schluß den Artikel über die Weimarer Reichsverfassung bringen. Würdest Du bei sowas mitmachen (wir hätten ja fast drei Jahre Zeit dafür). --Mogelzahn 23:18, 21. Feb 2006 (CET)

Moin Mogelzahn, ich finde die Idee gut und würde auch mitmachen. Der Hillger ist für dieses Vorhaben auch als Grundlage geeignet, da er den beruflichen und politischen Werdegang der Mitglieder kurz dokumentiert. Die Bilder sind allerdings von einer geringen Qualität, zumindest in meinem Exemplar. Ich habe gestern abend mal mit dem von der Versammlung erstellten Mitgliederverzeichnis angefangen und werde diese Daten mit Schwarz und Hillger abgleichen. Dies erscheint mir nötig, da es geringfügige Unterschiede bei der Sitzverteilung und Parteienzugehöigkeit gibt. --Meyer XXIII 09:29, 22. Feb 2006 (CET)

WP 1.0 / Neuzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eike, ich habe gerade den Abgeordneten Bruno Ablaß aus der Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919 in die Liste der Lemmavorschläge für WP 1.0 aufgenommen. Ließe sich zu Ablaß ein sinnvoller kurzer Eintrag erstellen? Beste Grüße --Frank Schulenburg 13:50, 22. Feb 2006 (CET)

Wenn Du mir zwei Wochen Zeit gibst (bis der Hillger bei mir ist) versuche ich mal was. --Mogelzahn 14:08, 22. Feb 2006 (CET)
Werde mich die nächsten Tage mal dransetzen, da ich den Hillger momentan auf dem Schreibtisch liegen habe. Will aber erst mal die Liste vervollständigen und die Geburts- und Sterbedaten einsetzen. Hoffe aber, dass ich den Datensatz bis morgen komplett habe. --Meyer XXIII 15:46, 22. Feb 2006 (CET)
So, was lange währt ... Ein Anfang ist gemacht. --Mogelzahn 18:03, 6. Apr 2006 (CEST)

Der Herr (Mitglied der Nationalversammlung) hat in Göttingen studiert und ist dort 1925 promoviert worden, wie ich dank Deinem Link herausfinden konnte, kannst Du gelegentlich mal stöbern, ob Du was über ihn findest (und wenns nur das Diss-Thema ist)? --Mogelzahn 23:43, 22. Feb 2006 (CET)

Werde mich drum kümmern. --Meyer XXIII 11:51, 23. Feb 2006 (CET)
Danke Dir. --Mogelzahn 15:20, 23. Feb 2006 (CET)
Hallo Mogelzahn, in der SUB Göttingen stehen einige Bücher von ihm. Die Diss habe ich noch nicht gefunden, habe aber auch noch nicht alle Kataloge durchforsten können. Gerade die alten Bücher sind noch nicht alle im Onlline-Katalog. In der "Deutschen Biographischen Enzyklopädie" (DBE) findet sich in Bd.8, S.307 allerdings folgender Eintrag zu ihm: "Riesser, Jakob, Jurist, Bankfachmann, *17.11.1853 Frankfurt/Main, † 6.5.1932 Berlin. R. studierte an den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaft und 1875 promoviert. 1880 ließ er sich als Anwalt in Frankfurt/Main nieder, war seit 1888 Direktor der Darmstädter Bank für Handle und Industrie in Berlin und wurde 1905 o.Honorarprofessor an des Handelsrechts an der Uvi. Berlin. R. gründete den Zentralverband des deutschen Bankgewerbes (1900), den Hansabund für Gewerbe, Handel und Industrie (1909) und den Beamtenversicherungsverein des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes. Er schrieb u.a. Zur Revision des Handelsgesetzbuches (2 Bde., 1887-89) und gab das "Bank-Archiv (seit 1905) heraus." Soweit der Eintrag in der DBE. Werde sehen, dass ich weitere Daten zu ihm finde. Gruß --Meyer XXIII 19:47, 27. Feb 2006 (CET)
Thx, habe es übernommen. --Mogelzahn 13:58, 28. Feb 2006 (CET)

Moin Eike, „Freistudentenschaft“ steht im Review. Hast Du vielleicht Lust, den Artikel einmal gründlich durchzugehen und Uwe ein paar Worte dazu zu schreiben? Danke im voraus --Frank Schulenburg 10:52, 3. Mär 2006 (CET)

Hier der Link aus dem sich ergibt, daß das Zentrum 1919 als Christliche Volkspartei antrat. Gruß vom --Mogelzahn 22:07, 6. Mär 2006 (CET)

Herzlichen Dank für die Information. --Meyer XXIII 10:43, 7. Mär 2006 (CET)

Mal ein Hinweis ...

[Quelltext bearbeiten]

... hier hat sich jemand an Deinen Edit angehängt und tut so, als ob das von Dir wäre. Gruß vom --Mogelzahn 18:30, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo, könntest Du bei den von Dir eingebrachten Zahlenangaben im Artikel AB-Aktion bitte auch noch einmal genauer dokumentieren, aus welchen der unter Literatur angegebenen Werken sie stammen? (siehe auch [1]) Vielleicht bieten sich ja hierzu Fußnoten an. Danke im voraus. --Frank Schulenburg 17:49, 15. Mär 2006 (CET)

Kennst Du das Buch?

[Quelltext bearbeiten]

Haunfelder, Bernd; Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien, Düsseldorf 1999.

Könnte uns vielleicht helfen. --Mogelzahn 20:21, 23. Apr 2006 (CEST)

Kenne ich nicht. Ist aber in Göttingen in der SUB vorhanden. Werde nachher mal einen Blick reinwerfen und mich dann melden. --Meyer XXIII 09:41, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Mogelzahn, habe mir das Buch in der SUB angesehen. Bildmaterial ist für uns nicht interessant, da es überweigend aus den 1880ern stammt. Die Angaben zu den einzelnen Abgeordneten sind allerdings ausführlich und haben auch Verweise auf vorhandene weiterführende Literatur. Für die SPD-Abgeordneten habe ich ein Buch entdeckt, das sehr viele und detaillierte Angaben enthält: Schröder, Heinz-Wilhelm; Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933: Biographien, Chronik, Wahldokumentation - ein Handbuch, Düsseldorf 1995. Enthält neben den biographischen Daten auch Angaben über die Tätigkeit in der Partei und ihr nahestehenden Organisationen. --Meyer XXIII 16:17, 26. Apr 2006 (CEST)

Mitarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hej, wenn du dich für das Thema interessierst, würde es mich freuen dich bei den Teilnehmern zu sehen! (Klick einfach im Absatz Teilnehmer auf bearbeiten) Grüße, John N. (Diskussion) 10:59, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rudolf Bullerjahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meyer XXIII,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 09:15, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten