Benutzer Diskussion:Meyerich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Joachim Mohr in Abschnitt Oktave
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Meyerich, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Der wahre Jakob (Diskussion) 09:38, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Allen

Ich bin hier neu und möchte mich nicht erst in die hier zur Verfügung stehende Benutzeroberfläche einarbeiten müssen, nur um etwas vorab zur Diskussion einzubringen; ich möchte deshalb meine Ausführungen auf meiner eigenen Seite https://meyerich.pythonanywhere.com/reineStimmung zur Diskussion stellen. Ich beziehe mich auf die Feststellung in der Fußnote Nr.13 zum Artikel "Reine Stimmung".

Mir ist nicht klar, ob und wie meine Ausführungen zur reinen Stimmung von 12 Tönen in Wikipedia eingebracht werden können.

Gruß Erich Meyer

Diese Frage wurde auf WP:FVN angesprochen, daher schreibe ich meine dortige Antwort hier nochmal her. Der angegebene Link funktioniert zunächst mal nicht, vermutlich der Typo am Schluss. Grundsätzlich ist Wikipedia keine Plattform zur Veröffentlichung eigener Forschung, siehe WP:TF. Dafür gibt es wissenschaftliche Fachmagazine. Wenn die wiederum das thematisieren, dann kann es auch in die WP. Aber wir hier bilden nur Wissen ab, wir schaffen kein neues von uns selbst aus. Kurz gesagt: Es muss erstmal woanders veröffentlicht werden, und nicht von dir selbst :) --Kreuzschnabel 09:23, 31. Dez. 2021 (CET)

Diatonischer und chromatisher Halbton

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meyerich, bei diesen Halbtönen spielt das Schisma keine Rolle.

In Eulerschreibweise:

f-g (9/8 ≙ 204 Cent) großer Ganzton

f-,fis (135/128 ≙ 92 Cent) großer chromaticher Halbton

,fis-g (16/15 ≙ 112 Cent) diatonischer Halbton

g-,a (10/9 ≙ 182 Cent) kleiner Ganzton

g-,,gis (25/24 ≙ 71 Cent) kleiner chromaticher Halbton

,,gis-,a (16/15 ≙ 112 Cent) diatonischer Halbton

Hier taucht nirgends das Schisma auf. Siehe [1]

Das Schisma (2 Cent) taucht bei der enharmonichen Verwechslung auf.

as-,gis (531441/524288 ≙ 2 Cent) Siehe [2]

Ich habe deshalb Deine Änderung in Halbton rückgängig gemacht. --Joachim Mohr (Diskussion) 10:08, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Joachim Mohr: Du hast Recht. Ich hatte es verwechselt mit Folgendem: zwei chromatische Halbtöne ergeben einen kleinen Ganzton, sofern das Schisma temperiert ist; sonst ergeben sie einen kleinen Ganzton + Schisma. --Meyerich (Diskussion) 14:11, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Oktave

[Quelltext bearbeiten]

Dein Beipiel auf Deiner Homepage wird von mir (und ich denke von allen musikalisch einigermaßen kundigen Menschen folgendermaßen Interpretiert:

Siehe https://kilchb.de/tmp.php --Joachim Mohr (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Auf meiner Seite https://meyer.pythonanywhere.com/Algebra_der_Toene/ befindet sich der Beitrag die Oktave und darin ein Absatz A Challenge; auf diesen bezieht sich Joachim Mohr
Es handelt sich bei diesem Absatz um eine wörtliche Abschrift bzw. Übersetzung der Seiten 1 und 2 aus William A. Sethares, Tuning, Timbre, Spectrum, Scale, Springer-Verlag, 1998. Joachim Mohr scheint die Ausführungen von W.A.Sethares nicht verstanden zu haben. Die auf Mohrs Seite kommentierte Widergabe unterschlägt W.A.Sethares Begleittext und verwendet die Euler Notation, derer sich W.A.Sethares nicht bedient hat.
Ich bitte Joachim Mohr seinen Beitrag hier zurückzuziehen. --Meyerich (Diskussion) 22:29, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Ausführungen in William A. Sethares, Tuning, Timbre, Spectrum, Scale, Springer-Verlag sind fehlerhaft. Sein Beispiel mit dem Intervall f und 2f sowie f und f*2,1 erklingen im Tonbeisiel falsch. Jeder musikalisch einigermaßen kundigen Mensch hört es als f*2.1/2 f*2 (große Septime) und f*2.1/2 und f*2.1 (oktave)
Den Link in meinem vorhergehenden Beitrag, der sich auf Benutzer Meyerich bezog, habe ich entfernt.

--Joachim Mohr (Diskussion) 09:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten