Benutzer Diskussion:Michael Sander/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phishing

Danke für die Phishing-Mail heute an der h_da... --141.100.116.36 10:31, 13. Jan. 2016 (CET)

Was meinst du? --Michael S. °_° 15:33, 13. Jan. 2016 (CET)

Punktekonto für LAs

Hallo Michael Sander, dieses MB in Vorbereitung könnte Dich ev. interessieren. Feedback und Anregungen sind sehr willkommen! LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:33, 4. Mär. 2016 (CET)

Hinweis zur geringen Aktivität

Lieber Michael, du bist in den letzten Monaten und Jahren leider ziemlich inaktiv gewesen. Wir möchten dich fragen, ob du glaubst, dich in absehbarer Zeit wieder mehr beteiligen zu können. Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine Mitarbeit in der Wikipedia wieder aufnehmen würdest. Falls nicht, bedauern wir das, aber dann wäre es schön, wenn du folgerichtig auch deine Adminrechte zurückgeben würdest. Wenn du nur eine Pause auf absehbarer Zeit machen und dann wieder zurückkehren möchtest, kannst du dich in WP:Admins in Pause eintragen. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:30, 5. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Toni, in den letzten Jahren sind für mich tatsächlich andere Dinge im Leben in den Vordergrund gerückt und die Mitarbeit hier ist weniger geworden, dennoch fühle ich mich der Wikipedia nach wie vor freundschaftlich verbunden. Insofern stellt sich mir die Frage, inwiefern es das Projekt voranbringen würde, wenn ich keine Administratorenrechte mehr hätte. Die sind ja keine knappe Ressource in dem Sinne, dass jetzt jemand anderes kein unglaublich aktiverer Admin werden kann, weil ich Knöpfe blockieren würde, die er oder sie dringender bräuchte. Soweit ich das sehe herrscht hier ja ohnehin schon ein Mangel an Administratoren, sodass es jetzt erstmal nicht so sinnvoll erscheint, deren Zahl noch weiter zu reduzieren (wenngleich es euch ja um inaktive Admins geht, vielleicht werden die aber auch irgendwann wieder spontan aktiv, man weiß es ja nie). Ich halte es so, wie es hier lange Zeit üblich war oder ist, dass Admins, die ihre Funktionen missbrauchen diese verlieren sollten und es allen anderen selbst überlassen bleibt, wie sie es handhaben, ohne von Dritten bedrängt zu werden. Viele Grüße --Michael S. °_° 09:28, 6. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Michael! Danke für deine Rückmeldung, ich kann dich sehr gut verstehen. Vielleicht schaffst du es ja, in Zukunft wieder aktiver zu werden, das würde uns alle freuen und natürlich auch etwas Arbeit abnehmen. Alles Gute und viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:00, 6. Jul. 2016 (CEST)

Quorum für WW erreicht

Hallo Michael, ich habe eben die 25. Stimme aIF deiner WW-Seite eingetragen und nun musst du, um deine erweiterten Rechte nicht zu verlieren, eine WW, gemäß diesen MB einleiten.

Hinweis: Da du deine Stimmberechtigung verloren hast, kannst du die Wahl erst einleiten, wenn du diese wieder zurückerlangt hast (50 Edit). Mit freundlichen grüßen --Nhfflkh (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2016 (CEST)

Wikipedia:Adminwiederwahl/Michael Sander

Hallo Michael Sander!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Michael Sander haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit 25 stimmberechtigte Benutzer deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich.

Zusätzlich zu diesem Textbaustein möchte ich dich darauf hinweisen, dass du zurzeit nicht stimmberechtigt bist und daher nur eine Wiederwahl einleiten kannst, wenn du zuvor deine Stimmberechtigung zurückerlangt hast. MfG --XaviY (говоря) 22:16, 28. Jul. 2016 (CEST)

Meine Pro-Stimme hast du. Gruß --dealerofsalvation 06:49, 4. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen, aber die Tatsache dass ich momentan nicht mal stimmberechtigt wäre, spricht ja irgendwie auch Bände. Man kann eben nicht alles gleichzeitig machen, weshalb Wikipedia schon seit längerem eher hinten ansteht bei mir. Trotzdem hatte ich hier eine sehr schöne Zeit, die mir (und hoffentlich auch dem Projekt) viel gebracht hat. Viele Grüße und allen eine schöne Zeit --Michael S. °_° 12:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
Und man kann ja auch ohne Admin zu sein, immer wieder mal vorbeischauen und editieren und wenn man wieder mehr Zeit hat, sogar wieder als Admin kandidieren. Viel Kraft und Kreativität für die anderen Projekte, die eher vorne anstehen :-). Danke für die Mühen, aber auch jetzt für die Unaufgeregtheit. - SDB (Diskussion) 17:26, 9. Aug. 2016 (CEST)
Damit wir uns jetzt hier nicht missverstehen: ich finde diesen Wiederwahlzirkus mit „koordinierter Jagd“ auf inaktive Admins nicht eben projektfördernd, da ich, wie oben schonmal geschrieben, nur Admins mit Rechtemissbrauch problematisch finde, inaktive sind ja eher egal, sie nützen zugegebenermaßen nicht viel, schaden aber auch nicht. So auf der emotional-persönlichen Ebene fühle ich mich schon etwas vor den Kopf gestoßen (nach soundsoviel Edits, soundsovielen Jahren, soundsovielen Artikelneuanlagen, soundsovielen abgearbeiteten Löschkandidaten usw. usw.), auch wenn ich rational durchaus einiges nachvollziehen kann. Ich vermute mal das geht jedem in dieser Situation so, nur dass es sicher nicht jeder zugeben mag - ob damit dem Projekt als Ganzes am Ende gedient ist, muss jeder für sich und sein Handeln selbst entscheiden. --Michael S. °_° 21:10, 9. Aug. 2016 (CEST)
Also war oder ist der Administrator offensichtlich weniger eine aktive Funktion, sondern ein meritokratischer Titel? Deswegen sind doch die soundsoviel Edits, soundsoviele Jahre, sundsoviele Artikelneuanlagen nicht weniger Wert, weil das A jetzt nicht mehr hinter deinem Namen prangt, und auch deine Aktionen als Admin werden doch deshalb nicht weniger Wert. Deine Einschätzung "Wiederwahlzirkus mit `koordinierter Jagd´ auf inaktive Admins" kann und werde ich nicht teilen, weil dafür sowohl die Admins (es soll sogar welche geben, die ihr Amt pausieren lassen, freiwillig zurückgegeben haben und dann wieder kandidiert haben oder sich sogar freiwillig, nach selbstgesetztem Turnus der Wiederwahl gestellt haben) zu unterschiedliche Auffassungen haben, und von denjenigen, die diese Wiederwahlen durch ihre Stimmen angestrengt haben, viele nicht die "Jagd" oder gar die Abwahl, sondern die erneute demokratische Legitimation im Blick hatten. Aber gut, nichts desto trotz danke für deine bisherige Arbeit, die ich auch ohne das A hinter deinem Namen weiter schätzen werde. Gruß - SDB (Diskussion) 10:09, 10. Aug. 2016 (CEST)
Wie gesagt, ich hatte immer ein etwas anderes Verständnis bezüglich der Funktion der Admin-Wahlen. Bei sämtlichen demokratischen Wahlen (Bundestag, Vereinsvorstand, Betriebsrat usw.) ist die Anzahl der zu vergebenden Mandate begrenzt. Wenn es nur 600, 4, 1 oder 25 zu vergebende Plätze gibt, ist es selbstverständlich und absolut sinnig, dass turnusmäßig die besten Kandidaten gewählt und ggf. ausgetauscht werden. Ist die Anzahl der zu vergebenden Plätze hingegen unbegrenzt (nehmen wir z.B. die Aufnahme in einen Berufsverband oder sowas, oder eben die Wikipedia-Administratoren), dann genügt eine Wahl bis auf Widerruf, weil ein vorhandenes Mitglied kein potenziell geeigneteres blockiert, was dann nicht an diesen Platz käme. Davon unberührt gibt es ja jederzeit die Möglichkeit, Leute, die ihre Funktion missbrauchen, abzuwählen (so wie man z.B. auch Leute aus Berufsverbänden wieder ausschließen kann durch Abwahl). So von außen betrachtet glaube ich halt einfach nicht, dass man dem Projekt als Ganzes einen Gefallen tut, wenn man Leute, die bewiesen haben, dass sie keinen Unsinn treiben und sich (auch wenn es eine Weile her sein mag) für Wikipedia viel engagiert haben mehr oder weniger ohne sinnvollen Grund und Nutzen verbeißt. Da wirkt das Argument, nur eine neuerliche demokratische Legitimation im Blick zu haben, etwas fadenscheinig, wenn man genau weiß, dass diese Möglichkeit nur sehr theoretischer Natur ist und die Leute wohl lieber in Wohlgefallen von dannen gehen. Mithin wird die Motivation, sich hier mal wieder etwas mehr einzubringen dadurch eher geringer, als dass sie anstiege. Mir ist vollkommen klar, dass ich dich/euch nicht von meiner Meinung überzeugen werden kann und am Ende spielt es auch überhaupt keine Rolle, ob Michael Sander noch weiter Admin in der Wikipedia ist oder nicht, weil er ja sowieso keine Löschkandidaten mehr abarbeiten wird und keine Vandalen mehr sperrt – geschenkt. Es geht mir nur darum, der anderen Seite eine Stimme zu verleihen, da ich mir gut vorstellen kann, dass es andere mehr oder weniger inaktive Uralt-Admins ähnlich sehen könnten. --Michael S. °_° 19:52, 10. Aug. 2016 (CEST)
Lieber Michael,
ich habe sowohl vor Deiner Konsequenz als auch vor Deiner Ehrlichkeit jetzt gerade (21:10) Respekt.
Deine Leistungen fürs Projekt verjähren auch nicht. Und wenn Du mal ein richtiger Oppi bist, kannst Du sagen, schon 2005 bzw. schon 2006 als Admin und Poweruser da mitgewirkt zu haben. Das wird dann so "out of time" klingen, wie es heute klingt, wenn Weltkriegsveteranen sich äußern - mit dem Unterschied, daß die de-WP deutlich weniger unstritten sein dürfte als die deutsche Wehrmacht im 2. Weltkrieg.
Du hast wahrscheinlich alles richtig gemacht. Die WP genau dann sehr ernst genommen. als Du es Dir leisten konntest und eben die Faszination da war, aber eben auch von ihr abgelassen, als es klar wichtigere Dinge gab.
Ich halte es auch für keinen Zufall, daß die WP auf Dauer von den Mittelalten dominiert wird - zu denen hoffentlich auch mal in besserer Stückzahl die Rentner hinzukommen (die wir bislang u. U. zu sehr abschrecken).
Die Leute, die mit 35 so blöd sind, hier ihre Zeit zu verplempern, sind es wahrscheinlich auch mit 45 und 55 noch.
Aber ich halte es umgekehrt für gesund, mit 15, 20, 25 und 30 je u. U. vböllig verschiedene Schwerpunkte zu haben, die für das Leben eben wichtiger sind.
Mit 35 kann man sich dann ja gegebenenfalls immer noch zum Nerdtum bekennen und wieder Powerwikipedianer werden. Aber immer parallel zum Leben, das sich zusätzlich um einen herum entwickelt haben wird.
An WP-Arbeit geleistet hast Du auch so genug für weitere 10 Jahre.
Solltest Du wieder in alter Frequenz zurückkommen, freuen sich die alten Mitwikipedianer, aber auch falls nicht, wird frühestens ein paar Jahrzehnte nach Deinem Ableben in Vergessenheit geraten, was Du eh schon geleistet hast.
Mach Dir da keinen Kopf und alles Gute bis dahin (nicht bis zu Deinem Ableben, sondern bis zu Deiner nächsten starken Aktivitätsphase). Man revertiert sich - spätestens dann! --Elop 00:19, 10. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Elop, schön mal wieder etwas von dir zu lesen, anscheinend vergeht Unkraut hier nicht ;-) Tja, bei mir ist wohl irgendwann die Rush-Hour des Lebens angebrochen und da ist es erstmal vordringlicher wie letzte Woche in Gibraltar die Affen zu fotografieren (und sich dabei das Genick richtig schön zu verbrutzeln) oder mit Freunden auszudiskutieren ob nun Deutschland oder Portugal härter am Euro zu knabbern hat, als jetzt auch noch den kleinsten Bach im hintersten Schiefergebirge mit einem Artikelchen zu bedenken. Aber wer weiß, man soll niemals nie sagen, es kommt ja alles irgendwann wieder. Grüße --Michael S. °_° 20:00, 10. Aug. 2016 (CEST)

Just Danke

Lieber Michael, danke für deinen freiwilligen Einsatz als Admin für die Wikipedia. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:01, 10. Aug. 2016 (CEST)

+1 und nicht nur ich hoffe, dass du mal wieder "richtig Bock auf den Sch... hier hast!" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 01:03, 15. Aug. 2016 (CEST)

Same Procedure as Every Year: Areitslosenstatistik in den Kreisen

Hallo Michael,

könntest du die alljährliche Aktualisierung deiner Grafik vornehmen.

Besten Dank im Voraus für deine Mühen.

Grüße

BECK'sDisclaimer 00:26, 3. Nov. 2016 (CET)

Hallo, hier sind wir, viel Spaß beim Einbauen. Viele Grüße --Michael S. °_° 11:50, 3. Nov. 2016 (CET)
Perfekt. ☺ Herzlichsten Dank. Grüße --BECK'sDisclaimer 23:03, 3. Nov. 2016 (CET)

Frage nach Quelle für Landkarten

Hallo Michael, im März 2015 hast du Deutschlandkarten mit Migrantengruppen nach Kreisebene erstellt. Zum Beispiel diese hier: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkeist%C3%A4mmige_in_Deutschland#/media/File:Staatsangeh%C3%B6rigkeit_T%C3%BCrkei_in_Deutschland.png und https://de.wikipedia.org/wiki/Griechen_in_Deutschland#/media/File:Staatsangeh%C3%B6rigkeit_Griechenland_in_Deutschland.png

Ich bin auf der Suche nach den Anteilen bestimmter Migrantengruppen auf Kreisebene in NRW. Leider konnte mir das von dir als Quelle angegebene Ausländerzentralregister nicht weiterhelfen. Man habe nur Zahlen auf der Ebene der Bundesländer. Kannst du mir bitte weiterhelfen? Vielen Dank Michael

Hallo Michael, die Daten findest du in dieser PDF ab Seite 243 für NRW 2015. Angegeben sind jedoch nur die 5 häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten für jeden Kreis. Falls du sie auch für andere (kleinere) Gruppen benötigst, kannst du das Statistische Landesamt NRW anschreiben. Ich brauchte mal sowas für eine Hausarbeit in der Uni, damals schrieb ich dem Thüringer Landesamt für Statistik und erhielt eine Excel-Datei per Email. Allerdings gibt es eine große Diskrepanz zwischen den Daten des Ausländerzentralregisters beim BAMF und den Daten der Meldebehörden (Statistische Landesämter), sodass es hilfreich ist, entweder nur das eine oder nur das andere zu verwenden, nicht jedoch beide gemeinsam. Viele Grüße --Michael S. °_° 12:39, 23. Nov. 2016 (CET)

Hallo Michael, danke für die schnelle Hilfe. Das hinterlegte Dokument ist nicht unspannend, aber darin liegen gar nicht die von dir erwähnten Kreise mit ihren Häufigkeiten. Gibt es vielleicht noch ein anderes Dokument, das du meinen könntest? Inzwischen versuche ich es bei den Meldenbehörden. Viele Grüße

Ok, aus irgendeinem Grund hat der Link in die PDF nicht funktioniert. Also hier unten bei Ausgewählte Publikationen, dann auf den Reiter Ausländische Bevölkerung und dann die PDF Ausländische Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 2 - 2015 (PDF, 8 MB, Datei ist nicht barrierefrei), ab S. 243. Viele Grüße --Michael S. °_° 22:20, 24. Nov. 2016 (CET)

Vielen Dank!

Ersterwähnung von Daberstedt

Hallo, ich bin seit längerem auf der Suche nach den Quellen, aus denen die Behauptung stammt, dass Daberstedt 1122 in einer bischöflichen Urkunde erstmalig erwähnt worden sei. Zuletzt wurde in den Urkunden der bischöflichen bibliothek in Erfurt vergeblich nach Urkunden von 1122 gesucht und der älteste Eintrag über Dabestedt stammt wohl von 1140. Können Sie Licht ins Dunkel bringen? Sie werden irgendwie als Hauptautor deutlich.


Detlef Wagner (bei Wikipedia traditionell als rödigenkanter, was ich gern in daberstedtkanter umgewandelt hätte)

Hallo Detlef, ich fürchte da kann ich jetzt auch nicht wirklich weiterhelfen. Ich weiß nicht, ob ich 1122 damals in den Artikel geschrieben habe, aber wenn, dann stammt die Angabe wahrscheinlich aus Kahls Buch über die Ersterwähnungen der Thüringer Städte und Dörfer, wobei das Werk auch alles andere als fehlerfrei ist (oder aus diesem Buch über alle Erfurter Kirchen von vor ein paar Jahren, wobei die Faktenqualität dort ebenfalls nicht durchgängig überragend ist). Im Zweifel ist das dann im Artikel einfach falsch irgendwo abgeschrieben, ich weiß es leider wirklich nicht. Bedauerlicherweise habe ich meine Bibliothek nicht hier zur Hand, sodass ich es gerade nicht nachschauen kann. Viele Grüße --Michael S. °_° 17:15, 14. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht hilft ein Blick in das 1972 erschienene Mainzer Urkundenbuch: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) weiter. Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:27, 14. Dez. 2016 (CET)