Benutzer Diskussion:NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Antwort auf deine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regio (Fragen und Antworten) 02:38, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg,

der Artikel NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg steht tatsächlich in der Kritik der Wikipedia-Autorinnen und -Autoren. Er wurde von Benutzer:He3nry, einem Administrator, "halbgesperrt". Das heißt, dass er nicht von Benutzern ohne Sichterrechte bearbeitet werden kann. Der Grund dafür ist laut He3nry: "Unternehmenswerbegespamme mit diversen Accounts". Was die einzelnen Benutzer hinzugefügt haben und was wieder gelöscht wurde, kannst du dir in der "Versionsgeschichte" (siehe: Reiter im Menü ganz oben) ansehen. Bitte achte darauf, dass der Stil sachlich ist und die Fakten für Laien verständlich erklärt werden. Bei Fachausdrücken solltest du nachsehen, ob es dazu nicht schon einen Wikipedia-Artikel gibt, den man verlinken kann. Bei den Belegen ist wichtig, dass sie nicht alle auf die Unternehmensseite verweisen und der Artikel dadurch zur "Selbstdarstellung" wird, sondern dass auch andere Quellen, etwa Zeitungsberichte und andere Medien, zur Darstellung herangezogen werden. Auf der Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist erfährst du, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Branchenverzeichnis oder Geschäftsbericht ist.

Und was ist jetzt zu tun? Um selbst Sichterrechte zu bekommen, müsstest du mindestens 30 Tage in der WP sein und mindestens 150 Edits gemacht haben (Siehe: Wikipedia:Gesichtete Versionen). Statt dessen könntest du auch Admin He3nry auf seiner Benutzerdiskussionsseite bitten, die Beschränkung für den Artikel über die NBB für eine bestimmte Zeit aufzuheben. Davor solltest du aber wissen, was du konkret machen möchtest und wie lange das ungefähr dauern wird. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne an meine Diskussionsseite wenden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 05:25, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Moin, (Danke für den Ping). Die bisherige Art und Weise das zu tun, was Du bei Regio angefragt hast, war exzessives Verlinken auf die eigene Webseite. Links der eigenen Webseite (meine Historie, mein Geschäft etc. ist so weil ich sie, es etc. auf meiner Webseite so dargestellt habe) sind unglücklich. Natürlich gibt es Fakten, die man nicht mit dritten Quellen belegen kann, aber die Grundrichtung sollte anders sein. Wenn Du b.a.w. neuen Inhalt auf jeden Fall erst einmal auf der Disk vorschlägst und mit den anderen Autoren besprichst; und wenn Du Links auf die eigene Webseite komplett auslässt, können wir das Sperrlevel auch runternehmen, --He3nry Disk. 07:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für eure konstruktiven Hinweise und Erklärungen!
Bei neuen Inhalten würde ich diese in Zukunft also erstmal auf der Diskussionsseite vorstellen, so dass andere Autoren rüber schauen können, Änderungen einbringen können etc., außerdem verweise ich nicht auf die Unternehmenswebsite.
Noch eine Frage: Wie sieht es bei Berichtigungen von Rechtschreibfehlern/Grammatik aus? Sollte ich diese auch auf der Diskussionsseite ankündigen oder ist es an der Stelle in Ordnung, wenn ich sie direkt im Text ändere?
Viele Grüße --NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (Diskussion) 09:21, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Fehler kannst Du berichtigen, --He3nry Disk. 10:04, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar, danke für die schnelle Antwort! --NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (Diskussion) 11:30, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst jetzt mit der Arbeit an dem Artikel beginnen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:04, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten