Benutzer Diskussion:Nathaniel222

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt Bette (Unternehmen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Nathaniel222,

Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns – so wie auch ich gelegentlich – übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.

Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, das sollte jeder mal lesen!

Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!

Auf deiner Benutzerseite kannst du dich kurz vorstellen.

Deine Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du übrigens mit --~~~~ unterschreiben - und auf Wikipedia:Seite bearbeiten wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.

Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia! --Martin Se !? 07:08, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ps:Da du für deinen ersten Artikel (Motorradlärm) gleich einen Löschantrag kassiert hast, möchte ich dich ermutigen und zu erklären, warum wir ihn behalten sollten--Martin Se !?

Hand auf's Herz

[Quelltext bearbeiten]

Gehörst Du zur Motorradhasserfraktion? Ja oder Ja? ;) Die Frage steht vor dem Hintergrund, ob ich mir die Mühe mache deinen Motorradlärm-Artikel zu entpoven oder eben nicht Gruß --Vostei 12:12, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Nein bin kein Hasser - im Gegenteil - ich bin selber Motorradfahrer und habe früher sogar Motorräder verkauft. Aber ich erlebe, wie immer mehr Rücksichtslose die Straßen in Rennstrecken verwandeln, ihre Böcke in Krachtüten und ihre Aggressionen auf Kosten anderer ausleben. Ich fahre gerne und gut – aber ich muss niemand was beweisen.Im übrigen darfts Du gerne entpoven. Wenn du mir vorher sagts, was Du damit meinst.-- nathaniel 222

wenn (nicht nur hier auf Wiki) ein wort liniert und gefärbt ist, ist es ein Link zum draufklicken - soviel zum POV - und nun nochmal: Auch ich erlebe, wie immer mehr Rücksichtslose die Straßen in Rennstrecken verwandeln, ihre Böcke in Krachtüten und ihre Aggressionen auf Kosten anderer ausleben und zwar ihre GTIs etc pp - schau in die Löschdiskussion, das Thema selbst ist durchaus interessant, aber nicht in dieser einseitigen und (Achtung Link->) polarisierenden Form - als Journalist müsstest Du das eigtl wissen. --Vostei 18:31, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich nehme Dir das mit dem Motorradfahren nur halb ab, weil du dich sonst nicht so ereifern würdest - aber wir sind hier bei Wiki:

Worauf ich hinaus will: Man kann durchaus zu dem Thema einen neutralen Artikel anlegen - zu erst die technischen Gründe der bauartbedingten Geräuschemision von motorisierten Zweirädern, dann den Aspekt des sog. Tunens und meinetwegen die psychologische Variante Minderheiten stets zu verdammen ohne den Rest zu beachten, eben dass Autos auch laut sein KÖNNEN und sind ebenso wie LKW - Gruß von einem Motorradtreiber, der keine Krawalltüten benutzt --Vostei 18:44, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Vostei,

zuerst mal: Laut ist natürlich relativ. Aber der VCD Verkehrsclub bestätigt, dass Motorräder die lautesten Verkehrsteilnehmer überhaupt sind. Und zwar pauschal, bauartbedingt - ein wenig leiser sind die Wassergekühlten. Mir geht es darum aufzuzeigen, dass es beim Motorrad an der Fahrweise liegt, wie laut das Ding ist. Das ist zwar bei Autos ähnlich - aber lange nicht so ausgeprägt. Bauartbedingt. Fakt ist: Man muss ein Motorrad nicht tunen, damit es lauter ist als ein Auto. Schon gar nicht, wenn es 160 PS hat. Gruß --Nathaniel222 11:46, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nathaniel222, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 23:44, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nathaniel222,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (19.12.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nathaniel222,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:KludiforumMenden.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Nathaniel222) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:08, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bette (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nathaniel222!

Die von dir angelegte Seite Bette (Unternehmen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:39, 22. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten