Benutzer Diskussion:Okapi~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Okapi,
es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Mehr Einsteigerinfos findest Du auch im Wikipedia:Portal. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz. Unterschreiben kannst Du mit vier Tilden ~~~~.

Ich bin übrigens durch Deine Änderungen im Artikel Reis auf Dich aufmerksam geworden. Du kannst Dich auch bei den Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Ländern eintragen. Benutzer:Abendstrom freut sich bestimmt nicht mehr alleine zu sein.

Ansonsten wünsche ich Dir noch viel Spaß. Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Vic Fontaine 15:41, 24. Aug 2004 (CEST)

Hallo Vic! Vielen Dank fuer den Tipp! Ich schau mir das mal an... --Okapi 03:09, 25. Aug 2004 (CEST)


Hi Okapi, hab auf deine Anregungen zum Thema Raumplanung auf der Dikussionsseite des Projekts geantwortet. Gruß, TomAlt 13:08, 2. Sep 2004 (CEST)]]

Hallo Okapi, Danke für den Hinweis auf das neue Portal "Raumplanung und Städtebau". Die Idee finde ich gut - werde mich demnächst mal umsehen, was schon da ist und wo evtl. noch Ergänzungsbedarf besteht. VG Thomas

Hallo Okapi, erst mal herzlichen Dank für Deine Einfügungen im Artikel Vierlande. Sehe ich gerade erst; bin heute noch mit meinem anderen Beitrag Honiara beschäftigt gewesen. Der Gedanke, den Artikel in "Vier- und Marschlande" umzubenennen ist zwar im Prinzip gut, doch ich möchte auch einen Artikel "Marschlande" schreiben. Das wird zu lang, wenn alles in einen Artikel rein kommt. Ich bin jetzt schon dabei, Informationen in die vier einzelnen Ortschaften einzuordnen und dann den Vierlande-Artikel als übergeordneten Artikel zu erstellen. Über "Vierlande" und "Marschlande" soll dann der "Bergedorf"-Artikel stehen, den ich auch noch überarbeiten werde.

Ich muss eine totale Klatsche haben.

Beste Grüße vom Unscheinbar 21:25, 19. Sep 2004 (CEST)

Naturwissenschaft??[Quelltext bearbeiten]

Hi Okapi! Bin gerade darüber gestolpert, dass Städtebau und Raumplanung zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften gehören soll (siehe Portal:Wikipedia nach Themen). Gehört das nicht vielmehr unter Leben, Kultur & Gesellschaft ? TomAlt 02:00, 5. Okt 2004 (CEST)

Huch, wie ist das denn da hingekommen? Ich war ein paar Tage nicht da und habe es erst auf deine Anmerkung hin gesehen. Nee... Naturwissenschaft eher nicht. Aber irgendwie finde ich, dass es ueberall etwas sperrig wirken wuerde. Ich wuerde ja Geographie sagen, aber die wird hier wohl wesentlich enger definiert als ich das tun wuerde (man lernt ja nicht nur Landkarten auswendig, wenn man das studiert...). Leben, Kultur & Gesellschaft ist natuerlich wesentlich besser. Passen wuerde es aber auch zu Politik und Recht, es sind ja politische Entscheidungen, was wie wo und wenn ja warum nicht gebaut werden soll... Ich denk' nochmal drueber nach und verschiebe dann entsprechend. --Okapi 11:17, 8. Okt 2004 (CEST)

Hallo, Okapi,

ich habe auf Deinen Vorschlag hin einen Artikel Stadtbaugeschichte angelegt und den Text aus Städtebau rüberkopiert. Ich sehe, dass Du gerade im Moment am Schreiben bist, deshalb kann ich den Text aus dem alten Artikel nicht löschen (er verändert sich minütlich...;-). Wenn Du fertig bist, klebe doch bitte den aktuellen Text in den neuen Artikel. (der Artikel Städtebau sah ohne die Geschichte in der Vorschau leider sehr leer aus, nunja :-)

Grüße, Magadan 09:27, 11. Okt 2004 (CEST)

Was ich noch dazu sagen muss, ist, dass das Portal:Raumplanung und Städtebau wirklich klasse ist und ich mich schon darauf freue, damit und daran zu arbeiten. Vielen Dank für die super Arbeit!! Magadan 09:34, 11. Okt 2004 (CEST)
Die Aufteilung finde ich schlüssig. Recht, Verwaltungskram, Soziales, Geografie usw eher unter Raumplanung, alles was man anfassen kann (Gebautes) unter Städtebau. Die zweigleisige Lösung, wie Du sie jetzt verwirklicht hast, finde ich persönlich besser als wenn man eins in das andere einordnet. Raumplanung ist in der Mitte des Dreiecks aus Geografie, Architektur und Soziologie (plus Zugaben aus Recht, Volkswirtschaft und Verwaltung), die alle in unser Fach hineinragen, aber keine Untermengen sind. Städtebau ist vielleicht die Schnittmenge zur Architektur. Die Unterscheidung R und S finde ich gut und wichtig, denn Architekten denken ja immer, Städtebau und Stadtplanung seien dasselbe *grrr* :-) Magadan 10:03, 11. Okt 2004 (CEST)

Ich würde die Kategorien eher getrennt lassen (wäre sonst auch ein Haufen Arbeit). Das Portal ist eine gute Klammer. Man könnte auf der Kategorieseite mit einem Siehe auch auf die andere Kategorie und auf das Portal verweisen. Fändest Du das eine Möglichkeit? Magadan 10:23, 11. Okt 2004 (CEST)

Jetzt bin ich auch schon ganz verwirrt :-) ich hatte nicht gesehen, dass die eine Kat in die andere einsortiert war. Das finde ich o.k.; ich hatte Dich so verstanden, dass Du eine neue Kat Raumplanung und Städtebau gründen und den Verweis am Ende aller Artikel anpassen wolltest. Dazu meinte ich, dass man das lieber erst dann tun sollte, wenn man sicher ist, dass der Aufwand sich lohnt. Die Kategorie S kann ruhig als eingeordnet unter Kat R stehen, aber entscheide Du, Du bist gerade der Fleißige... ;-) -- Mit dem Planungsrecht ist es etwas schwierig, ich würde es nicht aufteilen in Landes-/Regionalplanungsrecht und Städtebaurecht (der neue Regionale Flächennutzungsplan zB ist ja eigentlich beides), sondern einfach so im extra Kasten stehen lassen. --Magadan 11:03, 11. Okt 2004 (CEST)

Na, wir kriegen das schon hin :-) Danke für die Erklärung Kategorien/Portal. Ich glaube, jetzt hab ichs verstanden (jippie!!). Mit der Kategorisierung von Rechtsartikeln habe ich mich noch nie befasst, aber wenn es da keine bestehende, brauchbare Struktur gibt, ist eine Kategorie:Bau- und Planungsrecht (oder so) als Unterkategorie von Raumplanung möglicherweise was sinnvolles, wenn genügend Artikel da sind - nicht nur die Gesetze selbst, sondern auch ein Haufen juristischer Begriffe, meinetwegen Veränderungssperre, Planzeichenverordnung, Milieuschutzsatzung, Vorhaben- und Erschließungsplan, Flächendenkmal, usw. usf. Kategorien unter 15-20 Einträge werden gerne von Kategorie-Skeptikern in Frage gestellt. -- Ich bitte um Entschuldigung für meine Begriffstutzigkeit heute, bin wohl noch nicht ganz wach... :-) Magadan 11:47, 11. Okt 2004 (CEST)

Beim nächsten mal schicke ich Dir einfach meine Telefonnummer und wir klären das in drei Minuten :-) -- Uns würde sicher eine Menge einfallen, was in eine Kat Planungsrecht passen würde, bloß sind die Links alle rot und Planungsrecht ist nicht unbedingt mein Spezialgebiet (deins etwa ;-). Unser Baurechtsprof (Schmidt-Eichstaedt) hat zwar sein berühmtes rotes Buch geschrieben, wo vieles drinstehen müsste (und es wäre auch eine gute Übung, ähem), aber (jetzt folgt endlich die Ausrede) ich bin erst in ein paar wochen wieder zuhause bei meiner Bibliothek. Wir können natürlich auch eine Kat. anfangen, in der noch nicht viel drinsteht (das gehört dann einfach so zum Wikiprojekt Raumplanung) und die sich allmählich füllt. -- Das Portal würde ich erstmal noch so lassen und weiter wachsen lassen. -- Gibts eigentlich irgendeine technik, die Artikel aus den Kategorien automatisch in die Stichwortliste einträgt oder muss man das zu Fuß machen? --Magadan 13:36, 11. Okt 2004 (CEST)

Burgstädte, Domstädte, Bürgerstädte: Ich dachte weniger daran, welche Städte heute sehenswerte Burgen besitzen, sondern welche Städte nicht durch Bischöfe (meist Früh-MA) oder Bürger (meist Spät-MA) gegründet wurden, sondern durch Landesherren, wo also eine Burg oder ein Schloss die Keimzelle der Stadt war. Dazu gehört zB Berlin, obwohl die Burg gar nicht mehr steht. Es ging mir um den städtebaulichen Ausdruck politischer Machtverhältnisse (die Bürger von Berlin hatten praktisch gar keine Rechte, ganz im Gegensatz zu den freien Reichsstädten etwa). Im Barock gibts da ja berühmte Beispiele, aber man müsste überlegen, ob man das für das MA auch so sagen kann. Viele Städte hatten auch zwei oder mehr Wachstumskerne (z.B. Dom und Markt), die einander bekämpften. Nürnberg ist noch nicht einmal ein gutes Beispiel für eine Burgstadt, weil der Burgherr (der Kaiser nämlich) selten zuhause war und er außerdem eher Garant als Unterdrücker der bürgerlichen Freiheit war. Ich sehe ein, dass man dazu ziemlich tief in baulich-politische Stadtgeschichte eintauchen muss und dass man die Sache auch klarer ausdrücken muss, um verstanden zu werden.

Ich sehe schon, die Einteilung ist sehr missverständlich. Ich verstand Burgstadt als Synonym zu Residenzstadt, nur eben (weil man bei letzteren an den Barock denkt) aufs MA bezogen. Ist aber nicht so gut, weil man umgangssprachlich die Begriffe anders verwendet. Nenne es ruhig um, wenn Du daran herumarbeiten solltest. Ich wollte die drei relevanten politischen Gruppen und die von ihnen geprägten Städte untersuchen. Hamburg hatte mal eine Burg und mal einen Bischof, ist aber natürlich eine typische Bürgerstadt. Mittelalterliche Residenzen (nennen wir sie lieber so) waren zB Prag, Wien, München, Heidelberg, Braunschweig, Meißen; später dann auch Berlin, Kassel oder Dresden. Bischöfliche Gründungen (aber alle mit zweitem, bürgerlichen Kern) sind Hildesheim, Münster, Magdeburg, Brandenburg, u.v.a.). Oft kippte irgendwann das Machtverhältnis, z.B. die Erzbischöfe von Köln, Bremen oder Magdeburg regierten nur außerhalb der Stadt, die Städte selbst waren Freie Reichsstadt (bürgerliche Republiken also). Das ist alles mehr Stadtgeschichte als Stadtbaugeschichte, nur ist Bauen halt immer Ausdruck von Machtverhältnissen. Wir können es also rauswerfen, solange wir keine exzellenten Texte dafür haben... Magadan 15:59, 11. Okt 2004 (CEST)

Dein Konto wird umbenannt[Quelltext bearbeiten]

22:34, 19. Mär. 2015 (CET)

w

11:09, 22. Apr. 2015 (CEST)