Benutzer Diskussion:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
An dieser Seite nichts mehr ändern, sie dient nur noch der Dokumentation. Die laufende Arbeit und Diskussion findet auf Wikipedia:Redaktionen und Wikipedia Diskussion:Redaktionen statt. --Olaf Simons 19:10, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Olaf Simons, ich hab mal einen kleinen Entwurf zu einer Redaktion gemacht. Füge hinzu, ändere und ergänze. So kann man sich dann besser vorstellen was dein Vorschlag überhaupt soll. --Eneas 08:15, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube, dass es wichtig ist, zunächst einmal einen Kern an Themenbereichen zusammen zu bekommen, die in einer Redaktion zusammen arbeiten wollen, z.B. der Umfang, der im Feuilleton einer Tageszeitung erfasst wird. Ein Problem dabei ist, dass die Gewichtungen in der Wikipedia anders sind als in Tageszeitungen oder Wochenzeitschriften. Geographie und Geschichte haben ein solches Volumen, dass sie den Rest dominieren würden. In der Diskussion vorab war daran gedacht, dass sich kleinere Bereiche wie z.B. Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Geist und Gehirn zusammen binden und einmal einen Start für eine mögliche Redaktion machen. Das Konzept muss dann noch wachsen, wobei eine Oberfläche wie sie Eneas entworfen hat, sehr hilfreich sein kann. Eine andere Überlegung ist es, das viel zu große Portal:Wissenschaft aufzuspalten und mit dem dort aufgeführten Bereich Geistenwissenschaften im Sinne der von Olaf skizzierten Redaktion zu beginnen. Von vorn herein eine Struktur über die ganze Wikipedia zu ziehen, halte ich für verfrüht mit einem hohen Risiko des Scheiterns. Außerdem müssten dann alle die gleichen Fehler machen, die zu erwarten sind. Gruß --Lutz Hartmann 08:43, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Lutz Hartmann, genau sowas versuche ich im Moment in meinem Entwurf umzusetzen. Würdest du etwas mithelfen die von dir genannten Projekte Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Geist und Gehirn zusammen binden? Es ist noch einiges zum Tun und sehr viel zu besprechen ;-) Grüße --Eneas 20:28, 28. Jul 2006 (CEST)

Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Verschoben von Benutzer Diskussion:Eneas/tmp
Ich denke einmal auf dieser Seite darüber nach. Dein jetziges Modell ist noch sehr statisch - von den Portalen au gedacht. Die Redaktion ist hier ein Portal und es gibt die Tabellenstruktur dazu.

Ich glaube, es wird besser sein, vom Reviewing aus zu gestalten. Auf der Redaktionsseite läuft online eine Redaktionskonferenz: Topics treffen ein und zu zu jedem Topic entspinnt sich eine laufende Debatte. Die Topics können Artikel sein, die besprochen werden, das können andere Themen sein. Die Themen rutschen von oben nach unten durch und enden, sagen wir nach einer Woche im Archiv.

In einem Kasten rechts gibt es ein Navigationsfeld mit ein Links: "Portale", "Ansprechpartner in Fachfragen", die laufende Löschkandidatendiskussion, Hilfsmittel, Wie schreibe ich einen guten Geographiartikel?...

Dazu brauchen wir noch ein ansprechendes Bild, das den Eindruck der Geographieredaktion schafft - hier werden Themen dieses Bereichs online in einem sich entwickelnden Gespräch behandelt - das ist der Eindruck, den die Besucher von der gesamten seite kriegen sollen. Wie kann ich mitdiskutieren (kkleine Begrüßungsnotiz für Anfänger dazu), wen kann ich ansprechen? (Verweis auf Ansprechpartnerseite), wo finde ich weitere Orientierung (in der Navigationsleiste rechts).

Das ganze Gebiet "Spezialredaktionen" aus Deinem Modell streichen. Das sind allenfalls Arbeitsgruppen oder Portale. Die Redaktion ist groß und sie kann kleine Arbeitsgruppen bei Bedarf bilden. Etwa die Geisteswissenschaften-Redaktion baut eine AG Philosophie auf mit Spezialproblem DDR-URV, wo man das aktuelle (jetzt nicht mehr aktuelle) Problem im kleineren Stab löst.

Die Seite, die entsteht, muß am Ende im permanenten Fluß sein. Es muß spannend sein, nach einigen Stunden wiederhinzuklicken und zu sehen, was jetzt dort passiert. Etwa eben Streitfälle, Anfragen, Reviewdiskussionen. Also keine große Tabelle, sondern einen fließenden großen Bereich und eine über Vorlage eingeblendete Navigationsleiste mit 10 oder 20 praktischen Links und einem Bild. --Olaf Simons 10:05, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich hab jetzt mal eine Minimalversion umgesetzt. Löschdiskussionen und andere noch nicht unterteilte Seiten von deinem Vorschlag sollten noch nicht ins Modell genommen werden. Dies kann ja später noch immer geschehen, denn im Moment herrscht noch etwas Skepsis.
Auch verstehe ich nicht ganz wie du die Portale dazu einbinden möchtest. Soll nur ein Link zu einem bestimmten Portal aufgelistet sein, oder mehrere? Bei den Spezialredaktionen weiß ich auch nicht, wie man die alle in der seitlichen Navileiste auf der Seite unterbringen kann.
Füll am besten die Navigationsleiste auf und schreib noch alles auf die Seite was fehlt. Um das Layout kümmer ich mich dann, denn ansonst wird es schwierig, da ich deine konkreten Vorstellungen ja nicht so gut wie du im Kopf habe. --Eneas 10:44, 28. Jul 2006 (CEST)
Die Richtung ist es - und die Navigation ist klug gewählt. Ein Einstiegstext gehört noch auf die Seute, gerichtet an Leser, die zum ersten Mal hier herkommen: "Dies ist die Redaktion... Hier werden laufende Themen (Spektrum...) diskutiert und Du kannst selbst Themen in die Diskussion bringen. Wenn Du bei Spezialfragen dieses Bereichs Ansprechpartner suchst, dann stehen Dir besonders (Namen) zur Verfügung... viel Spaß (der Kaffee ist frei). Man müßte ein Bild der Geographen, Kaffee-trinkend und Zigarette-nrauchend über ihren Landkarten haben, was weiß ich, wie ich mir die Geographiredaktion vorstellen soll (nee, das war jetzt nur gescherzt).
ich weiß nicht, was man als Geographi-interessierter Neuling gerne an Begrüßung und hier-sind-noch-mehr-Leute-Gefühl hätte. Vielleicht ist es ein Artikel der Woche, oder so etwas, was sich regelmäßg wandelt, die Seite sollte als "Hauptseite" für alle Leute dieses Fachbereichs attraktiv werden (etwa ein Nachrichtenfenster, das fortlaufend neu bestückt wird, die neuesten Artikel des Bereichs nennt - muß aber nicht sein. Das wichtige ist, daß man Diskussion - eben etwa das Reviewing nun hier rüberzieht, oder Streitfälle - weiß nicht, was bei den Geographen für eine laufende Diskussion sorgt. Die Richtung ist es jedoch. --Olaf Simons 13:50, 28. Jul 2006 (CEST)
Eine Redaktion Geographie soll im Moment noch nicht entstehen, ich habe gedacht wir starten zuerst mit deinem Vorschlag Philosophie. Werd es noch etwas ergänzen, sag bescheid was noch geändert werden soll. --Eneas 16:15, 28. Jul 2006 (CEST)
Die Arbeit ist verschwendet, weil die Philosophen bereits Projektseiten haben. Wär gut, wenn ihr euch ein anderes Beispiel sucht - vielleicht kann man da auch von existierenden Projektseiten ausgehen und mal schauen, welche Gestaltung für ein belebtes Projekt sorgt, welche Neulinge einlädt und welche eher ne tote Liste von Teilnehmern ist. --Elian Φ 18:15, 28. Jul 2006 (CEST)

Ende der Verschiebung

Ideen Forrester[Quelltext bearbeiten]

Weiterentwickelter Vorschlag auf Wikipedia:WikiProjekt Organisationsreform

Damits nicht verloren geht, mal hierhin gesetzt. Gruß --Lutz Hartmann 08:47, 28. Jul 2006 (CEST)

Zusammenlegung der Projekte zu einer Redaktion[Quelltext bearbeiten]

Wie Lutz Hartmann oben bereits geschrieben hat, will er die Projekte Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Geist und Gehirn in eine Redaktion zusammmenbinden. Dies soll ein Probelauf werden, um diese Prinzip dann später eventuell in der gesamten Wikipedia einzuführen. Bevor die erste Redaktion aber durchstarten kann, ist noch einiges an Arbeit zu verrichten. Folgende Fragen sind im Moment wichitg:

  1. Sind die Mitarbeiter der anderen Projekte über dieses Vorhaben bereits informiert und befürworten sie eine solche?
  2. Wie genau soll die Zusammenbindung ablaufen?
    Ich würde vorschlagen, die WikiProjekte einmal dort belassen wo sie im Moment sind (keine Verschiebungen). Die Hauptseite aller Portale müsste jedoch etwas abgeändert werden. Auch sollte man sich überlegen die Hauptdiskussionsseiten der WikiProjekte in die Redaktion zu verlegen (Redirect).
    Auf jeden Fall braucht man eine Navigationsleiste zur optischen Zusammenbindung der unterschiedlichen Bereiche und zum Gelangen zu der Redaktionshauptseite. Alle WikiProjekte und WikiProjektunterseiten müssen auf jeden Fall in der Navileiste sein. (Wenn mir alle Bereiche die fertig beschrifteten Links geben und veraltete Unterseiten entrümpeln, kann ich da was Tolles basteln.) --Eneas 20:51, 28. Jul 2006 (CEST)
Gut, Du bist umtriebig! - Genau das ist das Projekt: eine Redaktion der Geisteswissenschaften zu gründen. In der Navi muß mithin eine eigene Seite angeboten werden, auf der alle Portale der Geisteswissenschaften vetrteten sind. Ich denke es sind so viele, daß man sie nicht selbst alle in der Navi listen wird, sondern eben eher auf einem Portal-Überblick.
Dann gibt es den Überblick über die Projekte. Auf einer eigenen Seite der Ansprechpartner wird man wieder gliedern nach Fächern. Die Ansprechpartner aus der Philosophie sind alle auf dieser Seite zu sehen. Man wird nachdenken müssen, welche Ansprechpartner es aus der Literatur gibt (Ich bin da auf jeden Fall dabei - Benutzer Sigune ist eine wichtige Mediävistin). Aus der Geschichte wird Frank Schulenburg der beste Ansprechpartner für Frühe Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte sein. Ulitz für das 19. Jahrhundert... Du wirst, wenn Du hier bastelst, ein System an Seiten erstellen. Ich beende meinen Arbeitstag und will morgen wieder vorbeischauen. Meine Bewunderung und meinen Dank für Deine Initiative, ich schleppte das schon lange mit mir herum. --Olaf Simons 21:44, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mal angefangen die Unterseiten anzulegen und die Inhalte per Vorlage eingebunden. Jegliche Hilfe ist jederzeit willkommen! Vielleicht sollte man mal die Leute von den Portalen und Projekten informieren. In deren Hauptseiten müsste die Navigationsleiste Vorlage:Redaktion Geisteswissenschaften auch eingebunden werden. Auch wäre zum überlegen, ob man bei dem gesamten Bereich Recherche nur die redaktionsspezifischen Seiten einbindet. --Eneas 13:18, 29. Jul 2006 (CEST)
Wir müsse da mal Markus Müller hinzukriegen, ich kontaktierte ihn schon auf seiner Benutzerseite. Bin bis Montag ohne Internet. Dank Dir noch mal für die Hilfe. --Olaf Simons 16:30, 29. Jul 2006 (CEST)
Im Moment scheint die Diskussion etwas eingeschlafen zu sein. Gibt es weitere Änderungsvorschläge oder Ideen? --Eneas 16:48, 3. Aug 2006 (CEST)

Verzeih, ich sitze an einem elenden beruflichen Brief. Ich benötige in der Redaktionssache die Mithilfe der anderen Philosophen - Markus und Luha zumindest, fürchte aber, daß auch die das große Projekt fürchten - nicht zuletzt, da uns allen unklar ist, ob das in der Wikipedia - etwa im bereich Literatur - gewollt ist. Ich glaube, das ist der gegenwärtige Status der Dinge. --Olaf Simons 18:33, 3. Aug 2006 (CEST)

Verstehe, aber wo werden die Diskussionen geführt, denn ich finde keine Beiträge zu diesem Thema.
Die Skepsis und die Bedenken kann ich verstehen, da es ja komplett was Neues wäre und dabei jeder etwas Furcht hat. Aber nur der Sprung ins kalte Wasser wird zeigen, wie sich das Projekt bewähren wird. Deshalb würde ich trotz der Größe des Projektes unbedingt anraten, weitere Schritte zu unternehmen.
Wer ist schon informiert und sollte man nicht mal auf den jeweiligen Projektseiten auf die Idee hinweisen und weitere Hilfe erbitten? Schließlich muss man sich ja gemeinsam auf einige wichtige Punkte einigen. --Eneas 22:59, 3. Aug 2006 (CEST)
Schick mir doch mal Deine e-mail zu, dann will ich in einer internen e-mail die Sache etwas anschieben. Gruß --Olaf Simons 10:08, 4. Aug 2006 (CEST)

Technische Plattform[Quelltext bearbeiten]

Ich geh mal davon aus, dass du als technische Plattform zur Umsetzung primär dieses Wiki heranziehen willst. Da habe ich meine Bedenken, besonders wenn die thematische Abgrenzungen zu groß, d.h. umfassend sind. Der Unterschied läßt sich zwischen den QS-Seiten und den Wiederherstellungswünschen sehen. QS funktioniert nur (einigermaßen), weil es relativ wenige Personen sind und viele Baustellen. Falls umstrittene Artikel in einer zentralen Redaktion auftauchen und in deren Folge 20 Benutzer mit emotional aufgeladenen Meinungen, dann kann man die Redaktionen beerdigen. Das wird vielleicht dar heikelste Punkt an dem die (egalitäre) Redaktionsidee etwas mit dem (anarchischen) Wiki-Prinzip kollidiert. Grundsätzlich sollte man deshalb alle Themen-Diskussionen bzw. Redaktionssitzungen auf der kleinstmöglichen, sachlichen Ebene führen (können) und dazu eigene, temporäre Seiten nutzen. Das macht die Grundsatzdebatten und persönliche Angriffe äußerst unaktraktiv. meine Meinung. Grüße, -- Thomas M. 11:12, 17. Aug 2006 (CEST)

hmm... Thomas, das läßt mich nachdenken, denn an ein technisches Problem dachte ich hier nicht - Du meinst, es könnte gleichzeitige und sich blockierend Zugriffe im Übermaß geben? Ich fand ansonsten das Medium wie bei Exzellenzdiskussion ganz gut geeignet, Überblick über Debatten zuzulassen. Die Leute editieren ja nicht die Gesamtseite sondern unter der jeweiligen Überschrift Ihres Interesses - und vielleicht laufen 20 Debatten auf der Seite... (sinds mehr würde auch ich untergliedern und in Einzelräume verlagern). Das konkrete Nachdenken ist mir willkommen, da ich den Schritt (nach gestriger Debatte unter im Philosophen-Chat, doch gerne probiert hätte. Wichtig wären mir Mitspieler für den Anschub, und gerade das technische - wo sollen die Redaktionsseiten eröffnet werden, von wo aus laufen Links auf sie? Wie geht ihre Archivierung auf kluge Weise... all das habe ich nicht genügend durchdacht. --Olaf Simons 11:52, 17. Aug 2006 (CEST)
Nee, diese technischen Problem sehe ich nicht. Aber die Frage ist, ob alles öffentlich ist und wie man mit Beiträgen umgeht, die nicht von den Redaktionsmitgliedern sind. Das heißt z.B. Chat, Offline- oder email-Kommunikation um in heiklen Themena schnelle, sachbezogene und professionelle Ergebnisse zu bekommen, anstatt endlose Metadebatten zu führen. DAS ist das "technische Wiki-Problem" hier. :-) Und das sollte man unbedingt rechtzeitig 'durchdenken', klar? Liebe Grüße, -- Thomas M. 12:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Alles öffentlich und es gibt keine Redaktionsmitglieder. Allenfalls Leute, die öfter da sind, so wie überall. Vielleicht gibt es eine Sonderseite, auf der leute sich als Ansprechpartner aufstellen und Bild und Interesse geben, aber die Redaktion - da wird niemand hineingewählt. Das ist ein offener Raum und da werden Probleme erörtert. Es ist so wie die Exzellenzwahl, jeder kann hinkommen und seine Stimme abgeben. Leute, die regulär da sind werden mehr Gewicht haben und sich unetereinander unterstützen, vielleicht auf regelmäßig andernotrts noch chatten, was weiß ich - aber das ist und bleibt offen und egalitär. Die Redaktion entscheidet nicht, sie ist eher Ort, an dem Austausch zentral stattfindet - und das vermißt man als Neuling: Wissen, wo sich die austauschen, die enger mitspielen. Mal zusehen können, wie deren Austausch läuft etc. --Olaf Simons
Bei den realen Vorbildern für Redaktionen ist eben letztlich einer der Chef und jeder Teilnehmer hat was zu verlieren (Geld, Ansehen). Ob das auch ohne diese Randbedingungen funktionieren kann muss man sehen. Die Funktionsfähigkeit in deinem Sinn wird aber wohl nur gewährlichetet sein, wenn ein enger Kreis von Fachleuten ständig mit hochwertigen Beiträgen präsent ist - und das kann sehr viel Arbeit sein. Aber prinzipell sollte man die Redaktionsidee unbedingt weiterverfolgen. -- Thomas M. 12:29, 17. Aug 2006 (CEST)
Würde was passieren, wenn ich das Ding einfach gründe? Seite eröffne - drei Minuten später Schnellöschantrag, alles schon gehabt - man muß solche Dinge angehen und zumindest zu zweit sein, dann kommen andere schneller hinzu. Auch ist es gut, Themen zu haben - Problemartikel, die die Sitzung eröffnen, reale laufende Auseinandersetzung, der man ein neues Dach gibt... --Olaf Simons 13:30, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, dass du noch ein paar Mitspieler findest, die bei einer Gründung dabei sind. Bei technischen Problemen bin ich gerne bereit mitzuhelfen. Solltest du die Redaktion eröffnen wollen, würde ich vorschlagen die Unterseiten meines Entwurfs mit weiteren Inhalten zu füllen. Sobald die Inhalte fixiert sind, müsste man bei den angegebenen WikiProjekten (Arbeitsgruppen) die Navileiste einbinden und das Layout etwas anpassen (das mach ich gerne wenns soweit ist). Auch bei den entsprechenden Portalen müsste man einen Verweis auf die Redaktionen machen (siehe auf der Seite des Entwurfs).
Technisch sehe ich also keine großen Probleme, sondern eher darin, dass niemand bei der neuen Redaktion mitarbeiten will. Ich weiß nicht inwieweit die anderen Portalmitarbeiter und Projektmitarbeiter der Arbeitsgruppen informiert sind, oder ob nur die Philosophen bescheid wissen. Da man ja Änderungen (Navileiste, Portalkasten) an deren Seiten vornehmen wird müssen, müssen auch diese Mitarbeiter von der Gründung einer Redaktion überzeugt sein oder sie zumindest akzeptieren. --Eneas 15:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Gut, ich will auf Morgen mal meine Bilder durchkramen - ob ich da nicht etwas passenderes finde (denke gerade an den Round Reading Room der alten British Library (in dem das Kapital geschrieben wurde). Eneas, bei Deinen Navigationsangeboten werden wir einen weiteren Kasten benötigen mit Verweisen in die anderen Redaktionen - Du erinnerst Dich an meine provisorische Gruppierung auf umliegender Entwurfsseite (es mögen ruhig am Anfang rote links sein). Dann wollen wir Morgen mal weiter sehen. Morgen müßte ich mir etwas Zeit machen können für Einstiegstext etc. --Olaf Simons 18:23, 17. Aug 2006 (CEST)

Dies könnte als Bild taugen. http://en.wikipedia.org/wiki/British_Museum_Reading_Room Gibt es Urheberrechtsprobleme? Ich hatte zuletzt so viel Ärger mit diesen Fritzen von der Bildobservation... Wenn Du keinen siehst magst Du es herüberladen, sonst tue ich es morgen (meine eigenen Bilder aus den 1990ern sind, glaube ich, Dias, belebter, haben mehr Arbeitsathmosphäre - ich schrieb meine Diss dort und ging täglich da durch... --Olaf Simons 18:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Bild kann man leider nicht so groß einfügen, wie in dem angegebenen Artikel. Es würde ansonst die Einleitung und die wichtigen Infos untergehen lassen.
Meinst du mit anderen Redaktionen etwa die Arbeitsgruppen? Ich habe mir die Struktur so vorgestellt, dass die Arbeitsgruppen inkl. Unterseiten immer nur einer Redaktion untergeordnet sind. Sollte das System - nach erfolgreichem Testlauf dieser Redaktion - in der gesamten Wikipedia eingeführt werden, so hab ich da auch schon einige Ideen dazu, wie man das am Besten umsetzt. Bei der gegenwärtigen Redaktion auf weitere noch nicht bestehende Redaktionen zu verweisen halte ich jedoch noch für verfrüht. (Platz dafür wäre jedoch im Kasten Hilfreiche Links.) --Eneas 19:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich meine diese Liste:

  • Redaktion Wikipedia (gestaltet die täglich wechselnde Hauptseite, repräsentiert Wikipedia nach außen, leitet e-mails an Frachredaktionen weiter.
  • Modernes Leben (TV Serien, Kinofilme, Sport...)
  • Geisteswissenschaften
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Medizin
  • Recht und Soziales
  • Geographie

Wir müssen uns griffige Adressen für sie ausdenken (sprich für die Adreßzeilen, mit denen man sich Links in die Redaktionen zuschicken kann). Rätsele noch, und will sogleich auf Deiner Entwurfsseite etwas vasteln. Gruß, --Olaf Simons 10:47, 18. Aug 2006 (CEST)

Ging da mal eben in Deine Entwursseite hinein und entschlackte sie etwas, will nachdenken über den dritten Navigations-Kasten mit den Links in die Nachbarredaktionen. Wir sollten nachdenken unter welchen Links das alles laufen wird, und wie wir auf das Projekt verweisen. Der Portalüberblick wird etwas Arbeit bereiten aber wichtig sein. Dennoch habe ich das Gefühl, daß die Sache Gestalt annimmt. --Olaf Simons 11:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mit der Formatierung noch Verdruß: Die Überschriftensimulation kann raus, wenn wir die Seitenüberschrift frei haben. Ich hätte zweitens das Bild am liebsten flexibel formatiert, so daß es sich von links nach rechts bis an das Navigationselement strreckt und der Text darunter liegt.

hm... auch ne Idee - aber man weiß da nicht, das das alles nicht auf dieser Seite stattfindet - sondern eben auf die anderen Redaktionen verweist...

Weenn wir Fließtext ums Bild legen, sollten wir Abstand schaffen (ich kann so was mit html <p style="cellpadding"...> oder eben über Formatierung des Bilelements mit hspace. Wikipediaformatierungen sind mir ein leichtes Grauen, da ich nicht am html-editor mit ihnen spielen kann... Gruß--Olaf Simons 11:34, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe, wie Du den Abstand zwischen Bild und Text regulierst - über ne Tabelle drumrum... Doch das Breitwandbild fand ich ansprechender, ausladender, einladender. Kann man die Dinger nicht mit Prozentangaben formatieren, so daß sie sich unterschiedlichen Bildschirmbreiten anpassen? Wenn nicht, wäre mir trotzdem die größte Breite (mindestens 550px) des alten Bildes angenehm, alles andere sieht so nach Illustration aus, steht nicht recht für sich als hier bin ich, Bild in meiner Breite... Frage zwei: wie sollen die Pfade in die Redaktionen lauten - was wird da auf Akzeptanz stoßen und kurz genug sein? --14:04, 18. Aug 2006 (CEST)
Nun sehe ich, daß Du auch die Redaktionen schon unterbrachtest. Vielleicht sollten für sie lieber einen eigenen Kasten haben, mit eigener Überschrift, die auf die anderen Redaktionen verweist. Ich hätte es zwischen die beiden Kästen gestellt, die Du zuvor hattest.
Ich denke die momentane Leiste oben, ist am besten für weitere Redaktionen geeignet. Wenn man alle Links rechts anordnet, erhält man links einen ziemlich großen unschönen Freiraum.
Verstehe, dass du lieber ein große Bild hättest, aber auch hier haben wir das Problem, dass man mit der Wahl der Größe (nur in px möglich) am besten alle Auflösungen von 1024x768 aufwärts unterstützt. Ein zu groß gewähltes Bild lässt die Einleitung und die anderen Elemente untergehen. Was hältst du von meinen Vorschlägen? --Eneas 14:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Bei der obigen Navileiste darfst du nicht vergessen, dass ja die Geisteswissenschaften fett formatiert sein werden. Die gleiche Art von Navileiste findest du auch bei den Portalen. --Eneas 14:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe die guten Gründe für die längslaufende Nav-leiste. Ich vermisse an ihr nur die Erklärung, die klarstellt, daß sich in dieser Liste die Wikipedia-Redaktionen verbergen. Man könnte das für die Überschrift der eröffneten Seite halten. Ich weiß aber auch nicht recht, wie es klugt eingeleitet ist. Vielleicht zweizeilig - oben die Links und Zeile darunter die Wikipedia Redaktionen... Bei den Bildern gefiel mir, wie gesagt das Panorama besser. Wenn wir auf einen 1000px Bildschirm rechnen haben wir genug Spiel für 500 px des schmalern langen Bildes mit der auffalenden Perspektive (finde ich...), - ansonsten freue ich mich auf den Moment, da unser kleines Kind ans Tageslicht schreitet. nette Zusammenarbeit --Olaf Simons 14:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Eine Überschrift wäre natürlich möglich, aber meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Die große Überschrift Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften gibt ja der Seite den entsprechenden Namen. Bei anderen Navileisten (z.B. Portalen) haben wir auch keine weitere Erklärungen, da es glaube ich für die meisten Benutzer klar ist, dass Navileisten immer einen in sich geschlossenen Themenkomplex aufzeigen.
Wenn du unbedingt willst, können wir das Bild auf 500px vergrößern. Mir gefällt die momentane Version am besten, da dass Bild hier nicht raumgreifend ist. --Eneas 16:14, 18. Aug 2006 (CEST)

Soll ich das unbedingt wollen? Du stellst mir Fragen, auf die ich bei Geschmacksurteilen kaum antworten kann (mir gefällt das breite Bild in seiner Dynamik besser - doch das ist kein Argument für irgendwas). Laß uns den nächsten Schritt tun, und das Ding auf seine richtigen Links bringen, dann will ich sehen, welche Diskussionen ich auf die Seiten bringe. Auch müssen dann Links (von Portalen - evt auch Portalüberblicksseite) auf diese Seiten gelegt werden. Tatendrang --Olaf Simons 16:18, 18. Aug 2006 (CEST)

Nein so schnell geht das nicht. Zuerst müssten die Hauptseiten der WikiProjekte angepasst werden. Auch würde ich zuerst gerne die roten links in der rechten Navileiste beseitigen. --Eneas 16:20, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich überlasse das gerne Dir, bin für zwei Studen verhindert und dann wieder am Computer. --Olaf Simons 16:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Sollen alle roten Links übrigbleiben, oder sollte man sie reduzieren? Sind die Teilnehmer der WikiProjekte über diesen Schritt informiert?
Für mich ist es schwierig auszuwählen was alles rein soll, denn schließlich müsst ihr mit diesen Seiten arbeiten. Bei der Recherche z.B. steht nichts wesentliches zu dieser Redaktion. Man könnte daraus eine einfache Überschrift machen. Anstatt der einzelnen Seiten Bibliothek und Nachschlagewerke könnte man auf der Seite Recherche auch alle Infos unterbringen und würde sich somit ein paar Links sparen, wahrscheinlich jedoch auf Kosten der Übersichtlichkeit. Was auf die leere Seite Arbeitsgruppen soll, weiß ich nicht. Außerdem gibt es wahrscheinlich noch ein paar, die noch fehlen.
Weiters dacht ich, dass man sich über das Gesamtkonzept (die anderen Redaktionen) erst später Gedanken machen wird. Da dass aber anscheinend schon jetzt geklärt werden soll, muss folgendes getan werden:
  • Die von dir angesprochene unterschiedliche Gliederung (vor allem die im Review)
  • Zu den Geisteswissenschaften gehört auch Geschichte. Es müssten alle bestehenden WikiProjekte die zu den Geisteswissenschaften gehören ausfindig gemacht werden.
  • Auch müsste man dann die Ansprechpartner,... aktualisieren und überprüfen.... --Eneas 17:10, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, wir sollten die Seiten für die anderen Redaktionen durchaus anlegen, ich werde auf diesen Seiten kurz notieren, was dort laufen soll, außerdem sollten dort die gemeinsamen Navigationselemente untergebracht sein. Einrichten dürfen sich die Redaktionen ihre Räume dann selbst.

Mit Frank Schulenburg tauschte ich soeben Post - er schlug vor die Redaktionen damit anzuschieben, daß wir Fragen, die bei den Portalen eingehen dort hinleiten. Man wird also nachdenken müßssen, daß die Redaktionen samt und sonders auf der Seite aller Portale vertreten sind.

Dann sollte es zu jeder Redaktion eine eigene Seite der von ihr belieferten Portale geben. Auch sollte jede Redaktion eine eigene Seite Ihrer Ansprechpartner haben. Das momentane Link auf den Philosophenzirkel sollten wir auflösen, die Geisteswissenschaften müssen Ansprechpartner aus verschiedenen ihrer Gebiete kriegen und ich will mich darum kümmern. Wenn Du die Seiten eröffnest, so daß ich den interessanten Leuten die korrekten Links zukommen lassen kann, dann will ich sehen, daß Personen und Inhalte auf diese Seiten kommen. Kriegen wir die Sache für die geisteswissenschaften angeschoben, werden andere Gruppen sich überlegen, ob sie selbst die parallelen Seiten eröffnen. So in etwa denke ich mir das. Hast Du bis 21.00 Zeit stehe ich Dir zur Verfügung, mit Dir alle Schritte zu tun, wie sie Dir sinnvoll erscheinen. --Olaf Simons 18:18, 18. Aug 2006 (CEST)

Einzig und allein was ich heute noch abklären will sind die WikiProjekte. Könntest du bitte alle WikiProjekte ausfindig machen, die in die Redaktion Geisteswissenschaften fallen. Ich werde inzwischen mal die Seiten verschieben. --Eneas 18:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Bildredaktion[Quelltext bearbeiten]

Du, Eneas, sieh Dir doch folgendes Link an. Sieht so aus, als ob es kulg wäre eine eigene Bildredaktion aufzubauen, doch gut mit unseren bisher geplanten Redaktionen zu verzahnen. Ich glaube, du wirst aus meinem dort gemachten Vorschlag schlau. Gruß --Olaf Simons 19:06, 19. Aug 2006 (CEST)

Ja, ist eine sehr gute Idee. Werd mal schaun wie ich das ganze am Besten integrieren kann. --Eneas 19:23, 19. Aug 2006 (CEST)

Für den Fall...[Quelltext bearbeiten]

... daß Ihr beiden die Seite ins Leben ruft: ich bin dabei. Den Entwurf von Eneas finde ich sehr gelungen; das von Olaf seit längerem geforderte Konzept unterstütze ich vorbehaltlos. --Frank Schulenburg 11:26, 18. Aug 2006 (CEST)

Prima. Ich denke das wird heute oder Montag Gestalt annehmen, und ich freue mich Dich als Historiker dabei zu haben. Gruß --Olaf Simons 11:30, 18. Aug 2006 (CEST)

ich werde meine seite...[Quelltext bearbeiten]

löschen lassen. das solltest du auch mit deiner machen, damit wir nicht alles zweimal durchkauen müssen, sondern an Wikipedia:WikiProjekt Organisationsreform/Masterplan gemeinsam arbeiten können. Forrester Problem mit mir??? 21:28, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Ideen von Olaf Simons und deinen Vorschlägen sind zu unterschiedlich um da jemals auf einen grünen Punkt zu kommen. Deine Ideen sind noch zu wenig durchdacht, denn bei deinem System werfen sich gegenüber diesem Vorschlag, eine Reihe von Problemen auf. Ich würde eher vorschlagen dein Einmann-WikiProjekt wieder zu löschen. Nichts für ungut. Grüße --Eneas 21:48, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Projekt-Seite Forrester hat durch ein MB gewisses Interesse gewonnen. Ich denke die Seiten sollten (in irgendeiner Weise) zusammengeführt werden. Mein Problem ist, dass ich auf diese Seiten z.B. erst nach den Seiten von Forrester gestoßen bin. Das beste aus allem muss die Lösung am Ende sein! --Badenserbub 09:22, 1. Sep 2006 (CEST)

Das Meinungsbild von Forrester ist mit mir nicht abgesprochen, es nutzt einige Vorschläge, die ich machte und sattelt sich auf meine Arbeit auf - all das in einer Diktatur, bei der ich nicht mal sagen kann, daß es mir mißfällt. Ich trug meine Kritik an dem von Forrester gemachten Vorschlag gestern Abend unter "Contra" in sein Meinungsbild ein. Er löschte die gesamte Seite und stellte sie neu ein (Das Meinungsbild habe noch nicht begonnen, so die Erklärung), so daß meine Erwiderung nicht einmal unter den Versionen auftaucht. Das ist kein Meinungsbild, wenn so getan wird, als reflektiere es irgendeine Diskussion - ich hatte keine inhaltliche Diskussion mit Forrester, wiewohl er einen Termin für eine solche mit mir ausmachte, er erschien zu ihr nicht. Es wäre besser gewesen, er hätte seine Erwägungen unter "Forrester/Erwägungen" abgespeichert als auf einer solchen öffentlichen Seite, auf der er niemandem das Recht zugesteht, etwas gegen ihn zu sagen. Er legt mit dieser Arbeit nahe, daß das Plädoyer das ich bei verschiedenen Gruppen für Redaktionen hielt auf sein Meinungsbild hinausliefe. Ich distanziere mich davon hier, nachdem es auf der Seite selbst nicht möglich ist, sich tatsächlich zu distanzieren. --Olaf Simons 09:57, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Start des MB's wurde jetzt ja erstmal verschoben. Ich hoffe, dass sich die Diskussion sich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Organisationsreform/Masterplan verlagert und konsensfähig wird. Es gibt bei den Ansätzen von Forrester zwei Punkte in meinen Augen bessere Punkte:
  1. Es wird eine einheitliche Anlaufstelle für (potentielle) Autoren geschaffen. Wenn man in einem Fremden Fachbereich etwas schreiben will (oder etwas "abladen") muss man nicht lange Suchen an wen man sich am besten wendet.
  2. Die Zentralen Wartungsseiten (QS,Löschkandidaten...) sind aufgrund der Größe die dieses Projekt hat inzwischen von vielen nicht mehr wirklich überschaubar . Die Verteilung auf (wenige) Redaktionen würde die Sache zwar noch in einem hinreichend großen Kreis, dort aber deutlich Überschaubarer halten.
Bei deinem Konzept sehr gut finde ich, dass es "sanfter" mit den bestehenden Strukturen und damit mit bewiesen Funktionierenden Mechanismen umgeht. --Badenserbub 10:41, 1. Sep 2006 (CEST)

Die genannten Punkte stammen aus dem Konzept, das ich sehr lange schon in der Diskussion hatte. Forresters Neuerungen waren die bürokratischen Sätze wie "Die Redaktionen übernehmen zu 100% den Mitarbeiterbereich. Er wird aus den Portalen rausgenommen." oder "Jeder kann in einer Redaktion mitarbeiten. Um festes Mitglied einer Redaktion zu sein, ist ein Benutzername allerdings zwingend nötig. Um stimmberechtigt für eine Redaktionsentscheidung zu sein, ist eine Stimmberechtigung Voraussetzung" oder: "Sollte sich die Redaktionskonferenz in einer Frage nicht auf einen Konsens einigen können oder wird das Ergebnis inhaltlich "von außen" angezweifelt, so wird eine Redaktionsentscheidung per Abstimmung herbeigeführt. Wird diese nach einer inhaltlich-sachlichen Diskussion immer noch angezweifelt, entscheidet das WikiProjekt Wikipedia über eine "öffentliche" Abstimmung oder bestätigt durch Ablehnung einer öffentlichen Abstimmung die Redaktionsentscheidung." Seine Neuerung war vor allem die Aufteilung des Bereichs in sehr viele Redaktionen (man stelle sich das vor, wir schüfen zahllose solche Redaktionen mit diesen bürokratischen Machtbefugnissen - es wäre verheerend) - das hat er durch Löschung der Versionsgeschichte jetzt verborgen, unter Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Redaktionen_und_WikiProjekte#Vorschlag findest Du jedoch ein Duplikat seines originären Konzepts. Das ganze ist eine ziemlich unangenehme Trittbrettfahrerei, bei der nun, da nicht einmal mehr sichtbar ist, wann und worauf hin er welche Vorschläge machte, ein seltsamer Eindruck von der Eigenleistung aufkommt. --Olaf Simons 11:05, 1. Sep 2006 (CEST)

Was ist denn bei der Diskussion rausgekommen/Wo finde ich die? Gerade von einer Verlagerung z.B. der Löschdiskussionen in die Redaktionen ist bei dir aktuell glaube ich nichts mehr zu sehen. Es sieht es so aus, als hättest du die richtigen Gedanken, Forrester das bessere Marketing ;) --Badenserbub 11:36, 1. Sep 2006 (CEST)
seufz. --Olaf Simons 11:52, 1. Sep 2006 (CEST)

@Eneas, ich stellte mal rudimentär die Portalseiten für die Redaktionsbereiche zusammen. Die Dinger werden sortiert und graphisch aufgepeppt werden müssen. Ich muß das auch noch mal abgleichen mit Kategorie:Portal - dort hätte ich anfangen müssen, manchmal steht man im Nachdenken auf dem Schlauch.

Überschneidungen ließ ich zu. Man wird in der Redaktionsarbeit nachdenken müssen, ob das gut getan ist - schlimm ist es wenn Portale keiner Redaktion zugehören, unbetreut verwaisen. --Olaf Simons 20:00, 21. Aug 2006 (CEST)

Reicht eine einfache Tabelle zur Aufpeppung, oder willst du lieber ähnliche Konstrukte wie sie auf Portal:Wikipedia nach Themen vorhanden sind verwenden? --Eneas 20:09, 21. Aug 2006 (CEST)

Es wird nicht ohne solche Gliederungen abgehen, das sah ich, da ich die Links einmal auf den verschiedenen Seiten ablegte. Alphabetisch wirds in Gegenden wie modernes Leben komplett unübersichtlich werden. Ich sollte das Büro verlassen, lauere noch auf einen Moment mit etwas weniger Regen. Mehr morgen. (Die Tabelle hat den Vorteil, daß man sie netter mit kleinen Bildern schmücken kann, optische Anreißer werden die Dinger brauchen - vielleicht auch nur für die Großthemen...) --Olaf Simons 20:29, 21. Aug 2006 (CEST)

Meine Herren ist das ein Wirrwar. Kann es sein, daß es keine Seite gibt, die alle Portale erfaßt??? Kategorie:Portal bietet z.B. nicht das Portal:Kirchenmusik - ach ich sehe, wie es gemacht ist, meine Güte, es macht Arbeit, das alles zu überblicken...

Du brauchst gar nicht in der Kategorie rumwühlen, sondern auf Portal:Wikipedia nach Themen sind alle Portale gelistet und ja auch geordnet. --Eneas 21:10, 21. Aug 2006 (CEST)
Das erspart den Genickbruch. Ich werde noch hier eingeschlossen! Danke für die gemeinsame Arbeit und eine angenehme Nacht, --Olaf Simons 21:17, 21. Aug 2006 (CEST)

Strukturierung[Quelltext bearbeiten]

verschoben von Benutzer Diskussion:Eneas
Erfreut, darüber, mit Dir diese Diskussionen zu tun - sag, was machen wir da mit den Geographen und den Wirtschafts/rechtlern? Gruß --Olaf Simons 12:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Über die momentane Strukturierung bin ich gar nicht glücklich, auch Elian ist nicht sehr begeistert darüber. Bei den Strukturierungsgedanken muss man wirklich alle von dir aufgezeigten Seiten auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Einfach wird das gerade nicht und muss außerdem noch per Meinungsbild abgesegnet werden. Ich weiß selbst nicht genau, ob das Review und die entsprechende Beteiligung, oder besser die Portale, oder doch die WikiProjekte als Gliederungsmaßstab dienen sollen. Am einfachsten wäre es wahrscheinlich die bereits akzeptierte Abstimmung über die Struktur der Portale auch auf die Redaktionen und in weitere Folge auf das Review zu übertragen. Was würdest du da machen? --Eneas 12:42, 23. Aug 2006 (CEST)

Bei der Frage, wie aufzuteilen wäre, überlegte ich nicht so sehr unter der Frage des großen Wissensgebäudes, in dem alle Wissenschaften ihren eindeutigen Platz haben. Die Frage der Organisiation aller Wissenschaften beschäftigt die größten Denker seit dem Mittelalter und der Sieger ist immer das Lexikon, das einfach alles alphabetisch anordnet, ob groß ob klein.

Ich dachte darüber nach, welche unterschiedlichen Diskussionen wir haben. Darüber, was zu Hobbes zu sagen ist, können Geisteswisenschaftler verschiedener Disziplinen miteinander reden, darum kann man ihnen eine eigene Disksussion zugestehen. Naturwissenschaft und Technik waren bereits im Reviewing zusammen. Medizin und Wirtschaft und Recht ließ ich unabhängig, da es auch hier relativ autonome Groß-Strukturen gibt. Viele Artikel haben das Symbol Rechtshinweis oder Erste Hilfe.

Modernes Leben - wenn man will, fällt das alles in die Geisteswissenschaften, doch gibt es da eben eine eigene Diskussion unter allen, die eher in gegenwärtigem Austausch leben, Journalisten etc. Die arbeiten für den Moment (bei Geisteswissenschaften entfaltet sich dagegen vieles erst nach Jahren, Publikationen, Forschungsprojekte dauern dort lange).

Ich ging Wikipedia-Diskussionen durch und fragte mich, wie unter diesen zu sortieren wäre, so daß nicht Leute miteinander reden müssen, die ganz andere Vorstellungen von Gut und Schlecht haben. Das ist gerade bei der QS und den Löschdebatten oft schlimm, daß da nicht fachlich besser nachgedacht wird, Leute in Bereiche hineinreden und dort dumm erscheinen, sich blaue Augen holen... Ich dachte also nach, auf welche Diskussionsfelder (nicht inhaltlich, eher von der Diskussionsform) läßt sich das bei größtmöglichen Einheiten splitten. Geisteswissenschaftler diskutieren anders als Naturwissenschaftler. Die einen kennen Belege, die anderen Experimente und Untersuchungen...

Das Ziel war es dabei, möglichst wenige Großdiskussionen zu öffnen, denn am Ende soll der Benutzer eine rasche Entscheidung treffen, wohin er sich wendet. "Unter zehn" war mein Gedanke, sieben meine erste Option, es leuchtete mir jedoch ein, die Bilder eigen zu führen. Ich stelle das mal hier hin, da es als Diskussionsgrundlage taugen wird - erklärt in wie weit ich da nachdachte. (Was die Geographen anbelangt: Geowissenschaften wäre vielleicht beser gewesen, ich dachte dabei an den Benutzer, der erstmals vorbeischaut. Er hatte in der Schule "Geographie" als Fach, nicht Geowissenschaften...)

Die Redaktionen, so sie denn zustandekommen, werden sich überlegen, wie sie ihre Portale gut sichtbar machen, da wird sich noch einiges verbessern lassen. Mir ist das pure Link etwas wenig, lieber hätte ich ein kleines Bild und "unsere Portale", denn die Portalarbeit ist extrem wichtig.

Vielleicht stellen wir diese Debatte woanders hin, unsere ganze Diskussion ist so zersplittert. Gruß, --Olaf Simons 13:00, 23. Aug 2006 (CEST)
End der Verschiebung

PS. Ich habe übrigens gar nichts dagegen, wenn sich in diesen Bereichen unterschiedlichste Strukturen und Arbeitsweisen ergeben, ganz im Gegenteil, Vielfalt und das jeweils Passende sind inspirierend. Das geht hier nur darum, erst einmal große Blöcke zu schaffen, Großdiskussionen, die noch auf der ersten Seite sich nach eigener Sicht der Aufgaben teilen können. --Olaf Simons 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte im Prinzip auch nichts dagegen, jedoch wäre eine einheitliche Struktur erstrebenswert, um eine bessere Übersicht zu bieten. Warten wir mal auf weitere Ideen. --Eneas 13:18, 23. Aug 2006 (CEST)

Ah, ich sehe Du hast eine Dachzeile eingefügt, sieht praktisch aus. "Suche" - unterscheidet sich das von der Suchoption der Nav auf der linken Seite? --Olaf Simons 13:25, 23. Aug 2006 (CEST)

"Auszeichnungen" ist auch etwas unglücklich, da würde ich am ehesten (von außen kommend) den Grimme-Award erwarten. Andere Unternehmen stellen unter diesem Wort nur zusammen, was ihnen von außen als Auszeichnung gegeben wird. --Olaf Simons 13:29, 23. Aug 2006 (CEST)

Wenn dir ein besserer Ausdruck einfällt, dann nur zu! Suche unterscheidet sich nicht. Das ist übrigens ein Teil der Hauptnavigationsleiste Vorlage:Index --Eneas 13:40, 23. Aug 2006 (CEST)

...Vielleicht "Unsere Exzellenten" - nee, nicht gut, wir haben da ja noch mehr. Ich gehe essen... Alles wird sich finden. --Olaf Simons 13:43, 23. Aug 2006 (CEST)

Arbeitsschritte, 26. August 2006[Quelltext bearbeiten]

Kurz mal wieder ein paar mögliche Arbeitsschritte:

  • Interview mit dem Wikipedia:Kurier - will mich mit Anneke besprechen.
  • Bildredaktion: Traumhaft wäre es, die Wikipedia:Bilderwerkstatt umzubenennen und zur Wikipedia Bildredaktion zu machen. "Wikipedia:Redaktion Bilder" - vielleicht hätte es auch heißen müssen "Bild und Ton" (aber ob man die Tonkünstler dazubitten soll? Die Bildwerstatt ist jedenfalls ein echter Hingucker. Für Leute, die Wikipedia bei der Arbeit sehen wollen, ist sie das Ding.
Statt immer dasselbe Bild - Bild des Tages - mit Bdk sprechen? Benutzer Diskussion:Bdk/Bild des Tages
  • Mit der Rechtsabteilung stehe ich in Austausch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht, Zeit lassen, das Pro und Contra abzuwägen.
  • Einen Konzepttext schrieb ich in der Nacht: Wikipedia:Redaktionen - den sollte ich mir mal ansehen (einer der Texte, die einfach mal reingeschrieben sind, mir graut eigentlich davor, die vielen Gedanken zum Thema in einen guten Werbetext des Projektes zusammenzubiegen), vielleicht rettet mich ein von Anneke geführtes und redigiertes Interview...
  • Auf der Wunschliste auch: Ein Tabellenabschnitt für eine zukünftige Hauptseite, auf dem die acht Redaktionen stehen, jede mit einem kleinen Bildchen - ähnlich wie im Portal:Technik.
  • Schließlich sollte man nachdenken, mit welchen Naturwissenschftlern und Technikern man eine Metaebene: gemeinsame Redaktionsdebatte eröffnet. Es genügt, wenn sie einfach nur für den Austausch zwischen Gruppen zur Verfügung steht. Eventuell ist das gemeinsame Reviewing des Bereichs Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik hier der Ansprechpartner. Viel Arbeit. Hilfe ist willkommen --Olaf Simons 10:07, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich sah, wie Du das mit Wikipedia:Redaktionen meintest - sorry, ich saß da klassisch fest in den Debatten, von denen ich dauernd das Gefühl habe, sie führen zu müssen. Danke dafür, daß Du mich aus dieser Rechtfertigung erlöstest. Hab's mal ein wenig umformuliert - daß Du behutsam rausgenommen, auf dass seriöse Internetbenutzer keinen Schreck kriegen. (Daß wir uns untereinander duzen, mögen sie dagegen als netten Zug sofort schätzen lernen). Nimm statt einem Bild acht für die Redaktionen, und setze sie zu irgendeiner Leiste zusammen. Der Betrachter soll einen Vorgeschmack auf Themen kriegen. Lust haben, dahin zu klicken.

Bei diesem Satz "Benutzerkonto eröffnen und danach die Redaktionsseite auf Beobachtung setzen, um Änderungen auf ihr verfolgen zu können. Zudem sind bei den meisten Redaktionen Chat-Kanäle (siehe die einzelnen Links)" sollte man klug links setzen. --Olaf Simons 17:27, 26. Aug 2006 (CEST)