Benutzer Diskussion:Patrick Heinemann2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Zacke in Abschnitt Ich bin jetzt Dein Mentor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin jetzt Dein Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Patrick, willkommen im Mentorenprogramm.

Wenn du Fragen hast, stehe ich dir von nun an jederzeit auf meiner eigenen oder auch hier auf deiner Diskussionsseite zur Verfügung. Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer mit -- ~~~~. Sollte ich dir mal zu lange eine Antwort schuldig bleiben, kannst du auch meinen Co-Mentor, Ulli Purwin, kontaktieren oder mir eine E-Mail schreiben.

Zu dem Anliegen auf deiner Benutzerseite: Es ist immer kompliziert einen Artikel über sich zu verfassen, da man sich selbst nicht neutral abhandeln kann. Wikipedia ist auch nicht der richtige Ort, um Dinge vorzustellen, also direkt oder indirekt Werbung zu betreiben. Bitte wirf einen Blick auf die Hinweise zur Eigendarstellung und die Relevanzkriterien zu Musikern und Komponisten und überlege dir dann, ob du den Artikel wirklich schreiben möchtest. Anhand der Löschdiskussion kannst du sehen, woran es beim letzten Mal gemangelt hat, und überprüfen, ob sich dahingehend etwas geändert hat. Wenn du dir dennoch sicher bist, den Artikel schreiben zu wollen, sage ich dir wie du am besten anfängst.

Zu deinem zweiten Punkt würde ich dir vorschlagen, beim Portal:Musik bzw. bei der Wikipedia:Redaktion Musik oder einem Portal aus diesem Bereich mitzuhelfen. Melde dich auf der entsprechenden Diskussionsseite und die anderen Mitarbeiter werden dir sicher sagen, wie du mitmachen kannst.

Grüße von Zacke Neu hier? 12:56, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Zacke,
in meiner Mittagspause bedanke ich mich herzlich für Deine Antwort und Hilfe als Mentor. Das eigene Artikel immer subjektiv sind, ist natürlich klar. Jedoch fand ich einige Anmerkungen in der Löschdiskussion der anderen Autoren über meinen Artikel nicht korrekt. Auch wenn es mich als solches gefreut hat, das der Artikel mit meiner Vorstellung überhaupt diskutiert wurde. Zumindest kann man in meiner Werkliste auf meiner Website lesen, das es auch viele eigenständige Kompositionen von mir gibt, die auch von anderen - nicht nur von meinen eigenen Gruppen - gespielt wurden. Meine Referenzen werde ich also auch mal mit dem Hinweis auf Auftragskompositionen externer Kunden ergänzen. Der Hinweis in der Diskussion mit dem GEMA-Eintrag als Bearbeiter ist insofern keine Aussage auf "Relevanz" , viele andere Komponisten ihre Werke auch lieber selbst verlegen. Die Gema nimmt ja nur den Urheberrechtsschutz war, wenn man dies möchte und dort Mitglied wird. Für einige geschützte Bearbeitungen, wo ich geschützte Melodien verwende, habe ich daher entsprechende Lizenzvereinbarungen mit den Quellverlagen geschlossen. Soviel noch mal zur Löschdiskussion von meiner Seite.
Die Pressekonferenz zur "Musik aus Lippe" kam übrigens auf Einladung der Lippischen Landesbibliothek in Detmold zustande, die meine jahrelange Arbeit mit der Eingabe der teilweise nur schwer lesbaren Noten beobachtet und gewürdigt hat. Daher fand ich die Bewertung des Fachartikels darüber in Unsere Kirche nicht sehr respektvoll (selbst wenn der Journalist bei den Livebeispielen mitgespielt hat, hat er eben die Musikarrangements auf seine Weise bewertet. Dies mußte ich nun doch mal zu der Löschdiskussion loswerden.

Noch ergänzend: Außer dem erwähnten Artikel über die "Musik aus Lippe" erschienen auch noch 3 weitere Artikel, unter anderem in der Lippischen Landeszeitung.

Nun möchte ich lieber dazulernen und in Zukunft Beiträge so schreiben, das diese möglichst nicht gelöscht werden.
Danke für die Hinweise auf die Musikportale. Dort werde ich die nächsten Tage mal reinsehen und schauen, was ich da beitragen kann und was ich da auch schon durch lesen lerne.
Viele Grüße, Patrick
-- Patrick Heinemann2 13:36, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal deine Antwort unter meine Einleitung verschoben und mit Doppelpunkten eingerückt. Das ist die übliche Wikipedia-Diskussionsstruktur, so bleiben die Seiten übersichtlich. HyDi hat dir unten gerade noch ein paar Hinweise gegeben, die sicher auch hilfreich sind. Wenn du einen neuen Artikel schreiben möchtest, solltest du das zunächst auf einer Benutzerunterseite tun. Ich würde Benutzer:Patrick Heinemann2/Baustelle vorschlagen. Dort hast du deine Ruhe und ich kann dir besser Tipps geben, bevor du den Artikel schließlich verschiebst. -- Zacke Neu hier? 13:51, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hey Patrick. Bist du noch dabei? Wie kommst du voran? -- Zacke Neu hier? 23:17, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da du seit Längerem inaktiv bist, habe ich dich jetzt aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Wenn du wieder aktiv wirst und Hilfe brauchst, wende dich an mich. Gruß, Zacke Neu hier? 17:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Artikel über Bands, Musikgruppen oder Gesangskünstler in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Das Musterbeispiel – Ein guter Artikel über Musiker würde 1.Veröffentlichungen 2.Rezensionen und 3.Chartplatzierungen darstellen

Hallo,

du erhältst diese Nachricht, weil du auf deiner Benutzerseite darauf hinweist, dass du in dioesem Beriech einen Artikel verfassen willst.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen diesem Themenfeld.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Hat die Band oder der Künstler mehrfach professionell, in nicht geringer Auflage und auf einem traditionellen Tonträger veröffentlicht? Gibt es zu diesen Veröffentlichungen Besprechungen oder Rezensionen in klassischen Medien? Taucht der Name in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift auf? Gab es Chartplatzierungen? Wenn du wenigstens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale (Veröffentlichungen, Rezensionen, Charts) an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Internetseite des Künstlers oder anderswo durch die Band oder von Fans veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist ein solcher Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide jegliche übermäßige Begeisterung - auch als Fan oder Bandmitglied. Vermeide Superlative. Die Erfindung eines gänzlich neuen Musikstils reklamiere bitte nicht für die Musiker. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Gründungszeitpunkt, Charterfolge, Albenveröffentlichungen, Vor- und Nachnamen oder wichtige Besetzungswechsel. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage Band. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedianer wollen nicht neuen Künstlern eine Plattform zur Darstellung bieten, nicht "gute" Musik fördern und nicht "Neues" bekannt(er) machen.
Trotzdem sehen sich die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten über Garagenbands, minderjährige Rapkünstler und aufstrebende Volksmusiker ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. HyDi Schreib' mir was! 13:39, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten