Benutzer Diskussion:Petrus Tectander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Frenchnerd in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (06.05.2013)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Französische_Aussprache_des_Lateins

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frenchnerd!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Französische_Aussprache_des_Lateins habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Hephaion 02:25, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Entfernung von Wartungsbausteinen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einen Schnelllöschantragsbaustein, Löschantragsbaustein, Urheberrechtsbaustein oder Qualitätssicherungsbaustein nicht eigenmächtig entfernen und besonders wenn du der Autor des Artikels bist. Für die Bausteine gelten folgende Regeln:

  1. Schnelllöschbaustein: Falls du berechtigte Zweifel an einer Schnelllöschung hast dann schreibe einen Einspruch unter die Begründung des Schnelllöschantrags. Ein Administrator wird über die Schnelllöschung bzw. den Einspruch entscheiden und der Artikel wird entweder gelöscht oder der Schnelllöschantrag wird in einen Löschantrag umgewandelt und in einer sieben tägigen Löschdiskussion diskutiert. Bei nicht zulässigen Schnelllöschanträgen kann es auch sein dass ein Administrator diesen ganz entfernt. Sollte der Artikel schon einmal in einer regulären Löschdiskussion gelöscht worden sein und die Schnelllöschbegründung “Wiedergänger” lauten dann ist die Löschprüfung deine Anlaufstelle in der du begründen kannst warum du das Lemma für Relevant hälst. Vergleiche auch dazu WP:SLA.
  2. Löschantragsbaustein: Es gibt Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz, der Qualität des Artikels oder es treffen andere Gründe für einen Löschantrag zu. Dieser Artikel wird unter die Löschkandidaten eingetragen und im Normalfall in einer siebentägigen Löschdiskussion, an der sich jeder beteiligen darf, diskutiert. Wenn du Autor des Artikels bist dann versuche dort deine Argumente vorzubringen. Siehe hierzu WP:LA.
  3. Urheberrechtsbaustein: Der Artikel enthält Texte von einer oder mehreren Quelle(n) welche nicht unter der geforderten freien Lizenz stehen. Deshalb wurde der Baustein gesetzt und der Artikel unter Löschkandidaten Urheberrechtsverletzungen eingetragen. Hier wird überprüft ob dieser Fall zutrifft. Wenn du die Urheberrechte (nicht nur die Nutzungsrechte) besitzt dann wäre für dich die Seite für Freigaben interessant und studiere dort die entsprechende Anleitung zur Erteilung einer Freigabe.
  4. Qualitätssicherungsbaustein: Es gibt Mängel im Artikel welche eine Nachbearbeitung nötig machen. Der Artikel wurde deshalb auf die entsprechende Seite der Qualitätssicherung oder einer Fach-Qualitätssicherung eingetragen. Erfahrene Mitarbeiter werden dann die gefundenen Mängel beheben. Natürlich darfst du auch dazu beitragen. Wenn die Mängel beseitigt sind dann wird der Baustein von einem Mitarbeiter der Qualitätssicherung entfernt. Siehe auch hierzu WP:QS.

Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:52, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fetis

[Quelltext bearbeiten]

Moin Frenchnerd,

ich habe deine Änderung rückgängig gemacht: 1. Unter Weblinks sollen externe Links stehen, also solche mit Ziel außerhalb der Wikipedia. 2. Das Linkziel befindet sich gerade in einer Löschdiskussion. 3. Der Sinn der Verlinkung will mir nicht so recht einleuchten. Vielleicht habe ich dabei etwas übersehen, dann wäre ich dir dankbar, wenn du mich erhellen könntest, vieleicht finden wir dann gemeinsam eine bessere Lösung. Viele Grüße --Dirkjot (Diskussion) 18:53, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hallo frenchnerd, ich kann mich dirkjot leider nur anschließen. dein artikel ist sicherlich interessant. aber ohne erklärung passt er nicht in die artikel zu komponisten bzw. deren werken, deshalb habe ich deine änderungen wieder zurückgesetzt. viele grüße --Z thomas Thomas 19:05, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.05.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frenchnerd,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Poulenc.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: Freigabe des Komponisten notwendig für oberen Teil, da dieses nicht nur ein kleines Zitat darstellt m.E.n.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Frenchnerd) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:10, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Moin, Xqbot. Wenn Du kannst, dann lösch bitte die Datei. Viele Grüße, frenchnerd 10:11, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten