Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2017/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Einladung zur Wikipedianischen KulTour
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Ruhrgebiet#69. Treffen am 2. Dezember 2017: Kokerei Hansa und Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Dortmundd|Einladung zum 69. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Kokerei Hansa
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt

Am Samstag, 2. Dezember, werden wir die Kokerei Hansa besichtigen
und den Tag mit einem Bummel über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund beschließen.

Eine Führung durch das Industriedenkmal Kokerei Hansa ist gebucht. Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Kokerei Hansa, die Führung startet um 15.00 Uhr und dauert 2 Stunden.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren wir zum nahe gelegenen Fredenbaumpark, um den Tag auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu beschließen.

Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 20:43, 9. Nov. 2017 (CET)

Overath

Welchen Beleg muss man anführen, um nachzuweisen, dass eine Person des öffentlichen Lebens in Overath aufgewachsen ist? Du hattest eine Person herausgestrichen. Grüße --Permutation008 20:32, 9. Nov. 2017 (CET)

Das muss aus dem Artikel erkennbar sein, der dieser Person gewidmet ist. Dort muss dem entsprechenden Text ein Einzelnachweis hinzugefügt werden, der das belegt; siehe dazu Wikipedia:Belege. Außerdem muss es sich schon um einen größeren und bedeutenden Lebensabschnitt handeln. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 20:40, 9. Nov. 2017 (CET)
Hinweis: Es handelte sich um den Eintrag Marie-Luise Heuser (* 1954), Philosophin, wuchs in Overath auf im Abschnitt Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben. Ich kenne Frau Dr. Heuser. Mir ist nicht bekannt, dass sie jemals in Overath gewirkt (damit ist nicht gemeint gewohnt) hat. --der Pingsjong Glückauf! 16:13, 10. Nov. 2017 (CET)
Hallo Pingsjong, danke für den Hinweis. Ich hatte den Vorgang schon auf dem Zettel. Und zwar deshalb, weil Frau H. mir freundlicherweise (unter größeren WP-Bürokratie-Schwierigkeiten) ein schönes altes Bild für den Artikel Großbernsau (Overath) eingestellt hat, einer Villa mit tragischem Schicksal von Bewohnern und Gebäude, heute ist da Gewerbegebiet.
Vermutlich hast du Recht. Aber ich grüble, ob jemand, der in der prägenden Kindheit in diesem abbruchreifen Haus vielleicht eine Unterkunft gefunden hatte, nicht einen stärkeren Bezug zu Overath hat, als einer, der dort vielleicht mal ein paar Bilder gemalt und damit gewirkt hat. Wie auch immer, ich halte mich da erstmal raus. Aber wie die Diskussion auch weitergeht: bleib freundlich, Frauen in ihrem Beruf haben es schwer - und an bedeutenden Frauen in der diesbezüglichen Overather Liste sind ja nicht viele zu finden. ein lächelnder Smiley  Grüße MoSchle (Diskussion) 17:21, 10. Nov. 2017 (CET)
Ich hatte mich an folgenden Einträgen orientiert: Claudius Bruns (* 1975), Kabarettist, Liedermacher, Pianist und Autor, wuchs in Overath auf. Stefan Reinartz (* 1989), Fußballspieler, wuchs im Ortsteil Heiligenhaus auf. Eine Gleichbehandlung der Geschlechter, worauf MoSchle hinweist, wäre angebracht. Als Hinweis für MoSchle: die Villa Großbernsau war nach dem 2. Weltkrieg nicht "abbruchreif", sondern nur der linke Teil mit dem Wintergarten war zerstört, wo aber in den 1950ern ein neuer Anbau errichtet wurde. (Siehe dazu auch das Titelblatt eines Overather Kalenders von 1993). Zerfallen ist es erst ca. nach 1980, als es nicht mehr bewohnt war. --Permutation008 (Diskussion) 13:00, 13. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis, da ist die Phantasie mit mir etwas durchgegangen. Mein Ratschlag wäre aber auch, mit der Eintragung in die bedeutenden Overather noch etwas zu warten, bis Frau H. von der breiteren Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen worden ist. MoSchle (Diskussion) 13:23, 13. Nov. 2017 (CET)
Ok, das sehe ich mittlerweile auch so. Dann hat Overath eben jetzt erst einmal keine Frau. In der Wissenschaft zählt internationale Bekanntheit, die Frau H. in ihrem Fachbereich durchaus vorzuweisen hat, die ihr aber offenbar von Wikipedia-Personen, die nichts zu ihrem Fachbereich gemacht haben, aberkannt werden soll. Welche Gründe dahinter stecken, kann ich nur vermuten. Wahrscheinlich sind es politische. Frau H. ist für Januar 2018 von der Internationalen Schelling-Gesellschaft eingeladen, einen Abendvortrag und eine Tagung abzuhalten (siehe dazu die Bekanntmachungen in der Presse). Daraus soll eine gemeinsame Veröffentlichung werden. Ich bin gespannt, ob die üblichen Verdächtigen in der Wikipedia auch die Publikation der Internationalen Schelling-Gesellschaft blockieren werden. Mir scheinen diese Publikationen jedenfalls viel wichtiger zu sein als dieser ganze Wikipedia-Kram hier. Permutation008 (Diskussion)‎ 13:57, 13. Nov. 2017, nicht signierter Beitrag, Daten wurden übertragen

Der Beitrag wurde übertragen nach Diskussion:Marie-Luise Heuser und nach Diskussion:Overath. Damit hier erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 15:49, 13. Nov. 2017 (CET)

@Permutation008: du hast hier ab sofort Hausverbot! Wenn du diese Einträge hier wiederholst, gibt es eine WP:VM. Ich habe jetzt die Nase voll. --der Pingsjong Glückauf! 22:24, 13. Nov. 2017 (CET)

Einladung zur Wikipedianischen KulTour

Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 11:37, 4. Dez. 2017 (CET)