Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/2017/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pittimann in Abschnitt Fußball
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Ruhrgebiet#69. Treffen am 2. Dezember 2017: Kokerei Hansa und Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Dortmundd|Einladung zum 69. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Kokerei Hansa
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt

Am Samstag, 2. Dezember, werden wir die Kokerei Hansa besichtigen
und den Tag mit einem Bummel über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund beschließen.

Eine Führung durch das Industriedenkmal Kokerei Hansa ist gebucht. Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Kokerei Hansa, die Führung startet um 15.00 Uhr und dauert 2 Stunden.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren wir zum nahe gelegenen Fredenbaumpark, um den Tag auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu beschließen.

Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Danke für die Info, müsste diesmal klappen. --Pittimann Glückauf 18:00, 9. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:00, 9. Nov. 2017 (CET)

unsere Zusammenarbeit

Lieber Pitti, mir ist aufgefallen, dass du mit großem Fleiß meinen Anmerkungen und Krtiken nachgehst. Ich will dir damit keineswegst nahetreten, meist interessiere ich mich nicht dafür, wer etwas vor mir getan hat. Wenn ich Quellenmangel attestiere, dann nur wenn es mir nicht schlüssig scheint oder nach TF aussieht. Von mir aus muss nich alles und jedes bequellt sein. Bitte nimm hier meine Wertschätzung für deine Mühen entgegen und wenn wir mal persönlich weiter kommunizieren wollen, gern.--Ulfbastel (Diskussion) 12:31, 9. Nov. 2017 (CET)

Hallo Ulf, mach Dir man keinen Kopp, ich bin Dir da nicht gram. Die Artikel, an denen Du etwas anzumerken hattest, hatte ich entweder selber mal geschrieben oder vor längerer Zeit komplett überarbeitet. Damals wusste ich noch nicht wie man es anstellt einen Nachweis als Mehrfachreferenz zu nutzen, heute, nach über 10 Jahren WP, weiß ich das mittlerweile. So habe ich so nach und nach alle, bereits von mir überarbeitete oder erstellte, Artikel so mit Einzelnachweisen versehen, dass annähernd jeder Satz belegt ist. Das ich da nicht immer nur supermoderne Literatur finde, dürfte eigentlich logisch sein. Oftmals sind bestimmte Themenbereiche in den neueren Büchern kaum noch erwähnt. Klar bei High Tech Leistungselektronik sind alte Schützschaltungen erwas antiquiertes. Trotzdem funktioniert es mit dieser alten Klappertechnik auch heute noch. Ich habe mal nach meiner Inruhestandsetzung in einer mittelständischen Maschinenfabrik mein Unwesen als Elektriker getrieben. Ich wollte einfach mal raus aus meinem Bastelkeller und was anderes machen als nur Gitarrenverstärker bauen. Das ist aber lange her und war noch vor meinem Engagement in WP. Der Chef hat da immer so uralte Drehbänke auf dem Schrott gekauft. Die funktionierten mechanisch noch einwandfrei und mussten nur elektrisch etwas überarbeitet werden und das habe ich dann übernommen. Da waren Maschinen dabei, da habe ich noch nach dem Symbol "Wohl dem deutschen Volke" gesucht. Wenn ich dem Alten gesagt hätte ich brauche da für 500 - 1000 Ocken einen Frequenzumformer, dann hätte der mich ausgelacht. "Nimm Bordmittel", hat der Chef immer gesagt. Die Firma hatte früher mal Rundschleifmaschinen gefertigt und aus der Zeit war noch jede Menge Material übrig geblieben. Schütze, Schalter, Bimetallrelais, Sicherungen und all so ein Gedönse. Ich liebe die Klappertechnik, da sieht man noch wo der Strom fließt. Ich war da in der Firma elektrisch gesehen das Mädchen für alles. Ich habe auch Schütze umgebaut, wenn da Kontakte defekt waren habe ich die gewechselt, das habe ich vor 45 Jahren mal in meiner Lehre gelernt. Irgendwann wurde mir das alles aber zuviel und ich habe in den Sack gehaun. Heute genieße ich meinen Ruhestand und gehe mit meiner früheren Verlobten Sonntags und Dienstags tanzen. Gruß --Pittimann Glückauf 18:00, 9. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 12:17, 17. Nov. 2017 (CET)

Wirtschaftsrat des vereinigten Wirtschaftsgebiets

Hallo Pittimann, ich bin der Meinung, dass eine chronologische Darstellung der Geschichte des Wirtschaftsrat des vereinigten Wirtschaftsgebiets sinnvoller ist als der strukturelle Vergleich, den ich 2005 auf Grund meiner damaligen Interessen entworfen hatte. Problematisch ist allerdings, dass die Überschriften nicht das machen, was sie sollen, nämlich unter Geschichte des 1. Wirtschaftsrats sollen alle zugehörigen Überschriften zugeordnet werden. Könntest du mir diesbezüglich Tipps geben? Im zweiten Schritt würde ich gerne die zugrundelegenden Quellen zitieren. Aber das kann ich erst, wenn alles chronologisch und übersichtlicher ist. Es würde mich sehr freuen, wenn du mir helfen könntest.

Hallo Benjamin J. Tempel, so etwas solltest Du unbedingt zuvor auf der Diskussionsseite des Artikels besprechen. Außerdem empfehle ich Dir das Mentorenprogramm, dort findest Du engagierte und erfahrene Wikipedianer, die Dir weiterhelfen können. Eventuell solltest Du dir einen Mentor dort aussuchen, der Dir bei Deinem Einstieg in die Wikipedia unterstützt. Gruß --Pittimann Glückauf 12:59, 9. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 12:17, 17. Nov. 2017 (CET)

Einladung zur Wikipedianischen KulTour

Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Danke für die Info, bin allerdings privat verhindert. Gruß Pittimann Glückauf 12:17, 17. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 12:17, 17. Nov. 2017 (CET)

Änderungen Conny Reusch

Hallo Pittimann,

Du hast meine Änderungen an der Seite von Conny Reusch bzw. Conny Bader rückgängig gemacht. Da ich gut 100 Minuten mit der Recherche verbracht habe, würde ich mich über eine Begründung freuen. Wärst Du so nett, mir eine entsprechende Rückmeldung zu geben, auch weil ich so davon lernen kann.

Zur Zusammenfassung:

  • Auf ihrer Homepage connyreusch.de steht, dass sie nun Conny Bader heißt.
  • In der CBM-prominenten-Unterstützer-Liste steht sie zum letzten Mal 2012 drin.

Vielen Dank und schöne Grüße ins Ruhrgebiet!

joel1272

Hallo joel1272, Du hast etwas gravierendes (z.B. den Namen) bei einer lebenden Person ohne Nennung einer Quelle geändert. Du solltest dafür zunächst die Diskussionsseite des Artikels nutzen. Ggf. muss der Artikel auf das neue Lemma verschoben werden. Gruß --Pittimann Glückauf 19:12, 24. Nov. 2017 (CET)
Hallo Pittimann, danke für die Information. Gruß joel1272--Joel1272 (Diskussion) 19:46, 24. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joel1272 (Diskussion) 19:15, 24. Nov. 2017 (CET)

Fußball

Guten Abend Pittimann,

offensichtlich ja ... Gruß --87.123.252.115 19:32, 24. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 20:17, 4. Dez. 2017 (CET)