Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/2018/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pittimann in Abschnitt Döhlener Becken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spaltpolmotor

Hallo Pittmann,

Zu „Spaltpolmotor als Trafo“ finde ich auf die Schnelle nur

https://www.mikrocontroller.net/topic/275241

Das ist allerdings keine reputable Quelle (aber immerhin ein Beweis, das ich mir das nicht komplett aus den Fingern gesogen habe ;-)). Diese Information sollte sich in älteren Fachbüchern für E-Techniker finden lassen, denn da stammt sie her, aber frag mich nicht genauer, das ist bei mir doch schon eine ganze Weile her.

Heute macht man das vielleicht auch gar nicht mehr, denn niemand baut noch billige Plattenspieler und Tonbandgeräte. Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 23:06, 4. Jan. 2018 (CET)

Hallo Tomatenbrille, ich kenne diese Version eines Spaltpolmotors nicht. Man müsste ja eine zusätzliche Wicklung auf den Stator aufbringen, denn der Spaltpol hat ja nicht genügend Windungen. Ich bin bei solch seltsamen Schaltungsvorschlägen immer vorsichtig, zumal die Fachliteratur da nichts drüber hergibt. Wenn Du mal auf die Disku auf diesem Abschnitt schaust, dann wirst Du auch erkennen warum. Ich kann das mit eindeutigen Belegen (Elektrofachbuch) belegen, es ist auch logisch nachzuvollziehen und trotzdem bestreitet da ein Benutzer diese Ergänzung. Gruß --Pittimann Glückauf 14:30, 5. Jan. 2018 (CET)
  • Zu Trafo: Ja, genau, man braucht eine zusätzliche Sekundärwicklung. Aber Belege dazu werden sich wohl nur in älterer Literatur finden, weil diese Schaltung heute keiner mehr braucht. Wie gesagt: Tonbandgeräte und Plattenspieler.
  • Zu Drehrichtungsumkehr: Vorsicht ist immer angebracht, aber in diesem Fall lag der Fehler wohl nicht bei Dir. Ich habe auch schon mit solchen Leuten diskutiert. Dass Du nichts mehr gehört hast ist ein gutes Zeichen, vielleicht ist der Groschen ja inzwischen gefallen. Nur wenige Autoren geben eine Rückmeldung, wenn sie merken wie tief sie im Wald gestanden haben. Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 18:01, 5. Jan. 2018 (CET)
Hallo Tomatenbrille, ich hoffe das da jetzt Ruhe ist. Es ist immer das Gleiche, man recherchiert stundenlang und überarbeitet oder schreibt einen Artikel neu und irgendwann kommen User die selber nix auf die Beine gestellt haben und nölen rum. Wenn die Kritik dann wenigstens konstruktiv und sachlich wäre, nein immer unterste Kante, als wäre der Artikelschreiber dumm wie ein Aldibrot. Manche dieser Besserwikis erinnern mich da immer an kleine Kinder die in der "Warumfragephase" sind. Ich könnte dir etliche solcher öden Diskussionen zeigen, aber es bringt eh nix.
Was die Sache mit dem Trafo betrifft, da hilft nur recherchieren. Manche alten Bücher sind wahre Schätze. Vielleicht findest Du ja noch was. Gruß --Pittimann Glückauf 15:49, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:33, 12. Jan. 2018 (CET)

WDR Doku "Der lange Abschied von der Kohle"

Hallo Pitti, ich sehe gerade die WDR-Doku "Der lange Abschied von der Kohle" 05.01.2018 | 90 Min. | UT | Verfügbar bis 05.01.2019 | Quelle: WDR http://www.ardmediathek.de/tv/Doku-am-Freitag/Der-lange-Abschied-von-der-Kohle/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=12877116&documentId=48889572 alternativ https://www1.wdr.de/fernsehen/doku-am-freitag/sendungen/der-lange-abschied-von-der-kohle-102.html Ein schöner Bericht mit vielen Fakten und anderen Einblicken.

Mir ist im Bericht aufgefallen, das die Bergleute ein Schulterklopfen praktizieren welches mir in der Form nicht bekannt war. Kann man das Bestandteil des Bergmannsgrußes ansehen oder ist es eine eher regionale Art der Begrüßung?

Glückauf & LG 80.187.96.133 21:49, 5. Jan. 2018 (CET)

Du kannst nicht davon ausgehen, daß bei einer solchen Fernsehproduktion 'das wahre Leben' [tm] gezeigt wird. Ich hab mir das auch angesehen. In der Azubi-E-Wkst war der Unterschied zu sehen: einige mit Handschlag, andere mit Umarmung, weitere mit Kopfnicken und "Glückauf" begrüßt. Das ist individuell, je nachdem, wie man sich kennt. Als ich vor fast zehn Jahren auf meiner jetzigen Zeche angefangen habe, waren wir 85 Leute, jeder kannte jeden und alle haben sich mit Handschlag begrüßt, was für Außenstehende teils verwunderlich war. Inzwischen sind wir ein paar hundert mehr, diese Woche ist einer gestorben, der seit 13 hier war und dessen Namen ich nicht kannte (wie einige andere auch). So kanns gehen. Daher gibt man mittlerweile nur noch denen die Hand, die man wirklich näher kennt, sonst kriechst de dünne Hände... -- Glückauf! Markscheider Disk 22:00, 5. Jan. 2018 (CET)
Danke an den Schiner, ich hätte es nicht besser erklären können. Ich habe die Doku auch gesehen und fand sie nicht so berauschend. Glückauf --Pittimann Glückauf 15:49, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:33, 12. Jan. 2018 (CET)

Hektik

Moin Pittimann, Du hast 2013 mal veranlasst, dass man keinen Artikel dazu anlegen kann. Wäre es nicht sinnvoll, eine WL auf "Stress" zu machen? Gruß, GeoTrinity (Kontakt) 17:19, 7. Jan. 2018 (CET)

Hallo GeoTrinity, wenn Du mal schaust wurde das Lemma 10 mal gelöscht. Da stand jedesmal nur Unsinn drin. Wenn Du da einen Artikel mit dem Lemma anlegen, oder einen Redirect erstellen, willst, nur zu ich habe da nix gegen. Gruß --Pittimann Glückauf 15:49, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:33, 12. Jan. 2018 (CET)

Da nich' für!

sagen, sagt man, die Norddeutschen, wenn jemand dankt. Wir Niederbayern haben meines Wissens keinen vergleichbaren Ausdruck. Ich hab nur ü-Tüpferl gemacht, die ich zufällig gesehen hab. Ich meine also "Bitte sehr!" im standarddeutschen Sinne und möchte mich den Wortsinn von "Da nich' für", mich angesichts der geleisteten winzigen Kleinigkeit übertrieben geehrt zu fühlen, anschließen. Schönen Tag noch! --Blauer elephant (Diskussion) 12:02, 12. Jan. 2018 (CET)

Hallo Blauer elephant, das war eigentlich kein besonderes Danke schön oder besonderer Gruß, vielmehr ein Hallo schön das Du auch hier aktiv bist. Im RC ist das eigentlich Gang und gäbe. Wenn es Dich aber stört, dann lasse ich es in Zukunft sein. Gruß --Pittimann Glückauf 18:33, 12. Jan. 2018 (CET)
Es stört mich natürlich nicht, es fällt vor allem auf, da sonst nicht besonders viel gedankt wird. Zum magnetischen Kern Magnetkern: Bisher hab ich aber nur versprochen, dass ich den Artikel näher anschaue. Das Teil ist lang ;) --Blauer elephant (Diskussion) 11:10, 16. Jan. 2018 (CET)

Na dann ist doch alles OK. Gruß --Pittimann Glückauf 15:54, 19. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:54, 19. Jan. 2018 (CET)

Formulierung IT Netz

Lieber Pitti, ich habe gesehen, dass du meine einleitende Umformulierung quasi rückgängig gemacht hast. Mir ist es wichtig, dass in der WP möglichst einfache klare Formulierung verwendet wird, die und sachlich und mit wenig Redundanz das Wesentliche aussagt und war der Meinung, das so "aufkonzentriert" zu haben. Ich weiß nicht, warum man in der Einleitung das Wesentliche verschweigen muss und stattdessen wenig aussagekräftige Formulierungen gebraucht, die zunächst alles im Dunklen lassen. Weiterhin meine ich, dass die Einfehlertoleranz zwar in der Einleitung bleiben kann, aber kein strukturelles Merkmal des IT Netzes ist und dementsprechend zwar als Motivation für das Netz genannt werden kann aber nicht so, dass es einem Nichtfachmann scheint, dass diese Fehlertoleranz bei einem IT Netz gegeben sein muss (es also auch IT Netz-ähnliche Systeme geben könnte, die diese Eigenschaft nicht haben). Weiterhin hatte ich den wesentlichen Unterschied (nämlich die Erdung) gegenüber anderen Netzen erwähnt. Das scheint mir in der Einleitung wichtig, denn niemand mag erst dort nachschauen, warum man denn wohl die anderen Netzarten hier erwähnt. Da ich ähnliche Umformulierungen auch bei den anderen Netzen vorgenommen habe, bitte ich dich, dass wir erstmal drüber sprechen ehe du sie zurücknimmst. Vielen Dank.--Ulfbastel (Diskussion) 13:07, 15. Jan. 2018 (CET)

Hallo Ulf habe ich doch gar nicht, ich habe nur etwas an den Belegen rumgedoktert. Guck mal genauer hin. Gruß --Pittimann Glückauf 13:09, 15. Jan. 2018 (CET)
Oh entschuldige, dann hat es was gemacht, was du nicht wolltest (oder war ich es selber?) Ich bin technisch grad überfordet. dies zeigt den Versionsunterschied, ich hatte mich schon gewundert, dass es gar nicht aus deinen Zusammmenfassungen hervorging. Für die übrigen Änderungen danke ich dir übrigens hier schon mal.--Ulfbastel (Diskussion) 17:18, 15. Jan. 2018 (CET)
Hallo Ulf, ich verstehe das auch nicht warum die Einleitung geändert wurde, denn ich hatte nur die Belege etwas umsortiert bzw. defekte Weblinks durch funktionierende Links ersetzt. Ich habe die von Dir vorgenommene Änderung der Einleitung wieder eingefügt. Gruß --Pittimann Glückauf 19:41, 15. Jan. 2018 (CET)
Hallo Ulf, wie Du hier unschwer erkennen kannst war der Benutzer:Eisenbahn%s der Meinung er müsste die Änderung revertieren. Gruß --Pittimann Glückauf 15:54, 19. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 10:40, 26. Jan. 2018 (CET)

Eisenstein: Zivilingenieur vrs Bauingenieurwesen

Servus Pittimann, mit [1] hast du bei Eisenstein "meine" Korrektur der Studienrichtung wieder zurückgenommen. War das ein Versehen? Ich bin ziemlich sicher, das es keinen Studiengang "Zivilingenieur" gibt und das nur eine Fehlübersetzung von en:civil engineering ist. Eine kursorische Google-books-Suche bestätigt das: [2] MfG, --14:34, 22. Jan. 2018 (CET)

Hallo 145.253.119.210, da hatte eine andere IP Unsinn rein geschrieben und ich hatte auf die letzte gesichtete Version zurückgesetzt und dabei ist Deine Änderung leider auch rausrevertiert worden. Sei bitte so gut und füge die Änderung wieder ein, am besten mit Beleg. Gruß --Pittimann Glückauf 15:39, 22. Jan. 2018 (CET)
OK, danke für die Bestätigung der Vermutung "Versehen". Re-edit wahrscheinlich heut abend, als Beleg nehm ich einen Treffer von den google books. MfG, --145.253.119.210 17:42, 22. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 10:40, 26. Jan. 2018 (CET)

Döhlener Becken

Hallo Pitti. Ich danke dir für den Feinschliff. Ein wenig Ahnung habe ich von der Kohle auch. Sitze ja fast drauf. Die Marie sehe ich vom Fenster aus. 1990 war nach 448 Jahren Schluss. Die 450 wurde nicht mehr geschafft. Hat aber mal nichts mit der Wende zu und Kohle und Erz waren einfach alle. Nachdem ich vor drei Jahren die Schächte rechts der Weißeritz gemacht habe, wurde es für die Schächte links der Weißeritz mal Zeit. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:35, 26. Jan. 2018 (CET)

Hallo Privo, schöner Artikel, ich habe ja nur ein paar wikilinks eingefügt. Es wäre schön wenn Du den Abschnitt Geschichte noch in Unterabschnitte aufteilen könntest. Glückauf --Pittimann Glückauf 10:55, 2. Feb. 2018 (CET)
Hallo Pitti. Ich gehe mal davon aus das du Königin Carola meinst. Es gibt einen Abschnitt Vorgeschichte. Der ist schon fertig. Weiter gibt es dann Paul Berndt. Da will ich nächste Woche aber erst noch einmal ins Archiv. Ab 1950 gibt es da einige Ungereimtheiten. Der Wetterschacht bekommt auch einen eigenen Abschnitt. Döhlener Wäsche müsste auch ausgebaut werden. Eigentlich ein eigener Artikel. Ach so, nee, du meinst die Marie?? Da bin ich am Willi Agatz dran. Dauert aber noch eine Weile. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:40, 2. Feb. 2018 (CET)
Ich wünsch Dir viel Erfolg. Glückauf --Pittimann Glückauf 18:34, 2. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:34, 2. Feb. 2018 (CET)