Benutzer Diskussion:PuntoSalto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Regiomontanus in Abschnitt Fragen an meine:n Lotsen:innen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, PuntoSalto!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:18, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fragen an meine:n Lotsen:innen

[Quelltext bearbeiten]

Frage von PuntoSalto (15:55, 6. Jun. 2024)

Hallo User:Regiomontanus, kann ich in einem Text nicht nur auf ein anderes Lemma, sondern auch direkt auf ein Unterkapitel (Überschrift / 2 Gleichheitszeichen) verlinken? Oder ist das evtl. gar nicht gewollt? Vielen Dank PuntoSalto --PuntoSalto ([[Benutzer Diskussion:PuntoSalto|Diskussion]]) 16:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, PuntoSalto,
Ja, man kann eine solche Verlinkung innerhalb der Wikipedia machen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:58, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und zwar geht das so (Editiermodus "Quelltext bearbeiten"):
[[Wald#Waldbaden]] verlinkt auf das Kapitel Waldbaden im Artikel Wald. Das # ist die einfachste Methode, um auf ein Kapitel in einem Artikel zu verlinken. Dabei ist es egal, ob die Kapitelüberschrift zwei "==" hat oder mehrere "===" (kleinere Unterüberschrift). MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:50, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank für die Antwort/Auskunft,
ich war mir unsicher, wie ich überhaupt eine Frage an einen Mentor stelle, wollte diese aber nicht vergessen und hatte sie daher auf "meiner" Diskussionsseite erst einmal "geparkt". Durch die Erwähnung Deines Usernamens bist Du aber vom System angetriggert worden, oder?
Und auch danke für die Anleitung selbst. Ich kenne die Verlinkung in den Inhalt einer Site eigentlich nur via html-Anker, in der App Obsidian allerdings auch mittels eckiger Klammern plus Gleichheitszeichen. Ich wollte aber nicht im Artikel/Lemma 'rumprobieren und mir damit womöglich 'nen Vandalismusvorwurf zuziehen. :-) --PuntoSalto (Diskussion) 10:08, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, PuntoSalto,

Anker gibt es in der WP auch, etwa für den Fall, dass eine Kapitelüberschrift, auf die du verlinkst, geändert wird. Aber darauf wollte ich nicht näher eingehen, weil man den Anker nicht unbedingt braucht.

Noch zu Klarstellung: Ich bin kein Mentor, sondern ein Lotse. Wegen des Mentorenprogramms müsstest du dich auf der oben angegebenen Seite des Programms melden und um einen Mentor/eine Mentorin anfragen, der/die dich dann für ein paar Monate begleitet. Dafür wird dann eine eigene Seite angelegt, auf der ihr euch dann austauschen könnt. Als Lotse beantworte ich nur Einzelfragen und sehe mir eventuell Artikelentwürfe an. Mich kannst du aber jederzeit über meine Benutzerdiskussionsseite erreichen, schau doch mal vorbei.

Wenn du möchtest, dass ich einen Blick hierher auf deine Seite werfe, kannst du mich auch "anpingen". Das geht so: Du schreibst einfach diesen Text vor eine Nachricht: : {{Ping|Regiomontanus}} Text …
 Daraus entsteht dann @Regiomontanus: Text … und ich bekomme eine Anzeige oben auf meiner Seite mit dem Glockensymbol. Alternativ kannst du auch mit "Hallo, Benutzer:Regiomontanus" einleiten, so wie du es oben schon gemacht hast. Ich schicke dir jetzt ein Dankeschön, dann wird das Symbol neben der Glocke blau. Wenn du darauf tippst, siehst du, von wem das Danke stammt. Ich bin gerade im Zug zu einem Wikipedia-Kongress in Nürnberg. Es kann sein, dass ich am Wochenende nicht viel Zeit habe zu antworten. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aha - vielen Dank (den ich jetzt auch gern per Button neben die Glocke geschickt hätte, aber es gibt noch viel zu lernen ;-) ) @Regiomontanus. Hab solche Button schon in irgendwelchen Zusammenhängen auf Wikipedia gesehen. Hier ist nun keiner.
Viel Spaß/Interessantes auf dem Kongress. --PuntoSalto (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Deutsche Bahn hatte einen Totalausfall und so sitze ich gerade noch immer im Zug, obwohl ich gestern Abend schon zu Hause sein sollte. Die Zukunft der Wikipedia ist aber für die nächsten Jahre gesichert.
Oben habe ich geschrieben, dass du mich mittels zweier geschwungener Klammern wie dieser { und natürlich auch wieder zwei geschwungene Klammern zum Schließen } anpingen kannst ping|Regiomontanus . Dann erscheint bei mir oben eine blaue Glocke und ich sehe nach, was du mir hier geschrieben hast. Aber so, wie du es oben gemacht hast geht es natürlich auch und ich habe mich gleich gemeldet. Gibt es irgendwelche neuen Fragen? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:35, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten