Benutzer Diskussion:Rabandie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Maria Rehfus-Oberländer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rabandie!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Aspiriniks 12:19, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

P.S. Die Auflistung von Büchern sollte mit dem ältesten Beginnen. Die entgegengesetzte Reihenfolge ist nur im englischsprachigen Raum üblich. Gruß, Aspiriniks 12:19, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Und noch ein Hinweis. Akademische Titel werden nicht dem Namen am Artikelbeginn vorangestellt. Stattdessen sollte im Text stehen: "...promovierte 1927 an der Universität Bielefeld... war seit 1951 Professor für zoologie an der Universität Trier ..." usw. -- Aspiriniks 12:23, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Im Einleitungssatz sollte wieder "war ein deutscher Ethnologe und Zoologe stehen". Auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie kannst Du nachschauen, wie Personenartikel aufgebaut sein sollten. Das Buch von Mörike findest Du bei google-books, dort steht drin, wann und wo er seine beiden Promotionen hatte. Gruß, Aspiriniks 12:36, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Um noch das Rätsel zu lösen, warum der Artikel, sofort nachdem Du ihn angelegt hast, von anderen gefunden und bearbeitet wird: Auf Spezial:Neue Seiten sieht man die zuletzt neu angelegten Artikel. Die gelb unterlegten sind noch nicht gesichtet, d. h. sie sind von jemandem neuen angelegt und noch nicht als sinnvoll bestätigt (leider sind da viele Quatscheinträge drunter). Wenn ein Artikel sinnvoll ist, aber unvollständig oder mit kleinen Schönheitsfehlern, behebt derjenige, der das sichtet, dies soweit es ohne allzu großen Aufwand möglich ist. Gruß, Aspiriniks 10:55, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe bei Hans Krieg (Zoologe) gerade noch kleine Ergänzungen gemacht und gesehen, daß Du bei Tilmann Krieg eine Liste der Ausstellungen eingearbeitet hast, diese hast Du zwischen eckige Klammern gesetzt. Es sollten aber nur solche Begriffe zwischen (je 2) eckige Klammern gesetzt werden, über die man einen Artikel schreiben könnte (was für Ausstellungen normalerweise nicht zutrifft, siehe Relevanzkriterien). Zwischen je eine eckige Klammer kommen Weblinks, das sieht so aus:
[http://www.spiegel.de/ Homepage des "Spiegel"]
Und führt dann zu diesem Resultat:
Homepage des "Spiegel"
Gruß, Aspiriniks 11:30, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallöchen, darauf wollte ich auch hinweisen. Nix für ungut. Guet goahn. Retzepetzelewski 20:44, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel Bahia

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Rabandie, ich habe gerade Deine Änderungen im Artikel Bahia zurückgesetzt. Diese von Dir eingefügten Informationen sind bereits zum Teil im Hauptartikel von Salvador da Bahia enthalten. Dort gehören die Informationen auch hin. Nun hattest Du aber Aspekte beschrieben, die im Artikel Salvador da Bahia#Karneval noch nicht enthalten sind. Es wäre schön, wenn Du Dir diesen Absatz noch einmal anschauen könntest und mit weiteren Infos versehen könntest. In diesem Zusammenhang dann noch ein Hinweis: Damit Änderungen für Aussenstehende nachvollziehbar bleiben, sollten diese mit Quellen oder Belegen versehen werden (siehe: WP:Belege. (Diese fehlten leider im Artikel Bahia. Bei größeren inhaltlichen Änderungen sollten diese auf der Diskussionsseite begründet werden. Sehr hilfreich für das Nachsichten ist die Benutzung der "Zusammenfassungszeile", in der beschrieben wird, warum etwas geändert wurde. Ich weiß, aller Anfang ist schwer... Viele Grüße --Silke 08:43, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Ich sehe gerade, dass die WP sogar einen eigenen Artikel zum Karneval in Salvador besitzt. Schaue bitte einmal, ob Deine Informationen im Detail nicht sogar dort enthalten sind. Viele Grüße --Silke 08:50, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Maria Rehfus-Oberländer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rabandie!

Die von dir angelegte Seite Maria Rehfus-Oberländer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:25, 26. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten