Benutzer Diskussion:Rdb/Archiv/Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ahmadi in Abschnitt Transliteration
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite zeigt Einträge der Diskussionsseite von rdb, die vor dem 1. Juni 2007 erstellt wurden. Nachrichten an mich bitte hier hinterlassen, ich versuche, so schnell wie möglich zu antworten.
Andere Archive finden sich hier
Andere Diskussionsseiten: English Wikipedia, Wikipedia Italiana, Nederlandse Wikipedia, Wikipédia Français, Meta-Wikipedia, Wikibooks, Wikimedia Commons


Verkaufstrainer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb

Betreff Verkaufstrainer: Geilich hat 1983 mit seinen Trainings aufgehört. Aber damit hat sich das Thema Verkaufstrainer doch nicht erledigt.

Die von Geilich ausgebildeten Trainer Frommer (verstorben), Orschler, Ullmann, Denz und Lämmle sind mittlerweile so ca. 60–70 Jahre alt und es ist fraglich ob und wenn ja, wie lange sie noch trainieren werden. Lämmle ist der einzige, der die Lehrmethode beibehalten hat.

Der ebenfalls sehr erfolgreiche Denz schrieb, er hätte die Methode ursprünglich angewendet, bevorzuge jedoch, seine Seminare mit Inhalten zu füllen - was immer er damit sagen will.

Limbeck ist ein Trainer der heutigen Generation. Er behauptet, ebenfalls mit der haptischen Lehrmethode zu arbeiten, es ist jedoch nicht ersichtlich, wo er sein Handwerk erlernte. Einige Details sprechen für Denz, aber sicher ist es nicht.

Wie die anderen aufgeführten Trainer in den Artikel gekommen sind, ist nicht klar, aber wenn sie Trainer sind, warum nicht. Es gibt im deutschsprachigen Europa mittlerweile über 5000 Personen die diesen nicht geschützten Titel führen.

Nachfolgend noch ein paar Quellen:

  • 1985 Schweizerische Handelszeitung 26.9.1985, F. W. Klappert

„Verkaufstraining: Hunde wollt ihr ewig leben?“

  • 1988 Finanz und Wirtschaft 22.6.1988

„Der knochenharte Drill“

  • 1990 SALES PROFI April 1990, Stefan Esser,

„Verkaufstrainer der Elite“

  • 1990 Seminare: „Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung“

Seminare’90 - Seminare’95

  • 1992 ManagerMagazin 6/92,

„Preiskrieg ist Scheißkrieg“ http://service.manager-magazin.de/digas/servlet/find/DID=9294970

  • 1992 SALES PROFI 7/92, Werner Zedler,

„...vergessen Sie den üblichen Seminar-Quatsch“

  • 1993 FOCUS, Rangliste Verkaufstrainer,

Der Beckenbauer des Verkaufstrainings

  • 1994 CASH Die Wirtschaftszeitung der Schweiz Nr. 14/94,

„Der Lämmle im Wolfspelz“

  • 1994 SonntagsBlick, 20.11.94, Erfolg im Beruf,

„Du darfst den Kunden nicht bescheissen“

  • 1996 Wirtschaft & Weiterbildung 9/1996, Marek Lochmann,

„Portrait LämmleSchweiz“

  • 2000 BILANZ Juni 2000, Oliver Klaffke,

„Verkaufen ist lernbar, Die Top-Shots der Szene“

  • 2001 BILANZ März 2001, R. Arnold, „Verkäufer auf Schmusekurs“

Freundliche Grüsse Xenon777

Hallo Xenon,
Ich war ne Woche nicht im Lande, deshalb erst so spät die Antwort:
Ich werde den Artikel gleich mal wieder freigeben, dann kannst du den Abschnitt so, wie er von dir verfasst war, wieder einfügen, der ist an sich in Ordnung. Bitte aber zu den einzelnen Sätzen Einzelnachweise angeben (wie man das macht, ist dort beschrieben - bei Fragen meld dich einfach), sonst sind das einfach nur Behauptungen... Die anderen Trainer, die da vorher noch drin standen, sind für die Wikipedia schlicht und einfach irrelevant, gerade die Tatsache, dass es >5000 VT gibt, beweist das. Gruß, rdb? 15:44, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Seite ist ohnehin seit Dienstag wieder bearbeitbar.

Verkaufstrainer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb

Danke dass Du mir geantwortet hast. Und das was ich Dir geschrieben habe, sieht ja jetzt auch viel besser aus.

Deshalb – und nachdem ich Deine Seite angeschaut habe, – stelle ich fest: Du bist ein junger Wiki-Profi und ich bin so langsam ein alter Knacker. Ich verwende den Compi als bessere Schreibmaschine. Wenn ich etwas für ein anderes Medium verfasse, dann schreibe ich das im Textprogramm und kopiere es dann dort wo es hin soll, ein. Das ist zwar sehr primitiv, für mich jedoch am einfachsten. Allerdings sieht dann nicht immer alles so aus wie vorher.

Deshalb eine Frage an Dich: Ist es zuviel verlangt, wenn ich Dich bitte, die Aenderung mit den Einzelnachweisen zu machen. Das wäre für Dich vermutlich relativ einfach und für mich eine Riesenerleichterung.

Wenn Du einverstanden bist, im Voraus herzlichen Dank und allerbeste Grüsse. Xenon777


Habe inzwischen den Artikel geändert und einen Buchtitel der nicht unbedingt zum Thema gehört rausgetan und dafür einen Uralt-Ullmann der zwar vermutlich vergriffen ist, reingetan. Bitte schau ob es ok ist. Danke und Gruss. Xenon777

Sieht ok aus. Hast du eine genauere Quellenangabe für die Focus-Rangliste (z.B. einfach "Focus Nr. soundso, Jahrgang blabla, Jahr, Seite")?
Vor kurzem ist auch ein Löschantrag gegen den Artikel gestellt worden - diskutiert darüber wird hier... Gruß, rdb? 17:25, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich irgendwo das Heft habe, kann ich das schon noch liefern. Dauert vielleicht noch ein paar Tage. Ist schliesslich schon länger her. Aber vielleicht erledigt sich das ganze von selbst durch den Löschantrag. Gruß--84.74.251.53 16:34, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du schon zum Löschantrag Stellung genommen? Einfach mal was dazu schreiben kommt nie schlecht... rdb? 00:45, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel C-Control[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb,

Ich hatte Deine Änderungen zu den Weblinks rückgängig gemacht, da die Beschreibungen nicht zu den Links selbst passen.

  • Beschreibung zur C-Control I geht auf einen Weblink zur C-Control II.
  • Beschreibung zur C-Control II geht auf einen Weblink zur CC-Pro etc.

Wo ist da der Sinn??

Du hast jedoch meine Änderung wiederum rückgängig gemacht. Darum muß ich Dich fragen, kennst Du Dich überhaupt mit dem Thema C-Control aus? Denn Deine Änderungen schaffen so eher Verwirrung als den Lesern zu helfen. Denn die Links Deiner Änderung führen nicht dorthin, wohin sie sollen.

Ich kann Dir gerne helfen das Thema C-Control zu verstehen. (Da Du in München wohnst, auch gerne mal bei einem kühlen Bier.) Gut, es sind mittlerweile etwas viele Links im Thema, jedoch kann man nicht einfach, ohne das Thema zu kennen, die Links "irgendwie" ändern. Ich werde die (original-)Links die nächsten Tage etwas ausmisten, und Deine Änderung somit überarbeiten. Auch die Unterscheidung der Weblinks durch unteschiedliche Überschriften zu den C-Control-Varianten war sinnvoll, da die einzelnen Varianten untereinander nichts, außer den Namen und Hersteller gemeinsam haben. Ansonsten empfehle ich das Aufsplitten des Artikels in drei eigene Artikel "C-Control I", "C-Control II" und "C-Control Pro".


MfG

Jetzt sollten die Links richtig beschriftet sein, hatte ich übersehen, danke für den Hinweis!
Ich hab einfach von allen Überschriften die ersten ein bis zwei Links genommen und den Rest rausgelöscht - den Linkbeschreibungen nach waren das auch die einzigen Links, die nach den Konventionen für externe Links drinbleiben hätten dürfen. Du kannst das Ganze natürlich gerne nochmal überarbeiten, dazu hatte ich nur nicht die Zeit ;-) Gruß, rdb? 16:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zufällig mitbekommen, dass Du zum zweiten Mal eine von einer IP eingefügte Literaturangabe aus dem Artikel Kabarett ohne Erklärung revertiert hast. Gibt es dafür einen besonderen Grund (habe das Buch nicht gelesen, scheint mir jedoch in der Liste sinnvoll zu sein)? Und wenn ja - warum gibst Du ihn nicht in der Zusammenfassung an? Gruß, --Lord Flashheart 16:58, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Buchverweis wieder entfernt, da ja schon recht viele Literaturhinweise auf der Seite stehen. Noch eins ist da nicht unbedingt nötig. Außerdem, ein erst vor kurzem (2007 isdt noch nicht so alt) erschienenes Buch, das sich mit einem schon ziemlich erschöpfend behandelten Thema beschäftigt und das mehrfach von einer IP in einen Artikel gesetzt wird - ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Dass das Zurücksetzen kommentarlos erfolgt ist, war keine Absicht, das liegt an der Software, die nicht vorsieht, Kommentare einzugeben. Zwar gibt es da Workarounds, nur hatte ich bis jetzt nicht die Zeit (und Lust ;) ), mich damit zu beschäftigen... Schau mal meine letzten Beiträge an, diese kommentarlosen Reverts sind ganz normal (und nicht nur bei mir). Gruß, rdb? 17:03, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, gut - aber Bücher, die auf einem einigermaßen aktuellen Stand sind, können einer Literaturliste nicht schaden, meine ich. Vor allem, da es hier um eine Kunstform geht, die sich größtenteils an der Tagespolitik orientiert. Ansonsten wären Literatur- und Quellenangaben ja spätestens nach dem neunten oder zehnten Eintrag quasi als "geschlossen" zu betrachten - das kann's ja irgendwie nicht sein. Auch nicht, wenn die IP evtl. am betreffenden Buch in irgendeiner Form beteiligt sein sollte. Also, grundsätzlich sehe ich eine solche Autorevert-Mentalität sehr skeptisch. Das könnte dazu einladen, Literaturlisten gezielt mit Büchern vollzupacken, die einem politisch genehm sind (ich denke da an mein Gebiet, nämlich Geschichte) und dann darauf zu vertrauen, dass irgendein pflichtbewusster Admin diesen Status aufrechterhält. Gruß, --Lord Flashheart 17:16, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Titel "Politisches Kabarett und Satire" lässt jetzt aber nicht unbedingt auf aktuellen Inhalt schließen, Kabarett hat sich vor 50 Jahren auch schon mit der Politik beschäftigt...
Klar besteht immer das Risiko, ein "gutes" Buch ungerechtfertigterweise von der Wikipedia auszuschließen, aber eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Müsste ich für jeden solchen Revert mir das Buch erst ausleihen, lesen und mir dann vergleichend ein Urteil darüber bilden, hätte ich nichts anderes mehr zu tun. Insofern habe ich mir einfach angewöhnt, Einträge zu (Sach-)Büchern, deren Erscheinung nicht mindestens zwei Jahre zurückliegt und die kein ausgezeichnetes Spezialthema behandeln oder Bücher, deren Autor mehrere andere Bücher verfasst hat, die auch schon in der Literaturliste stehen, zu entfernen. Wenn die Beiträge von IPs kommen, schau ichs mir noch genauer an, und wenn sie gegen einen Revert nochmal reinkommen, erst recht. Das ist die einzige Chance, die Listen einigermaßen übersichtlich zu halten, immer wieder (vor allem bei Weblinks, aber eben auch bei Büchern) gibts Literaturlisten, die länger sind als der Artikel selbst, das bringt dem Leser absolut nichts. Da hilft dann nur Willkür. Alte Einträge schau ich mir nur dann an, wenn ich direkt beim Lesen auf eine zu lange Liste stoße, alles andere wäre auch hier nur Zeitverschwendung.
Beim vorliegenden Artikel z.B. hab ich jetzt beim Drüberschauen noch das allererste Buch aus der Liste entfernt, zwei geschichtliche Bücher von einem Autor, von dem insgesamt drei Bücher drinstehen, brauchts nicht.
Gruß, rdb? 22:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungswunsch (gesperrter Artikel)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb, ich habe einen Änderungswunsch für den durch dich gesperrten Artikel Lebenslauf. --Zitronfalda 11:04, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verkaufstrainer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb Irgendwie finde ich es schon merkwürdig. Da werden Quellen verlangt und wenn man dann im Schweisse seines Angesichts diese reinhängt, dann wird der Artikel auf einmal zum Löschkandidaten. Unverständlich. Verständlich jedoch, wenn andere, nichtgenannte Trainer dahinterstecken. Und dass anständige, weitbekannte Verkaufstrainer mit Tschaka-Tschaka-Typen verglichen werden, zeigt lediglich, dass es Leute gibt, die zwar wenig Ahnung haben, dies aber mit Vehemenz vertreten. Schade. Allerbeste Grüsse. -- xeni 16:39, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ja, das ist halt Wikipedia - jeder kann machen, was er will, aber ein Absprachezwang besteht nicht. Irgendwer (du?) hat ja schon in der Löschdiskussion auf die eben vor kurzem erst begonneneVerbesserungsarbeit am Artikel hingewiesen. Dass ein Löschantrag in genau dem Moment nicht unbedingt günstig ist, ist natürlich richtig. Klar könnten da auch sich vernachlässigt fühlende, nicht genannte Trainer dahinterstehen, wobei ich in dem Fall nicht unbedingt davon ausgehen würde; der Löschantragsteller gehört nicht zu denen, denen man SChieberei zu eigenen Gunsten vorwerfen müsste ;) Also, einfach abwarten was passiert oder schaun, wie man den Artikel verbessern kann; eine Zusage zur Verbesserung bringt bei Löschdiskussionen meist einen Pluspunkt (aber natürlich nur dann, wenn die Verbesserung dann auch durchgeführt wird). Leider hab ich momentan nicht so wahnsinnig viel Zeit, mich selbst darum zu kümmern (und dann auch noch bei so nem Wetter - wenn ich ne halbe Stunde frei hab, dann ist da der Anreiz nicht so wahnsinnig hoch, vorm PC zu sitzen*g*), sonst würd ichs mir auch genauer anschauen. Gruß, rdb? 00:53, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Arbeitskult[Quelltext bearbeiten]

Will mich inhaltlich gar nicht reinhängen, aber da der Artikel gelöscht wurde, ist es nicht sinnvoll, die Links darauf zu löschen? Gruß T.a.k. 18:59, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn dem so ist - klar, nur ist das so ganz ohne Begründung nicht ohne weiteres nachvollziehbar... Aber wenn der Artikel gelöscht wurde, dann können die Links natürlich weg. Gruß, rdb? 19:02, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, inhaltlich habe ich gar keine Meinung zum Thema; es hätte mich nur mal prinzipiell interessiert. Wenn die Links bestehen bleiben, verführen sie irgendwann jemanden zum Artikelschreiben; das kann wünschenswert sein, wenn der Artikel wegen seiner Mängel gelöscht wurde, aber eben auch nicht, wenn der Artikel wegen seines Lemmas gelöscht wurde. Weißt du eine einfache Methode, nach Löschbegründungen für Lemmata zu suchen? Dann könnte man ja jeden angehenden Artikelschreiber dazu anhalten, sein neues Lemma auf diese Weise zu überprüfen, bevor er loslegt. Nur so 'ne Idee... Gruß T.a.k. 19:12, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das einfachste dürfte sein, das Löschlogbuch zu studieren, eigentlich sollte beim Löschen ja der Grund angegeben werden (eigentlich...). Aber auch das dürfte für den Alltagsgebrauch zu kompliziert sein. Die einzige Möglichkeit, zu verhindern, dass Artikel geschrieben werden, ist die Sperrung des Lemmas. Ansonsten: In diesem Falle handelte es sich anscheinend um Theoriefindung+Begriffsbildung... Gruß, rdb? 19:25, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

*g*[Quelltext bearbeiten]

Moin. Danke für den Revert eben ... Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 19:20, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

de rien ;) Hatte mir ja schon gedacht, dass du das selbst bist (wer findet so eine Seite sonst bitte?), aber irgendwann am Anfang hattest du als Revertkommentar "erste Schritte lesen" angegeben, das hat mich gewundert, deshalb hab ich gedacht - gut, mal ausprobieren, was passiert*g* (das "*vandalier*" des ersten IP-Edits hab ich nicht mitgekriegt). Gut, jetzt ists ja geklärt und auf der Seite ists auch unmissverständlich klargemacht... Gruß, rdb? 19:22, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bauma[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die Bauma zu besuchen, aber nun wird das leider immer unwahrscheinlicher.

bauma 2007
28. Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte
TERMIN 23. - 29. April 2007
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo-Fr: 9:30 Uhr - 18:30 Uhr
Sa: 8:30 Uhr - 18:30 Uhr
So: 9:30 Uhr - 16:30 Uhr
ORT:Neue Messe München

Man kann kostenlos auf der Theresienwiese parken und dort schon eine Eintrittskarte kaufen, mit der man auch kostenlos mit der U2 oder U5 zum 13 km entfernten Messegelände und zurück fahren kann!

dringende Bitte[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du dort eventuell fotografieren? Baumaschinen sind derartig vielfältig, daß die entsprechenden Fotos auf commons längst noch nicht genug sind. Nimm dir eine fette Speicherkarte und viele viele Akkus mit! Wäre ich in der Lage, die Messe zu besuchen, käme ich wohl mit über 1000 Fotos zurück, so wie kürzlich von der Techno-Classica in Essen. Das beweist diese Technoclassica-Galerie.

Meine Erfahrungen mit Ausstellungen haben mich dies gelehrt:

  • Auch unscheinbare Objekte können sehr wichtig sein. Nicht nur die umlagerten Fahrzeuge oder Geräte sind wichtig, sondern insbesondere die, die man vielleicht nie mehr wiedersieht. Sicher wollen fast alle einen neuen VW Golf sehen, aber wenn er erst mal 1 Jahr auf dem Markt ist, wird es davon automatisch genügend Bilder in Commons geben. Ein nur in geringer Auflage gebautes altes Fahrzeug, das vielleicht noch restauriert werden muß und dafür wieder Jahre hinter Mauern verschwindet, hat vielleicht noch niemand für Wiki fotografiert.
  • Bei normalen Objekten gibt es unter Umständen übersehene Details oder Perspektiven. Bei PKWs, LKWs und Baumaschinen können das die Rückseite oder das Armaturenbrett / die Bedienelemente sein.
  • Wichtig sind die Schilder und Informationstafeln. Hinterher ist es oft schwierig oder gar unmöglich, diese Informationen zu recherchieren.
  • Bei aktuellen Messen gibt es gelegentlich Stände, die historische Objekte zeigen. In diesem Zusammenhang sind sie nur Zugabe, was dort gezeigt wird, kann aber für die Beschreibung einer Entwicklung wichtig sein. Beispiel: alte Geräte von Bosch können wichtig sein, wenn mal jemand bereit ist, die Entwicklung des Anlassers, der Fahrzeugbeleuchtung, der Dieseleinspritzung usw. zu beschreiben.
  • Daraus folgt: Größe ist keine Kriterium.

mein Angebot[Quelltext bearbeiten]

Ich biete an, Deine Fotos zu sichten, eventuell zu bearbeiten (wenn zuviele Personen oder Objekte drumherum nicht mehr Atmosphäre, sondern bloß noch störend sind), hochzuladen (natürlich mit Dir als Autor) und zu beschreiben. Du brauchst mir nur die Bilder auf DVD zu brennen und per Post zu schicken (Benutzername nicht vergessen).

Ich werde, sofern das noch nicht geschehen ist, eine Kategorie auf commons unter commons:Category:Building machines anlegen. Ein Beispiel ist die Kategorie LKW-Meeting_Wörth_2006.

Hier ein paar Beispiele bereits existierender eigener Fotos, die zeigen, worauf man achten könnte.

--Norbert Schnitzler 17:18, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
Hätte ich eine Digitalkamera, wär das kein Problem, aber da ich immer noch Diafilme verknipse, würde das wohl eine recht kostspielige und zeitaufwändige Aktion werden (ok, ich hätt über die Uni Zugang zu nem sehr guten Diascanner, aber das allein reicht nicht ;) ). Wie ich gesehen habe, hast du aber auch schon andere Benutzer aus München angesprochen - irgendwer wird sicher hingehen, es gibt ja viele, die da auch beruflich hinmüssen, auch hier in der Wikipedia. Gruß, rdb? 00:45, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 13:03, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Misslungener Linkfix[Quelltext bearbeiten]

Try again. ;) [1] --Gruß, Constructor 00:40, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da war wohl was schiefgelaufen, danke für dne Hinweis! Gruß, rdb? 00:42, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deppenleerzeichen-Weiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Falls du noch weiter Lust hast: Benutzer:BLueFiSH.as/Datenbankabfragen/deppenleerzeichenredirects sind nen ganzer Sack voll. ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hoppala, 16000? Naja, morgen solls ja regnen ;) Danke auf jeden Fall, ich schaus mir mal an. Gruß., rdb? 23:57, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hat niemand gesagt, dass es einfach wird ;-) Sind auch nur verhältnismäßig wenige Treffer darunter zu finden wie ich grad beim Durchgucken gesehen hab. Naja, immer mal wieder nen bisschen abarbeiten, die laufen ja nicht weg. --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:48, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wär ja noch schöner, wenn die weglaufen würden. Von der Trefferhäufung gehts schon, die, die keine sind, erkennt man oft schon vorher (z.B. alle möglichen lateinischen Pflanzennamen...). --rdb? 02:04, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte las aber die alten Löschlogbücher außen vor, ok? :). --DaB. 01:59, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie meinst du das? --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:01, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK): Ich hab in nem alten Löschlogbuch aus Versehen auch Links gefixt, hat nichts mit der Liste zu tun) Hab ich da eins erwischt? Sorry, soll nicht wieder vorkommen ;) (mei, auch erst zwei Jahre her, dass man in den Logs noch rumeditieren konnte, wie man wollte..) --rdb? 02:04, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Lösch-Logbuch/20040417 - Das ist ein altes Löschlogbuch. So sahen die Seiten aus, bevor es "richtige" Logseiten gab. --DaB. 02:05, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
achso. na auf die Idee da was zu ändern würd ich nie kommen ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:09, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperraufhebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb! Bei manchen Lemmata ist es sinnlos, aufgrund der verstrichenen Sperrdauer zu entsperren. Siehe: 20:12, 6. Mai 2007 Rdb (Diskussion | Beiträge | sperren) hob den Schutz von Weibliche Brust auf (>1 jahr gesperrt)

Habe wieder indefinite halbgesperrt, Grüße, --Polarlys 19:52, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys,
Klar gibts etliche Seiten, die vermehrt von Vandalen aufgesucht und verunstaltet werden, aber trotzdem ist das hier ein Wiki, das p.d. zumindest zeitweise für jedermann bearbeitbar sein kann/soll. Ich entsperre daher immer wieder Artikel, die schon sehr lange gesperrt waren. Normalerweise nehm ich sie dann auch auf meine Beobachtungsliste; manchmal gehts gut, manchmal muss die Sperrung schon nach ein paar Stunden wieder her. In dem Fall hab ich wahrscheinlich einfach vergessen, auf "beobachten" zu klicken... Danke für die erneute Sperre, hats wohl tatsächlich nötig. Gruß, rdb? 21:42, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Transliteration[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche mich da gerade einzulesen und finde solch interessante Beiträge (nicht zusammenhängend zu lesen):

Dann lasst uns doch gleich auch französische, englische, spanische usw. Namen transkripieren, denn es könnte ja sein, dass irgendein Oberbayer nicht weiß, wie man Namen wie Juan, Jean oder Giovanni richtig liest. Lasst uns daraus, um jegliche Fehler auszuschließen, Chuan, Schon und Dschowanni machen. So eine Argumentation ist absurd. Eine Sprache hat ihre geschichtlich bedingten Schreibregeln, und nur weil sie ein anderes Alphabet benutzt, habt ihr kein Recht, sie mit der deutschen Transkription zu verunstalten. Die Schreibweise muss maximal dem Original und seiner Natur angepasst sein. Die richtige Aussprache kommt mit der Zeit von selbst, wie auch sonst. Schließlich werden auch beim Schreiben serbischer Namen die diakritischen Zeichen benutzt, und niemand beschwert sich über irgendwelche Probleme. Ich sehe keinen Unterschied zum Russischen. Voevoda 15:30, 18. Mai 2004 (CEST)
... Man unterstellt eben, daß der gebildete Bürger Italienisch kann und niemals "Schtratzjatella" sagen würde. ... --Chirlu 23:34, 18. Mai 2004 (CEST)
Das sehe ich auch so, dem armen Igor S. hat man jedoch so viel liberalen (... na endlich - hi, welcome ... !) Ermässungspielraum in der Wikipedia.de nicht zugebilligt, auch der ist noch recht jung, zart und knusprig aus Russland in den Westen gegangen und habe seinen Namen dort selbst verwestlicht (zuerst wahrscheinlich deutsch, dann französisch, zuletzt dann amerikanisch) und sich als Strawinsky geschrieben - doch trotz allen meinen Einwänden hat man ihn in der de.wikipedia zum Strawinski umlackiert. Ilja • 23:04, 18. Sep 2004 (CEST)
Als ich neulich Karlsbad in Karlovy Vary umbenennen wollte - so heißt das Bad ja heute nur einmal - habe ich dermaßen auf die Nuss bekommen, als ob ich den Deutschen die Kronjuwelen geklaut hätte. Ilja • 00:37, 20. Sep 2004 (CEST)
Hier Beispiele: Eine heute lebende Person aus einem Sprachraum mit nicht lateinischen Lettern schreibt sich gemäss englischer Transkription (oder einer anderen Konvention) und arbeitet und lebt im deutschen Sprachraum und wird so auch in allen Publikationen geführt. Warum muss nun dieser Familiennamen in der Wikipedia anders geschrieben werden? Wir schreiben von einem Ungarn (Béla Bartók), Franzosen (Antoine de Saint-Exupéry, Louis de Funès, Spanier (Salvador Dalí, Diego Velázquez) etc. auch deren Namen nicht mit eingedeutschten Lettern. Blauer Heinrich 12:17, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich muß zugeben, daß mich die Namenskonventionen extrem verwirren. Julia Kristeva wurde ihr Leben lang mit v geschrieben, sie hat Briefe mit diesem Namen unterzeichnet. Es exisitiert meines Wissens keine einzige Publikation im deutschen Sprachraum, die von Julia Kristewa spricht. Alle ihre Übersetzer haben sich für die Transkription mit v entschieden. Die neue und für wikipedia einzigartige Schreibweise mit V hat für mich einige absurde pragmatische Konsequnzen. Wenn ich den Namen in das OPAC-Fenster einer Bibliothek ziehe, habe ich keinerlei Treffer. Ich erhalte auch keine Googletreffer, die keine Kopien des Artikels sind. Dadurch wird m. E. kein Wissen geschaffen, sondern Recherchen erschwert. M. Teste 12:22, 30. Mär. 2007 (CEST) [Für "Nur-ud-Din" finden Sie wohl auch keine Googletreffer, da sowohl auf der englischen als auch der deutschen Webpräsenz der Ahmadiyya Noor-ud-Din verwendet wird. Bei einer Bibliothek wäre dasselbe Problem, Anm. Ahmadi]

Den Beitrag, den ich im Hinterkopf habe, finde ich leider immer noch nicht wieder. --Ahmadi 21:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte zur Kenntnis nehmen, dass Transkriptionen und Transliteration aus anderen Schriften in Lateinschrift (und auch aus Lateinschrift in andere Schriften) erfolgen und in manchen Fällen (z.B. für die Sprachen Russisch, Arabisch) auch mehrere Transkriptionen für verschiedene Zielsprachen (Deutsch, Englisch, Französisch etc.) existieren. Der von dir kopierte Text ist Humbug und hat nichts mit Transkription zu tun.--Xquenda 22:09, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die von dir angeführten Beispiele drehen sich größtenteils um unterschiedliche Schreibweisen in verschiedenen Lateinschriften, nicht um Transkriptionen aus anderen Schriftsystemen (sofern sie überhaupt etwas mit Schreibweisen zu tun haben, sh. Karlovy Vary). Für andere Systeme ist die Transkription eben nicht einheitlich. Auch Bibliotheken müssen sich für eine Schreibweise entscheiden, nur gibt es da oft andere Voraussetzungen als hier bei uns. Dass die Ahmadiyya auf ihren Webseiten konsequent die englische Transkription verwendet, ist wohl damit begründet, dass jemand sich beim Übersetzen nicht die Arbeit machen wollte, auch noch die Namen zu transkribieren. Das mag dort ja ein Argument sein, hier ist es das nicht. Es wäre wohl vermessen, die eine oder andere Regelung als "richtig" oder "falsch" zu bezeichnen, nur wenn man einen Weg wählt, dann sollte der auch konsequent eingehalten werden. --rdb? 22:25, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich sehe, dass Sie Admin-Rechte haben und ohne Konsens Änderungen durchgesetzt haben, gehe ich davon aus, dass weiterer Meinungsaustausch Zeitverschwendung meinerseits ist. Ich werte das als weiteren Missbrauch des Admin-Status. Einen schönen Tag noch! --Ahmadi 23:11, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte? Ich habe die Änderungen zurückgesetzt, nachdem die Lage wohl eindeutig zu sein scheint und außerdem ein anderer Benutzer ebenso einen Teil Xquendas und meiner Versionen wiederhergestellt hatte. Das hätte ich auch unangemeldet als IP hinkriegen können, wo da der Missbrauch meiner Adminrechte liegt, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Gut, ist wohl auch nicht nötig. Ich denke, du weißt, wo du dich beschweren kannst, wenn du willst... --rdb? 03:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn die Lage so eindeutig ist, warum schreiben Sie dann nicht auch:

  • "Achmadiyya Moslem Dschamat" statt "Ahmadiyya Muslim Jamaat"
  • Khalifat-ul Massih -> Chalifat-ul Massih
  • Khuddam-ul Ahmadiyya -> Chuddam-ul Achmadiyya
  • Jalsa Salana -> Dschalsa Salana

usw., alles nach der von Ihnen zitierten "gültigen Konvention" --Ahmadi 14:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Italienisch[Quelltext bearbeiten]

http://www.fotografi.org/arte_musei_beni_culturali.htm Siehe WP:UF Danke im voraus, falls du Zeit für eine Übersetzung/Zusammenfassung hast! --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:47, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antarktische Namen übersetzen?[Quelltext bearbeiten]

Hi rdb!
Du hast ja Artikel zu antarktischen Gegenden angelegt; weisst du, ob es eine Konvention zur Übersetzung von topografischen Namen gibt? In der Antarktis bin ich mir manchmal unsicher, was nun als Teil des Namens anzusehen ist und was übersetzt werden sollte. Ich hab ein bisschen nachgedacht und bin zum Schluss gekommen, dass außer einigen Bergnamen (wie Mount Erebus) im Deutschen Namensteile wie Valley, Glacier etc übersetzt werden. Müssten wir dann nicht auch Lemmas wie Wright Valley in Wright-Tal ändern? Grüße --Uwaga budowa 14:29, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
Soweit ich weiß, gibt es keine eigenen Namenskonventionen für solche Dinge. Als ich "meine" Artikel damals angelegt habe, bin ich eigentlich so vorgegangen, wie du es jetzt vorschlägst - es gibt wenige Ausnahmen, v.a. bei Bergen, aber auch bei einigen Inseln, sonst würde ich aber alles, was sich Glacier, Valley, Lake, Pond, Shelf und was es sonst noch so gibt, übersetzen. Eine Verschiebung des Wright Valleys zu "Wright-Tal" hielte ich für angebracht. Es wird zwar sicher wieder irgendjemand sich über diese Vorgehensweise beschweren, weil sie ihm nicht gefällt, aber davon darf man sich halt nicht abhalten lassen ;) Ich wollt auch schon länger mal wieder in das Themengebiet reinschaun, mal sehen, wann ich dazu komm. Gruß & danke der Nachfrage, rdb? 14:52, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten