Benutzer Diskussion:Redberyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Redberyl in Abschnitt Realgems.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Redberyl, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Ra'ike Disk. LKU PB 23:56, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Realgems

[Quelltext bearbeiten]

Nochmals Hallo Redberyl, bezüglich der Entfernung Deiner Website und Deiner Beschwerde auf Diskussion:Turmalingruppe solltest Du Dir bitte unsere Hilfeseite Wikipedia:Weblinks durchlesen, besonders den Absatz "Wann sollen Weblinks eingefügt werden?". MinDat und Webmineral liefern ebenso wie der Mineralienatlas Daten und andere Infos für die Mineralartikel und diese werden entsprechend mit Einzelnachweisen gekennzeichnet. Deine Website mag informativ sein, und Du hast wahrscheinlich auch einiges an Arbeit reingesteckt, aber in zig Artikeln nichts außer diesen Link zu ergänzen erfüllt klar den in Wikipedia unerwünschten Linkspam. Zudem ist Deine Website im Gegensatz zu den oben genannten Datenbanken nicht systematisch entsprechend der aktuellen Nomenklatur und Mineralsystematik aufgebaut.

Deine Seite liefert hübsche, bunte Listen von Schmucksteinen aller Formen und Größen, bietet aber keine weiterführenden Information für den jeweiligen Artikel, die nicht bereits die herangezogenen Mineraldatenbanken liefern. Man könnte sich allenfalls vorstellen, dass der Link "realgems.org/list_of_gemstones/index.html" in den Übesichtsartikel Schmuckstein passt, um die Bandbreite der Variationen mancher Schmucksteine zu zeigen. Ich hoffe, diese Erklärung genügt Dir, um zu verstehen, warum die Weblinks entfernt wurden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:56, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Realgems.org

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Ra'ike,

ich habe eben erst Deinen Kommentar zu meiner Webseite gelesen. Endlich erhalte ich mal einen qualifizierten, persönlichen Hinweis über die Gründe, die zur Sperrung meiner URL geführt haben. Gut ist auch, dass Du Dich im Bereich Mineralien auskennst und ich auf deutsch schreiben kann.

Ja, ich habe viel Arbeit (und damit auch Zeit und Geld) in die Seite gesteckt. Deshalb bin ich auch so enttäuscht über die plötzliche Sperrung. Seit Juli 2008 habe ich ab und zu die externen Links bei manchen Mineralien platziert und nichts Negatives ist passiert, bis zum 20. Dezember.

Im Laufe meiner Recherchen auf Wikipedia habe ich entdeckt, dass auch andere Wikinutzer Links zu meiner URL eingetragen haben. Das sagt mir, dass diese Leute es für sinnvoll gehalten haben, auf meine "hübschen Bildchen" zu verlinken. Warum? Weil man auf Mindat oder Webmineral zwar alle Daten über ein Mineral findet, aber kaum Bilder von geschliffenen Steinen und besonders keinen Vergleich der verschiedenen Farben (z.B. Saphir oder Turmalin). Ein Mineralienexperte kennt die einschlägigen Mineralienseiten, falls er Daten suchen sollte. Ein Laie, der seiner Frau z.B. einen Turmalin-Ring schenken möchte, sucht natürlich auf Wikipedia. Was findet er? Mindat und Webmineral usw. Auf meiner Seite findet er aber das, was er sucht, nämlich die Farbvarianten des Turmalins. Darüber wird er sich bestimmt freuen und kauft evtl. sogar einen Paraiba-Turmalin. Genau das ist auch meine Idee gewesen, als ich im Juni die Webseite begonnen habe. Schau Dir mal meine Statistik an: oh, ich kann kein Bild einfügen.. Na ja, jedenfalls kommen im Monat zwischen 8 und 9.000 Besucher auf meine Seite, von Chile bis Vietnam. Etwa die Hälfte über Wikipedia.

Die Sperrung ist offenbar durch die automatische Spam-Suche und den anschließenden Akt von Mike.lifeguard erfolgt. Das ist aus Wiki-Sicht auch nachvollziehbar. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum meinem Vorschlag, meine Links selbst zu löschen, nicht nachgekommen wird: http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Vsmith

Ich habe Mr. VSmith sogar vorgeschlagen, selbst zu einem Wiki-Autoren zu werden. Was soll ich denn noch tun, um meine Seite (die sogar von U.S. Uni-Profs als gut angesehen wird) wieder auf Wikipedia erreichbar zu machen? Ich finde es auch ungerecht, dass VSmith so viele Links zu Mindat & Co platziert hat und das offenbar nicht als Spam angesehen wird. Deswegen hatte ich auch an ihn geschrieben.

Dass ein "whitelisting" an einem Admin scheitert, warum auch immer, ist unverhältnismäßig wenn man bedenkt, dass so viele Leute weltweit dadurch gehindert werden, meine "Bildchen" sehen zu können. Ich habe übrigens nicht nur Bilder, sondern auch Extraseiten wie z.B. Bernstein, Moldavit usw.

So, lang genug gelesen, danke dafür! Ich hoffe immer noch auf einen verständnisvollen Admin, damit meine Seite wieder freigeschaltet wird. Dass ich keine Links zu meiner eigenen Seite mehr platziere, ist logisch. Hab ich auch schon anderen Wiki-Leuten gesagt.

LG Redberyl Redberyl 09:00, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten