Benutzer Diskussion:Ringwallspeicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schmitty in Abschnitt Wie absurd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ringwallspeicher, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

- -- ωωσσI - talk with me 17:05, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ringwallspeicher[Quelltext bearbeiten]

ist das ein theoretisches Konzept oder gibt´s solche Kraftwerke? - -- ωωσσI - talk with me 17:05, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um etwas Geduld, es ist mein erster Eintrag in die Wikipedia und er ist noch nicht fertig. Die Frage wird sich anschließend klären. Das Wissenschaftsmagazin "Bild der Wissenschaft" wird sich in der am 20. September erscheinenden Oktoberausgabe, mit dem Ringwallspeicher beschäftigen. --Ringwallspeicher 18:23, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ringwallspeicher, ich hab' Dir auf der Löschdiskussionsseite vorgeschlagen, den Artikel in eine Benutzerunterseite zu verschieben, z.B. [[Benutzer:Ringwallspeicher:Ringwallspeicher]] , wenn Du das willst, dann kannst Du in Ruhe dort dran arbeiten, bzw. auch die Relevanz abwarten. Sag' einfach hier Bescheid, ich hab' diese Seite vorerst in meiner Beobachtungsliste (das is' nix böses!). Servus, --Reimmichl-212 23:21, 5. Sep. 2010 (CEST) PS.: Für die wiki-Abkürzungen siehe hier...Beantworten

Hallo Reimmichl, den Vorschlag finde ich besser als die Löschung. Da die Veröffentlichungen zu der Dissertation, in der der Ringwallspeicher vorgeschlagen wird, kurz bevor stehen, fände ich es schade, den Beitrag so kurz vorher wieder herauszunehmen. Falls das für die Wikipedia ein ernsthaftes Problem sein sollte, dann möchte ich aber auf keinen Fall starrköpfig sein. Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn mit der Entscheidung, diesen Beitrag zu löschen, noch bis Ende des Monats gewartet werden könnte. Ich gehe davon aus, dass sich die hier geführte Diskussion in Kürze erübrigen wird. --Ringwallspeicher 16:53, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo RW, ich werd' auf der LD monieren, vor ev. Löschung Verschieben in BNR zuzulassen, Servus, --Reimmichl-212 22:16, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Reimmichl, danke für die Unterstützung. Das Buch "Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien", dessen Auflage, wegen der vorab eingegangenen Bestellungen bereits erhöht wurde, erscheint laut Interneteintrag auf http://www.springer.com/engineering/energy+technology/book/978-3-642-01926-5 bereits in drei Tagen. Die nächste Ausgabe von Bild der Wissenschaft, in der insbesondere auf den Ringwallspeicher eingegangen wird, wahrscheinlich Ende nächster Woche. Ich fände es stark, wenn vor der Entscheidung über die Entfernung des Beitrags, wie von mir mehrfach vorgeschlagen, bis Ende des Monats gewartet werden könnte. Danke auf alle Fälle für Dein und Euer Engagement, die Wikipedia zu einem exzellenten Nachschlagewerk zu machen. Mit besten Grüßen, --Ringwallspeicher 11:17, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Pas de probleme, wenn ich helfen kann, immer gerne... --Reimmichl-212 11:43, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ringwallspeicher!

Dein Artikelentwurf findet sich jetzt unter Benutzer:Ringwallspeicher/Ringwallspeicher. Wenn das Konzept eine entsprechende Rezeption erfahren hat und diese im Entwurf dargestellt ist, kannst du den Entwurf gerne zurückverschieben. Ist es ok, wenn ich andernfalls in sagen wir drei Monaten noch mal nachfrage und den Entwurf gegebenenfalls lösche, da der Benutzernamensraum keine "Neben-Enzyklopädie" sein soll? Sichere bitte in jedem Fall deine Arbeit lokal.

Viele Grüße, --Drahreg01 13:48, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Energy Island: Anderer Name, selbes Konzept[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ringwallspeicher, das hier dürfte Dich interessieren. Wenn auch andere die Idee weiterentwickeln, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis der "Ringwallspeicher" (oder wie auch immer man ihn nennt) das Stadium der Theoriefindung verlassen hat und einen eigenen Artikel bekommt. --TETRIS L 12:58, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Ist Dir dieses Patent bekannt? Es entspricht nicht dem Ringwallspeicher, da es zwei Becken hat, aber ist im Zusammenhang mit dem Ringwallspeicher dennoch interessant. --TETRIS L 13:17, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sowohl auf Energy Island als auch auf das Patent von Herrn Prof. Dr. Heralt Schöne verweise ich in den Links des Beitrags zum Ringwallspeicher. Ein weiterer Link, der ähnliche Ideen beschreibt ist: http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_06_04_wasser_meerstauwerk_speicher_gletscher.htm Trotz gewisser Ähnlichkeiten unterscheiden sich die vorgeschlagenen Konzepte jedoch in den Details durchaus deutlich voneinander. Bild der Wissenschaft befasst sich in der Oktoberausgabe 2010, die am 21. September erschienen ist, in der Titelgeschichte mit dem Ringwallspeicher, der im Gegensatz zu den anderen Vorschlägen auch an Land errichtet werden kann. --Ringwallspeicher 21:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Drahreg01,

die Veröffentlichung in Bild der Wissenschaft ist mittlerweile erfolgt. Die Oktoberausgabe titelt: "ENDLICH! So wird Strom aus SONNE und WIND intelligent gespeichert". Gleich auf der ersten Innenseite stellt Chefredakteur Wolfgang Hess den Ringwallspeicher vor und widmet einer Darstellung dieses "WASSERBECKEN FÜR WINDSTROM" die Doppelseiten 100/101. Sollte diese öffentliche Auseinandersetzung mit dem Vorschlag nicht ausreichen, um den Artikel in die Wikipedia zurück zu schieben, dann würde mich zumindest die Einschätzung eines maßgeblichen Wikipedianers interessieren, ob der Beitrag in meinem Benutzerraum den formalen Anforderungen einer Veröffentlichung genügen würde. Da ich weiß, dass demnächst einige Rezensionen meines Buches "Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien", Springer Verlag Berlin Heidelberg 2010, erfolgen werden und weitere Beiträge dazu in Fachzeitschriften kommen werden, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, dass ein noch größeres Informationsbedürfnis zum Begriff "Ringwallspeicher" entstehen wird. Zur Zeit registriere ich bereits täglich weit über 100 Zugriffe auf meinen Internetseiten zu diesem Thema. Es würde mich freuen, einen Tipp zu bekommen, ob die in Vorbereitung befindliche Seite o.K. ist und wann daran gedacht werden kann, sie wieder in die Wikipedia einzustellen.

Danke und beste Grüße,

--Ringwallspeicher 00:28, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie absurd[Quelltext bearbeiten]

Wie gewinnt man genau Energie aus aktiv Hochpumpen und passives Runterlaufenlassen? Wenn das geht, herzlichen Glückwunsch... Physik I sagt Nein... --OliDaMover (Diskussion) 21:12, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beim Ringwallspeicher handelt es sich nicht um ein Kraftwerk, sondern um einen Speicher. Jede Batterie gibt weniger elektrische Energie ab, als vorher zur Aufladung erforderlich ist. Sind diese deshalb alle absurd? Alle Pumpspeicher sind nichts anderes als sehr große, leistungsfähige und verlustarme Batterien für die hohen Leistungsanforderungen der Elektrizitätsversorgung. Ringwallspeicher funktionieren genau so wie Pumpspeicher, unterscheiden sich jedoch bei den Anforderungen an die Landschaft, in der sie errichtet werden können. Sie bieten eine Möglichkeit, die enormen Speichererfordernisse einer erneuerbaren Stromversorgung zu erfüllen. Umfassende Hintergründe können in folgender Präsentation nachvollzogen werden: http://www.poppware.de/Links_und_Downloads/Matthias_Popp_-_Stromversorgung_in_Abhaengigkeit_von_Erzeugungspark_Netzausbau_und_Speichersystemen_-_zum_Beitrag_in_DIE_WELT_am_04.01.2013.pdf --Ringwallspeicher (Diskussion) 09:07, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sei mir nicht böse, aber ich würde nie eine fingergroße Batterie mit einem über mehrere Fußballfelder großen "Ringwallspeicher" vergleichen wollen. Effektivität ist dort für mich keine ersehbar. Alleine die Baukosten... Nunja und selbst wenn so ein "Speicher" mal steht, wie soll das "Gebilde" von Nutzen sein? Ich pumpe Wasser unter Energieaufwand hoch, lass es runterlaufen und bekomme rein theoretisch den gleichen Energiebetrag auch wieder raus. (praktisch natürlich nicht, da Reibung, Kraftübersetzung defacto der Wirkungsgrad von Schaufelrad auf Generator kleiner als 100 %....). Mal ehrlich, bevor man sowas baut, kann man auch einfach ein Windpark hinbauen (der ERZEUGT wenigstens Energie, was in meinen Augen eher zur (Zitat) "hohen Leistungsanforderungen der Elektrizitätsversorgung" (Zitat Ende) beiträgt! --OliDaMover (Diskussion) 09:23, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Windpark liefert Strom, wenn der Wind bläst und nicht dann wenn er nachgefragt wird. Genau um das auszugleichen werden Speicher gebraucht. Solange das nicht gelöst ist, kann mit Windparks keine Stromversorgung erfolgen. Strom muss leider immer präzise dem Verbrauch folgend bereit gestellt werden, weil andernfalls elektrische Einrichtungen zerstört würden und erhebliche Gefahren für die Verbraucher erwachsen würden. Meine vorher dazu angegebene PDF sollte diese Zusammenhänge umfassend erklären. --Ringwallspeicher (Diskussion) 10:12, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der hier stattfindenden Diskussion sollte es nicht um den Sinn oder Unsinn eines Systems gehen, sondern darum, ob der Begriff in die Wikipedia aufgenommen und im Umfang einer guten Enzyklopädie erklärt wird. Nur weil bestimmte Personen etwas gut, weniger gut oder absurd finden, kann ja wohl kein Kriterium sein. --Ringwallspeicher (Diskussion) 10:33, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aha, okay. Mein "Ja" hast du, sofern in der Einleitung auch auf einen Absatz hingewiesen wird, der sich "Kritische und realitätsbezogene Auseinandersetzung zu dieser Thematik" nennt. Diese Speicher haben mE nach keine realitätsbezogene Bedeutung und ein ellenlangen Dokument mit verstrichelten, nichtssagenden Graphen voller purer Spekulationen hilft da auch nicht weiter. --OliDaMover (Diskussion) 18:36, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich nun doch entschlossen, auf einen Eintrag in die Wikipedia zu verzichten. Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Ringwallspeicher. --Ringwallspeicher (Diskussion) 18:51, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Okay, aber diese Seiten sind doch von 2010. Sind denn keine weiteren - unabhängigen - Quellen bekannt? (den Interessenskonflikt kann ich schon nachvollziehen um ehrlich zu sein....). --OliDaMover (Diskussion) 18:49, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Meines Erachtens geht es nicht darum, unabhängige Quellen zu finden, sondern darum, dass jemand unabhängig von mir dazu einen Beitrag für die Wikipedia verfasst. Vielleicht wäre das dann der Zeitpunkt, wo das Thema reif für die Enzyklopädie ist. In der englischsprachigen Ausgabe findet sich zumindest schon einmal ein Link auf ein PDF Dokument, das meine Forschungen inklusive dem Ringwallspeicher beschreibt. In der deutschen kenne ich bisher keine entsprechenden Verweise.--Ringwallspeicher (Diskussion) 23:20, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hi, doch es geht darum, dass über deine Forschung unabhängig berichtet wird. Bisher sind alle Artikel von dir, die (naturgemäß, ich würde es ja auch nicht anders machen) die Vorteile des Ringspeichers lobt. Unabhängige Berichterstattung würde aber auch kritisch berichten, z.B. Baukosten und Flächenverbrauch. Genau solche unabhängige Quelle wird benötigt! -- schmitty 11:49, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten