Benutzer Diskussion:S.K./Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von S.K. in Abschnitt Nurcan Üceyler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sojus (Raumschiff)

Hallo S.K.,

mit deinen Änderungen in Sojus (Raumschiff) gab es folgende Probleme:

  • Du hast die erwünschte Exponentialschreibweise <sup>2</sup> gegen unerwünschte Unicode-Zeichen ersetzt; siehe dazu WP:Zahlen#Exponentialdarstellung.
  • Du hast die Verlinkungen [[Saljut|Saljut 3]] und [[Saljut|Saljut 5]]. geändert in [[[Saljut]] 3 und [[Saljut]] 5. Dadurch wurde den Lesern fälschlicherweise suggeriert, dass in dem Zielartikel nicht Saljut 3 und 5 erklärt werden, sondern nur das Thema allgemein. (Außerdem entstand eine redundante Verlinkung).
  • Du hast die Kategoriesortierung für diesen Artikel geändert, nicht aber für andere Artikel wie Sojus (Rakete), sodass in diversen Kategorien die Reihenfolge durcheinander geriet.

Ich habe das alles wieder zurückesetzt. Bitte um Beachtung dieser Punkte bei weiteren Änderungen. --PM3 12:36, 6. Jan. 2021 (CET)

Hallo @PM3:
danke für das Feedback. Zu deinen Punkten:
  • Wenn man WP:Zahlen#Exponentialdarstellung gesamthaft ließt, steht da neben deiner Aussage zu <sup>2</sup> noch folgendes: „Die Zeichen ² und ³ aus der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster können bei offenkundigen Angaben wie Flächen und Volumina, also zum Beispiel km² und cm³, verwendet werden, wo die Bedeutung sich bereits aus dem Zusammenhang ergibt und vertraut ist.“ Die Aussage trifft/traf auf alle Änderungen zu.
  • Zu Verlinkung: Links sollten genau zeigen, wohin sie führen. In dem Fall war bei beiden Links das Ziel das selbe. Ein Benutzer, der beide Links anklickt und beide Male auf der selben Seite landet, kommt sich sicher seltsam vor. Wenn die Links zu passenden Abschnitten auf der Seite führen würden, wäre das etwas anderes (siehe auch WP:Verlinken#Klartextlinks: „Schlecht ist es, wenn ein Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird […]. Ein Leser […] erfährt erst, wenn er den Mauszeiger über den Link bewegt – mittels Tooltip – [wohin er …] führt.“).
  • Zur Kategorisierung steht bei Hilfe:Kategorien#4. Regel: Sonderzeichen: „wortverbindende Satzzeichen: Werden zwei Wörter durch einen Bindestrich oder einen Apostroph getrennt, so wird das Satzzeichen weggelassen und die beiden Wörter zu einem zusammengezogen.“ Das hat die Änderung gemacht. Wenn andere Kategorisierungen sich (auch) nicht an die Regeln halten, wäre eventuell das zu hinterfragen, um wieder eine konsistente Sortierung zu bekommen.
Von daher sind deine Gründe für die Rückänderungen m.E. nicht wirklich zwingend aufgrund der Richtlinien.
Und die kritisierten Änderungen habe ich nicht manuell gemacht, die stammen von einem Tool von Benutzer:TMg, dass ich schon seit Jahren ohne größere Beanstandungen verwende.
Da du dankenswerterweise meine anderen Änderungen erhalten hast, sehe ich für den aktuellen Fall keinen Handlungsbedarf mehr. Aber wenn du das als grundsätzliches Problem des Tools ansiehst, wäre vermutlich die Diskussion mit TMg am zielführendsten.
Danke und Gruß, --S.K. (Diskussion) 18:51, 6. Jan. 2021 (CET)

CELEX|C2021/20/05

Hallo S.K., ich bin ratlos, da der CELEX-Link C2021/20/05 vom 19. Januar 2021 (Amtsblatt Lettland) nicht funktioniert: 2-Euro-Gedenkmünzen#Jahrgang 2021. Die am gleichen Tag veröffentlichten Amtsblätter 20/04 (Deutschland) und 20/06 scheinen auch zu klemmen. Weißt Du Rat? Viele Grüße, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2021 (CET)

Hallo Gerd.Seyffert, aus welchem seltsamen Grund auch immer lautet der CELEX-Link C2021/020/05. Ich habe es für den Fall mit Lettland korrigiert. C2021/020/04 und C2021/020/06 funktionieren auch mit der zusätzlichen 0. Danke und Gruß, --S.K. (Diskussion) 00:36, 1. Feb. 2021 (CET)
Hallo S.K. - das Fehlen der 0 war mir schon aufgefallen. aber ein erster Versuch mit 020/05 schien auch nicht zu klappen, warum auch immer. Vielen Dank für die Hilfe und für die diversen Bearbeitungen der Vergangenheit! Übrigens klappen die CELEX-Links nicht sofort nach Veröffentlichung des Amtsblatts. Wenn ich neue nationale Seiten der Euro-Umlaufmünzen gleich nach Bekanntwerden verlinke, kommt zunächst eine Fehlermeldung. Sie werden wohl erst frühestens am folgenden Tag freigeschaltet... Viele Grüße --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:01, 1. Feb. 2021 (CET)
Okay, da kenne ich die Abläufe nicht, wann/wie schnell die Dokumente aus dem Amtsblatt dann Online unter der CELEX-Nummer verfügbar sind. So kurz nach der Veröffentlichung habe ich noch nie einen Link gesucht. --S.K. (Diskussion) 17:08, 1. Feb. 2021 (CET)
Gerade sind wieder Amtsblätter für zwei Münzen erschienen: C2021/036/04 vom 2. Februar 2021 und es wird wieder - ohne Null - auf 2021/C 36/04 hingewiesen... Hoffentlich ist das kein wiederkehrender Lapsus ! Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:42, 2. Feb. 2021 (CET)
Hallo @Gerd.Seyffert: ich habe das nachgeschaut, und die Nullen sind wohl offiziell vorgesehen, siehe Kapitel 3.12. SECTOR C: DOCUMENTS PUBLISHED IN THE C SERIES OF THE OFFICIAL JOURNAL. Sprich, es sind immer 3 Ziffern für die Amtsblattnummer vorgesehen und wenn die Zahl weniger Stellen hat, wird mit führenden Nullen ergänzt. Analog bei der laufenden Nummer auf 2 Stellen. --S.K. (Diskussion) 13:39, 14. Feb. 2021 (CET)
Danke, S.K. für die Recherche! Ich werde es in Zukunft berücksichtigen. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:21, 14. Feb. 2021 (CET)

Vorlage:EU-LegisSum/Test

Hallo S.K., es wäre schön, wenn diese Seite nicht mehr in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL und Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum auftauchen würde. Kannst Du da nochmal schauen?--Mabschaaf 19:15, 2. Mär. 2021 (CET)

Hallo Mabschaaf, die Seite macht ganz bewusst Negativtests. Ziel ist zu sehen, dass bei Fehleingaben die Vorlage „erwartungsgemäß“ eine Fehlermeldung anzeigt. Von daher, ja, könnte ich abstellen, aber das wäre kontraproduktiv, die Seite würde diesen Zweck nicht mehr erfüllen. Von daher die Gegenfrage: Warum ist es so schlimm, wenn die Seite dort auftaucht? --S.K. (Diskussion) 22:02, 2. Mär. 2021 (CET)
Nach meinem Verständnis sollten solche Wartungskats prinzipiell leer sein - was für die Vorlagenprogrammierung bedeutet, dass zumindest Fehler, die aus dem Vorlagen-Namensraum (wo auch die Testseite liegt) kommen, von den Kats ausgeschlossen werden.--Mabschaaf 23:03, 2. Mär. 2021 (CET)
Jein. Dafür gibt es bei {{Vorlagenfehler-Wartungskat}} den Parameter ignoriere, der eben genau dazu dient, solche bewusst durch Testseiten erzeugte Fehler von der Prüfung auszuschließen („Voreinstellung, um beispielsweise Testseiten aus der Fehlerzahl zu streichen“). Deswegen ist bei {{EU-LegisSum}} der Wert von ignoriere=1, die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:EU-LegisSum enthält die Testseite, die Anzeige auf der Doku-Seite ist aber „grün“ mit dem Kommentar „Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:EU-LegisSum – aktuell keineignoriert 1“. --S.K. (Diskussion) 02:38, 3. Mär. 2021 (CET)
Hm. Ja. Ist eine Systemfrage und da hat offenbar ein Wandel stattgefunden. Ich persönlich würde etliche Namensräume aus der Wartung ausschließen (oder anders behandeln), damit die Kats leer und übersichtlich bleiben. Klar kann man in der Vorlage eine Anzahl "x" ignorieren, aber wenn es jetzt 100 Testseiten unterschiedlicher Vorlagen gibt, die alle das Abrufdatum auf Validität prüfen, landen alle 100 in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum und die Kat ist verstopft. Anyhow, nix, worüber ich streite. Ich halte aber den eingeschlagenen Weg für falsch.--Mabschaaf 21:01, 3. Mär. 2021 (CET)
Senf:
  • Getestet werden muss aber auch zuweilen die Programmierung, ob sie ordnungsgemäß eine Wartungskat auslöst.
  • Und der Einbau von Sonderregeln in eine Programmierung, damit nur auf der Testseite dann doch keine Wartungskat aktiviert würde, macht die Programmierung wiederum komplizierter und könnte selbst wieder einen Fehler enthalten, der nicht entdeckt werden kann, weil … – und im Extremfall durch den Programmierfehler niemals irgendeine Wartungskat ausgelöst wird.
  • Deshalb ist es insbesondere im geschilderten Fall, wo eine Unterseite /Test im Vorlagen-Namensraum betroffen ist, die Eintragung völlig legitim und für die Abarbeitenden auch leicht zu identifizieren.
  • Seit den frühen 2010er Jahren, seit verstärkt zu Wartungskats für Vorlagen übergegangen wird, gibt es diverse solche „Dauergäste“ irgendwo. Den Ameisen sind sie längst bekannt, und in Zählmechanismen werden sie subtrahiert, wie oben bereits dargestellt.
  • Wenn eine Wartungskat tatsächlich mal überkochen sollte, kann aber temporär auch eine komplette Testseite genowikit werden, weil sie primär dann benötigt wird, sobald etwas an der Programmierung oder äußeren Umständen sich ändert und ein Test erforderlich wird.
VG --PerfektesChaos 21:12, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Wartungskategorien komplett abarbeitbar bzw. leerhaltbar sein müssen. --Leyo 21:18, 3. Mär. 2021 (CET)
Da beißen sich verschiedene Ziele und im konkreten Fall sind diese Widersprüche auch nicht so einfach auflösbar.
  • Mabschaf und Leyo sehen es aus Sicht der Wartungskategorie und dem Wunsch, durch eine leere Kategorie das „gute Gefühl“/die Sicherheit zu haben, dass alle durch die Kategorie abgebildeten Fehler korrigiert sind. Kann ich gut nachvollziehen. Aber mit minimalem Wissen/einem Blick auf die Seite oder sogar nur den Seitennamen Vorlage:xxx/test, kann man auch bei nicht leerer Kategorie zum gleichen Ergebnis kommen.
  • Ich, und so wie ich ihn verstehe auch PerfektesChaos, sehen es aus Sicht der (Weiter-)Entwicklung/Wartung der Vorlage. Ich will, gerade jetzt wo die Vorlage noch jung ist und ich immer mal wieder etwas anpasse, die Sicherheit haben, dass bei einer Änderung das reale Verhalten immer noch so ist wie erwartet. Das betrifft aber eben nicht nur das Verhalten, wenn ein Benutzer die Vorlage „richtig“ verwendet, sondern es ist für eine gute Benutzbarkeit oftmals mindestens ebenso wichtig, dass bei Fehlern passende Fehlermeldungen den Benutzer unterstützen und in die richtige Richtung lenken. Die Sicherheit, dass dem so ist, geben die Negativtests.
Was die Situation in der Beurteilung für einen Bearbeiter der Wartungskategorie etwas schwieriger macht, ist die Tatsache, dass Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL und Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum von mehreren Vorlagen gemeinsam genutzte Wartungskategorien sind. Im Gegensatz ist Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:EU-LegisSum spezifisch für diese Vorlage, ich kann daher via {{Vorlagenfehler-Wartungskat}} explizit kommunizieren, dass eine gewisse Anzahl von Einträgen in der Wartungskategorie erwartet/normal sind. Für die geteilten Wartungskategorien kenne ich keinen äquivalenten Mechanismus. Das würde es (über den Namen hinaus) noch expliziter machen, dass die Kategorie aufgeräumt ist, wenn darin nur noch x Einträge sind und nicht erst, wenn die Kategorie leer ist.
Dadurch, dass ich in der {{EU-LegisSum}} intern die {{Internetquelle}} verwende, kann ich auch schwer gezielt gewisses Verhalten übersteuern/ausschalten. Selbst wenn ich bei {{EU-LegisSum}} Einträge in die Wartungskategorie für den Vorlagennamensraum unterdrücke (was prinzipiell keine gute Idee ist, der Testzweck würde dann nicht erreicht), hätte das keinen Effekt auf die Vorlage:Internetquelle.
Langer Rede kurzer Sinn:
  • Negativtests sind gut/notwendig
  • Es gibt keine einfache oder sinnvolle Möglichkeit, die dadurch entstehenden Einträge in Wartungskategorien zu verhindern, im Gegenteil, eigentlich will man ja sehen, dass durch die Negativtests die Seite dort auftaucht.
  • Die einzigen Strategien damit umzugehen die ich sehe sind:
    1. Es akzeptieren und die Personen, die die Wartungskategorien leeren, darauf sensibilisieren.
    2. Es akzeptieren und zusätzlich eine entsprechenden Vorlage für die Kategorie zu machen, die explizit sagt, wie viele Bekannte „false positives“ in der Wartungskategorie ignoriert werden können. Also {{Vorlagenfehler-Wartungskat}} für die Kategorieseiten statt die Dokumentationsseiten. (Die Vorlage könnte die Wartungskategorie noch in eine Meta-Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Wartungskategorien mit Wartungsbedarf eintragen.
    3. Die Testseite mit den Negativtests nur „bei Bedarf“ aktiv schalten. Dass hat das Problem, dass der Moment des Bedarfs nicht einfach erkennbar ist, da mögliche Fehler sich durch Änderungen an benutzten anderen Vorlagen ergeben können.
  • Mein Favorit wäre #2 und dann #1.
--S.K. (Diskussion) 07:50, 4. Mär. 2021 (CET)
Was spricht denn dagegen, die Vorlage bei einer (Weiter-)Entwicklung anhand einer alten ANR-Version (wie da als Beispiel für einen Datumsfehler in einer anderen Vorlage) zu testen? Ein paar ausgewählte alte ANR-Versionen könnten ja in der Doku verlinkt werden, damit sie jeweils schnell zur Hand sind. --Leyo 10:43, 4. Mär. 2021 (CET)
  • Wie eine Wartungskat zugeschnitten wird und welchen Bodensatz sie enthalten mag, obliegt ausschließlich den Leuten, die sie aktiv zur Wartung nutzen.
    • Heißt für Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:EU-LegisSum, dass dies dem Maintainer und ggf. fachlichem Wartungspersonal zusteht.
    • Die bienenfleißigen Ameisen, die seit über einem halben Dutzend Jahren Parameter:Datum oder dann auch Parameter:URL sauber halten, können sehr gut Artikel und Vorlage:…/Test auseinanderhalten und hatten sich bisher nie beschwert. In Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum stehen momentan vier Vorlagen-Testseiten und eine temporäre Migrationsgeschichte, die aber in den kommenden Monaten auch wieder verschwinden wird, mitsamt der obsoleten Doku. Bei den URL ist es nur die hier in Rede stehende. Das Wartungsteam kennt auch so ungefähr die Anzahl der Stammkunden, und weiß wenn es darüber hinaus signifikant ansteigen würde.
  • Der Sinn von Testseiten ist, dass sie routinemäßig vor jedem Abspeichern einer neuen Version der Programmierung zur Kontrolle gegen die beabsichtigte Programmierung gefahren werden, also etwa auch dieser Negativtest.
    • Wird hier nichts in rot gemeldet, ist die Programmierung noch okay.
    • Das Begehren, man müsse irgendwelche Altversionen und Permalinks und lauter Einzelfälle durchprobieren steht dem schnellen routinemäßigen Einsatz entgegen.

VG --PerfektesChaos 15:16, 4. Mär. 2021 (CET)

Ach ja, die Anzahl der Stammkunden ist bei den allgemeinbildenden Wartungskats nicht statisch. Dafür irgendeine Anzahl irgendwo vorzugeben hilft nix, weil wenn aus irgendwelchen Gründen ein Stammkunde nicht mehr aufschlüge, würde ein echter Fall verborgen werden. Das geht nur innerhalb einer speziellen Vorlage, wo Maintianer selbst bewusst die Fehler nur dafür auslösen. VG --PerfektesChaos 15:21, 4. Mär. 2021 (CET)
Kann mich dem nur anschließen. Und zu dem Vorschlag von Leyo: Dann müssten zu allen relevanten Testfällen die entsprechenden Feherfälle im ANR vorhanden sein. Und eigentlich ist das Ziel ja, durch die Fehlermeldungen zu verhindern, dass die Fehler überhaupt im ANR auftauchen. Finde ich keine gute Lösung, insbesondere nicht für neue Vorlagen ohne „Altlasten“ im ANR. --S.K. (Diskussion) 17:58, 4. Mär. 2021 (CET)

Ostern

Hallo S.K. bald ist wieder Ostern, und dann möchte ich dort zuklappen. Frohes Fest und schau mal rein falls es Dich noch kratzt. Grüße --Tom (Diskussion) 19:14, 26. Mär. 2021 (CET)

Hallo Tom, Danke für die Ostergrüße, dir auch eine entspannte Zeit. Ist wirklich nicht mein Spezialgebiet, weis gar nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich damals darauf gestoßen bin. Aber ich gebe bei der Redundanzdiskussion mal meine persönliche Einschätzung zum Stand und weiterem Vorgehen ab. Danke und Gruß, --S.K. (Diskussion) 07:18, 27. Mär. 2021 (CET)

Dein Importwunsch zu Wüsten Afghanistans und Irans

Hallo S.K.,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:48, 9. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S.K. (Diskussion) 07:41, 18. Aug. 2021 (CEST)

Dein Importwunsch zu Wüsten Afghanistans und Irans

Hallo S.K.,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:49, 9. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S.K. (Diskussion) 07:42, 18. Aug. 2021 (CEST)

Dein Importwunsch zu Wüsten Afghanistans und Irans

Hallo S.K.,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:49, 9. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S.K. (Diskussion) 07:43, 18. Aug. 2021 (CEST)

Doku Lua

Bei Vorlage:Archiv-Tabelle#Lua wird unter "Verwendete Module:" "TemplUtl#failure" nicht aufgeführt.
Kannst du das bitte berichtigen, dort kommen schon beim Aufruf Edit zu viele Fehler --Former111 (Diskussion) 18:31, 27. Jul. 2021 (CEST)

Done. Der Trick ist, man darf nicht den Abschnitt Lua bearbeiten, man muss den vorigen Abschnitt Wartung bearbeiten. --S.K. (Diskussion) 18:51, 27. Jul. 2021 (CEST)
Danke --Former111 (Diskussion) 10:58, 28. Jul. 2021 (CEST)

Überschrift wird nicht angezeigt

Kannst du das reparieren, ich finde es nicht. Hier wird im Inhaltsverzeichnis unten die Überschrift "Werkzeuge" angezeigt, aber auf der Seite fehlt diese. --Former111 (Diskussion) 14:05, 15. Aug. 2021 (CEST)

Hallo @Former111:
das ist anscheinend Absicht. Die {{Dokumentation}} enthält eine Untervorlage {{Dokumentation/footer}}, die die Überschrift ==Werkzeuge== enthält, die ist aber in ein <div style="visibility:hidden"> verpackt, wodurch die Überschrift nicht angezeigt wird. Damit erscheint die Überschrift im Inhaltsverzeichnis, man kann dorthin navigieren, aber an der Stelle wird keine Überschrift angezeigt.
--S.K. (Diskussion) 15:04, 15. Aug. 2021 (CEST)
Danke für die Info, das hatte ich nicht gefunden.
Aber weshalb wird die Überschrift "Wartung" nur als Text angezeigt. Wie du sehen kannst habe ich in den letzten Tagen vieles versucht, aber ohne Erfolg. Das der Abschnitt Wartung ausschließlich nur bei Einbindung in in der Vorlage angezeigt, funktioniert jetzt. --Former111 (Diskussion) 15:40, 15. Aug. 2021 (CEST)
Hallo @Former111:
Glaube, es funktioniert jetzt so, wie es sollte. Schaue es dir mal an.
Das "Problem" lag wohl darin, dass das {{#if:{{{1|}}}||<includeonly> auf der Zeile mit <references /> stand. Aber 100 % sicher bin ich nicht. Ansonsten habe ich nur die Reihenfolge zweier Blöcke gedreht, die Wartungsangaben vor den Kategorien (macht in der Praxis keinen Unterschied, ist aber die "richtige" Reihenfolge).
--S.K. (Diskussion) 18:50, 15. Aug. 2021 (CEST)
Genial. Ich hatte schon viele Versuche auch in meinem Benutzerraum gemacht, aber auf die Idee, dass diese nicht auf einer Zeile stehen dürfen, bin ich im Entferntesten nicht gekommen. --Former111 (Diskussion) 10:18, 16. Aug. 2021 (CEST)

Parameteranalyse - Temporäre Kategorien

Die temporären Kategorien zur Analyse der Einbindungen mit bestimmten Parametern wurden leider von Benutzer:SteEis angelegt. [1] [2] Wie müssen diese lauten, damit dies nicht passiert? --Former111 (Diskussion) 11:57, 26. Jul. 2021 (CEST)

@Former111: Sorry, die Frage habe ich übersehen.
Dafür gibt es nach meinem Wissen keine generelle Konvention. Ich finde die Verwendung von nicht existierenden Kategorien auch eher suboptimal. So etwas kann man nutzen, wenn es wirklich sehr kurzfristig ist (Größenordnung m.E. maximal ein paar Stunden), aber du hattest Seiten mit diesen Kategorien glaube ich 1–2 Tage. Da kann schon jemand mal die Kategorie anlegen, wie hier geschehen.
Ich persönlich würde vermutlich eher mit einem spezifischen Sortierschlüssel arbeiten. Das könnte z.B. so aussehen:
  • [[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Archiv-Tabelle|#Base]]
  • [[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Archiv-Tabelle|*Param2]]
Dadurch, dass man ein spezifisches Sonderzeichen als ersten Buchstaben nimmt, findet man die entsprechenden Artikel dort gruppiert. Ja, das ist nicht gleich mächtig/bequem wie eine eigene Kategorie, aber solange wir wie hier von normalerweise <100 Artikeln sprechen, m.E. eine brauchbare Alternative.
--S.K. (Diskussion) 01:58, 29. Jul. 2021 (CEST)
{{#if: {{{3|}}} | [[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Archiv-Tabelle|#Par3]]}} funktioniert nicht. --Former111 (Diskussion) 13:50, 31. Jul. 2021 (CEST)
Funktioniert doch, jedoch werden Seiten, die durch andere IF's bereits in Kategorie sind, nicht unter "#" aufgeführt. --Former111 (Diskussion) 14:26, 31. Jul. 2021 (CEST)
Ja, wenn die gleiche Kategorie mit mehreren Sortierschlüsseln zu einem Artikel existiert, dann wird vermutlich der erste Schlüssel verwendet um den Artikel einzusortieren. --S.K. (Diskussion) 17:48, 31. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe jetzt gefunden wie das eigentlich gelöst wird:
Man benutzt keine Kategorie sondern Linklisten und versteckt die Links. (z. B. <div style="display:none;">[[Benutzer:name/unterseite/Parameter xyz gesetzt]]</div>}}. Damit ist nichts auf den einbindenden Seiten zu sehen und es wird nichts falsches in die Kategorien eingetragen oder neue angelegt. Sowas kann auch nicht passieren. Die Linkliste kann man sich dann ansehen indem man dann bei dieser Unterseite auf "Links auf diese Seite" klickt. --Former111 (Diskussion) 12:07, 20. Aug. 2021 (CEST)
@Former111: Hier muss ich mich eink-linken.
Diese Methodik der Generierung von Pseudo-Inhalten ist ein uralter Hack aus der Kindergartenzeit der WP, der heutzutage besser nicht mehr neu eingebaut wird.
Es werden Unterkategorien Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Autoarchiv/Archivierung zu häufig verwendet.
Falls erwartet wird, dass es keine oder nur wenige kurzfristig behebbare Treffer gibt, muss nicht mal eine Kategoriebeschreibungsseite angelegt werden; Kategorisierung funktioniert auch mit Rotlinks, nur dass die sich nicht in der Seitendarstellung verstecken lassen und nicht im ANR erscheinen sollten.
Geht für schwere Sanierungsarbeiten auch mit wiederverwendbar angelegten Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Autoarchiv/Temp1, Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Autoarchiv/Temp2
Das ist die saubere Lösung, und Wartungskats lassen sich auch einzeln mit Problemstellung, Ursache(n) und Lösungsmöglichkeiten dokumentieren und werden für fortgeschrittene Bearbeiter in der Seite sichtbar; lassen sich auch auf leer oder Auslösung überwachen. Linklisten sind einfach nur grottig und können die Darstellung oder Auswertung durch HTML-Analyse wie Suchergebnisse stören.
VG --PerfektesChaos 14:53, 20. Aug. 2021 (CEST)
@PerfektesChaos: Es ging hier um temporäre Auswertungen (zur Analyse), die nach kurzer Zeit wieder gelöscht werden. Keine Fehlerkategorien! Keine, die fest eingebaut werden sollen. Ich hatte diese anfangs als rote Kat's gemacht, aber dann wurden diese von anderen Usern angelegt und als Fehler interpretiert, obwohl diese das nicht waren!
Die Änderungen für Dauer (Fehlerkategorie) hatte ich bisher selbstverständlich schon so geändert, wie du an dem Beispiel Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Autoarchiv/Archivierung zu häufig ja gesehen hattest. --Former111 (Diskussion) 16:54, 20. Aug. 2021 (CEST)
Naja, zu Rotkats schrub ich „keine oder nur wenige kurzfristig behebbare Treffer“; es gab welche und die waren nicht binnen Stunden weggeputzt.
Zu temporären Entwickler-Kats benannte ich oben /Temp1 und /Temp2, die sich dauerhaft anlegen lassen und in wechselnden Situationen ausgelöst werden können, ohne eine konkrete Beschreibung für Außenstehende anzugeben.
VG --PerfektesChaos 16:58, 20. Aug. 2021 (CEST)

Weitere Frage

Hast du hierfür eine Lösung? --Former111 (Diskussion) 12:24, 20. Aug. 2021 (CEST)

Hallo @Former111:
In so einem Fall könnte man verschiedene Dinge im Code probieren, aber so wirklich etwas überzeugendes fällt mir da im Augenblick nicht ein. Ich denke, die eleganteste/sinnvollste Variante wäre mit PetScan zu arbeiten. Ich habe dazu gerade eine Anfrage gemacht, die aktuell 2491 Ergebnisse liefert. Das Ergebnis kannst du dir auch statt im Browser z.B. als CSV, Wiki-Code, ... ausgeben lassen und dementsprechend für deine weitere Bearbeitung nutzen.
--S.K. (Diskussion) 14:54, 21. Aug. 2021 (CEST)
Ich werde mal abwarten. PerfektesChaos schreibt, es geht das mit LUA-Modulen. --Former111 (Diskussion) 15:04, 21. Aug. 2021 (CEST)
@Former111: Aber warum? Am Ende kriegst du dadurch eine Kategorie mit den Seiten, die die beiden Vorlagen enthalten. Bei PetScan erhältst Du eine Webseite, oder z.B. den Quellcode für eine Wikiseite. Das kannst Du genauso gut abarbeiten, wie eine Kategorie. Nur das du bei PetScan die Abfrage immer mal wieder manuell ausführen musst. Aber ist das bei der Art von Fragestellungen wirklich ein Problem? --S.K. (Diskussion) 15:14, 21. Aug. 2021 (CEST)
Ich werde nicht ständig diese Seite überwachen. Durch die Kat werden die Anwender auch später noch auf Fehler hingewiesen. --Former111 (Diskussion) 15:17, 21. Aug. 2021 (CEST)

Frage zu Vorlagencode

Kannst du mir hier eine Antwort geben. In der Vorlagen-Werkstatt gibt es offensichtlich niemand mit entsprechenden Kenntnissen. --Former111 (Diskussion) 11:41, 9. Sep. 2021 (CEST)

Hallo @Former111: komme erst jetzt zum Antworten. Habe dir dort geschrieben. Hoffe, es hilft dir weiter. --S.K. (Diskussion) 23:20, 9. Sep. 2021 (CEST)

toolforge

Bitte keine toolforge-Verlinkungen einbringen wie 1, 2, 3, 4.

  • Grund: Das Werkzeug ist experimentell, BETA, nicht robust, nicht stabil.
  • Es hat noch nicht einmal einen Namen.
  • So lange dort persondata vornedransteht, ist es nur Nebenprodukt eines ganz anderen Werkzeugs und runtergefallener Brösel.
  • Nachdem es ein eigenständiges Werkzeug wurde, mit eigenem Bezeichner und einer ggf. globalen Entwicklergruppe und Öffnung für andere Wikis, erhält es auch eine hiesige Tool-Doku.
  • Und dann wird es standardmäßig bei allen dokumentierten Vorlagen unten in dem blau eingerahmten Kasten angeboten werden.

Bitte zurückbauen; du selbst hast ja Zugang und kannst zur Pflege jederzeit einzelne Vorlagen auswerten.

  • Nebenbei: Der uralte Hack {{#if:trim|{{{1}}}}} ist um Größenordnungen effizienter als {{str trim|{{{1}}}}} und kann längere Artikel vor dem Knacken von Limits bewahren.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 10:23, 9. Nov. 2021 (CET)

Meine Erfahrungen mit dem Tool sind bisher ziemlich positiv, Änderungen in den Artikeln sind z.B. immer sehr kurzfristig im Tool sichtbar. Und Abgleiche mit z.B. eigenen Wartungskategorien haben in meiner Erfahrung keine Diskrepanzen aufgezeigt. Die konzeptionellen Themen die du ansprichst sollte man aber sicher klären. Von daher nehme ich die Verlinkungen mal wieder weg, ich freue mich dann darauf, wenn das zentral in der blauen Box auftaucht. :-)
Zum Thema trim: Kann das gerne auf diesen Hack umstellen. {{Str trim}} scheint eh nicht so besonders robust zu sein. Hast Du diese Diskussion bei CELEX gesehen? Es sieht so aus, als ob ein : am Anfang des zu trimmenden Textes die Vorlage durcheinander bringt. :-( Ist der Hack dagegen gefeit?
Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 11:08, 9. Nov. 2021 (CET)
  • Wie der Name schon sagt, ist das momentan ein Abfallprodukt der deutschsprachigen Personendaten.
    • Der Code ist unauflösbar mit den Personendaten verheddert und nicht in einem pflegefähigen Zustand; auch ein Dutzend Jahre alt und immer wieder weitergefrickelt.
    • Falls Wurgl einmal ausfiele, kann es aus mehrerlei Gründen von niemand weiter betrieben werden.
    • Es bedarf eines separaten Werkzeugs mit fokussierter Code-Basis und Dokumentation, und der Möglichkeit für fremde Entwickler sich dann daran zu beteiligen, und im Gegenzug und um englischsprachige hinzuzugewinnen auch der Internationalisierung. Sehr viel zu tun.
  • trim:
    • Seit jeher wird dem Ergebnis einer Vorlage oder Parserfunktion ein Zeilenumbruch vorangestellt, falls dieses netto mit :;*# beginnt.
    • #if:
Doppelpunkt
    • str trim
Doppelpunkt
    • nowiki1@TemplUtl :Doppelpunkt hingegen nicht. Ist aber nur bedingt als Parameterwert für einschließende str-Vorlagen einsetzbar, weil wegen Entity.
  • Das gesamte str-Paket ist ein einziges Ärgernis. Um zu erlernen, wie Lua geht, wurde 2013 ohne Absprache konzeptionslos dieses Modul in die Welt geschossen und sofort, live, produktiv in Hunderttausende von Artikeln eingespeist, ohne dass dringende Not bestand. Wenn man üben möchte, beginnt man erstmal mit einem Nischenprodukt, bis man es sicher beherrscht.
    • Ich wusste am selben Tag auch noch nicht alles, was ich 2014 wusste, aber habe seitdem viele Erfahrungen gesammelt, wie Module und Funktionen gestaltet werden müssen, um robust und effizient und wartungsfähig (und obendrein internationalisierbar) gestaltet werden müssen.
    • Erfahrene Vorlagenprogrammierer würden sich die Vorlagen-Ebene sparen (die auch zur Kompatibilität zu den bislang bestehenden str-Vorlagen unumgänglich waren) und direkt in ihrer Vorlagenanwendung #invoke:str| verwenden. Das spart einen Level an Nesting und Ausführungszeit und wird in den WLink oder URLutil genauso angeboten. Ging aber bislang in der Regel nicht, weil ein Teil der Programmierung in Lua realisiert wurde und ein anderer notwendiger Teil in Vorlagenprogrammierung aufgespalten war; absolut sinnfrei und nur mangelndem Können geschuldet.
    • Die str-Vorlagen hätten eigentlich nur noch Sinn für wenig erfahrene Artikel-Autoren, die sich was zurechtbasteln, zur Kompatibilität und zur verständlicheren Einzeldokumentation, und könnten wahlweise per Vorlage oder aber mit identischer Funktionalität per #invoke:str| direkt eingebunden werden. So wäre ich das konzeptionell angegangen; das war bereits 2012 global bekannt gewesen.
  • Wenn du in deiner Signatur dem Linkziel auf diese Diskussionsseite noch ein #top beigibst, erscheint das Selbstlink hier nicht immer in Fettschrift.
VG --PerfektesChaos 18:01, 9. Nov. 2021 (CET)
Die Codequalität und die Wartbarkeit kann ich nicht beurteilen, den kenne Code kenne ich nicht. Aber deinem architektonischem Argument kann ich folgen. Die Parameteranalyse ist das grundlegendere Konzept, dass sollte generisch gelöst sein, Personendaten sollte seine Logik dann auf dieser Basis umsetzen, nicht anders herum wie es heute ist.
trim: Das ist ja völliger Blödsinn. :-( Warum hat ein generisches Werkzeug wie die Vorlagen spezifische Logik für einen Anwendungsfall: die Anzeige des Ergebnisses als spezifischer Wikitext????? Der Entwickler gehört nachträglich noch xxxx. :-( Ist das irgendwo „offiziell“ dokumentiert oder „weiß man das halt“? Gibt es Bestrebungen dieses Verhalten loszuwerden?
Str-Modul: Kann deine Erklärungen nachvollziehen, ohne den geschichtlichen Hintergrund zu kennen. Direkte Verwendung von Lua statt Vorlagen: Den Aspekt der besseren Performance etc. sehe ich. Aber du schreibst ja auch, etwas für „erfahrene Vorlagenprogrammierer“. Man begibt sich mit Lua aus Sicht Vorlagen in eine andere Abstraktionsebene. Mit einer „Wrapper-Vorlage“ muss man das nicht. Und solange ich es nicht muss (Performance zu schlecht; irgendwelche Limits werden verletzt; …) würde ich persönlich es wahrscheinlich nicht machen. Einfachheit (und sei es nur zum Lesen) ist bei der Entwicklung m.E. fast immer ein guter Leitfaden. “Premature optimization …” (Donald Knuth) und so. Aber Teile in Lua, der Rest in der Vorlage sehe ich auch wie du als Anti-Pattern. Wenn ich schon mit Lua das mächtigere Werkzeug auspacke, dann logischerweise alles dort umsetzen. Die Vorlagenversion ist dann nur die „Verpackung“/Fassade, damit man es einfacher nutzen kann.
Signatur: Danke, schaue ich mir bei Gelegenheit an. Aber so oft schreibe ich nicht auf meiner Disk. ;-)
--S.K. (Diskussion) 19:51, 10. Nov. 2021 (CET)

Nurcan Üceyler

Hallo S.K.,

danke für die Umschreibung der refs in Vorlagenform - vielleicht lerne ichs auch mal. Nur der link zur Dr.-Arbeit funktioniert nicht. Habe nicht rausgekriegt, wie man das behebt. --O DM (Diskussion) 23:59, 30. Nov. 2021 (CET)

Hallo @O DM:
gerne. Die Belege enthielten immer mal wieder kleine Unsauberkeiten relativ zu WP:ZR. Deshalb setze ich persönlich gerne die Vorlagen ein, sie machen das halt richtig, wenn man sie mal im Griff hat. Den DNB-Link zur Dissertation habe ich korrigiert, mein Fehler das ich den nicht geprüft habe. Der Suffix „/34“ war unnötig/falsch, ohne funktioniert der Link.
--S.K. (Diskussion) 15:39, 1. Dez. 2021 (CET)