Benutzer Diskussion:Salina-brno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt Probleme mit Deinen Dateien (10.02.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Salina-brno!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz 22:08, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel „Bahnstrecke Brno–Vlárský průsmyk“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Salina-brno,

der Artikel Bahnstrecke Brno–Vlárský průsmyk wurde nach Benutzer:Salina-brno/Bahnstrecke Brno–Vlárský průsmyk verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Salina-brno/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner 20:20, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bahnstrecken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kannst du deinen Bahnstreckenartikeln noch etwas mehr Inhalt geben? In der jetzigen Form sind sie jedenfalls stark überarbeitungswürdig, wenn auch nicht gleich löschgefährdet. Ein paar weitere Daten zur Geschichte und zum Verlauf wären nicht schlecht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:28, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ebenso ist es verzichtbar, einen Abschnitt für einen Satz anzulegen. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 17:11, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich dachte, man fängt einen Artikel an und andere ergänzen? Mehr habe ich nämlich nicht dazu. Ich besitze nur den Eisenbahnatlas.

Im Prinzip hast du schon recht, nur sollte ein neuer Artikel wenigstens so viel Inhalt haben, dass er nicht sofort mit allen möglichen Bausteinen, QS oder schlimmstenfalls einem Löschantrag versehen werden muss. Es ist nunmal leider so, dass wir kaum Leute haben, die sich mit den tschechischen Eisenbahnen gut auskennen, und die wenigen, die das sind, haben auch anderes zu tun. Daher wäre es für alle hilfreich, wenn du diese Artikel erstmal auf einer Benutzerunterseite (à la Benutzer:Salina-brno/Bahnstrecke X–Y) anlegst, wo man sie über längere Zeit ausbauen kann. Es bringt ja nix, wenn du nur halbfertige Artikel einstellst und sie dann gelöscht werden, weil sich keiner findet, der sie ausbaut. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:13, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

p.s.: Signiere deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden (~~~~). -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:13, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ano, je to tak. Das Grundprinzip ist so, aber nicht zwingend. Wie du sicherlich bemerkt hast werden die Artikel eher weniger oder gar nicht erweitert. Wenn jemand dann die Geschichte der Strecke erweitern will, kann er jederzeit einen neuen Abschnitt beginnen soweit dies sinnvoll ist. Weitere Tipps: Vielleicht kann dir ein persönlicher Mentor vom Mentorenprogramm hier weiterhelfen. Das Portal:Tschechien gibt es auch. Auf beiden Seiten findest du kompetente und hilfsbereite Benutzer. Beste Grüße/S pozdravem, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 19:10, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (10.02.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Salina-brno,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Motoracek M 134 001.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  2. Datei:Motoracek M 220.301.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: "gemeinfreies Werbefoto" gibt es nicht. Das Bild ist nicht alt genug, um sicher zu sein, dass der Urheber seit > 70 Jahren tot ist. Wir brauchen also eine Freigabe für die gewählte oder eine andere freie Lizenz.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten