Benutzer Diskussion:Sbrgc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sbrgc in Abschnitt Inhaltliches: Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinen Wikipedia-Diskussionbereich habe ich effizient in "Inhaltliches", "Formales" und "Tipps" gegliedert:

Inhaltliches: Leit- und Sicherungstechnik (LST)[Quelltext bearbeiten]

Klassifizierung Leit- und Sicherungstechnik[Quelltext bearbeiten]

(vormals: Kategorisierung Leit- und Sicherungstechnik) --sbrgc 22 Nov 2011 bzw. 17:37 11 Dec 2011


siehe auch Erweiterung/Neuordnung der Artikel im Entwurf:
Signal (neuer Entwurf)
ATP = Zugbeeinflussung (neuer Entwurf)
ATO = automatisierter Fahrbetrieb (neuer Entwurf)
ATS = Betriebsleittechnik (neuer Entwurf)
ferner: ATC = "ATC"-Produktreihen (neuer Entwurf)
--sbrgc 21:18 16 Dec 2011 (CET)


Hallo SonniWP,

lese Deine Beiträge mit größtem Interesse und würde mich über Deine Einschätzungen, Hinweise, Vervollständigungen etc. bei folgenden meiner Vorschläge freuen:

Diskussion:Automatic_Train_Control#Neuordnung_ATP.28ATC.29.2C_ATO_.28STO.2FUTO.2FDTO.29.2C_ATS Diskussion:Eisenbahnsignal#Professionelle_Kategorisierung_bzgl._.22Eisenbahnsignal.22

Ferner habe ich bei Automatische_Fahr-_und_Bremssteuerung einen Hinweis auf U-Bahnen hinzugefügt, den Du vielleicht erweitern kannst?

Dir im Voraus vielen Dank und bis bald,

--User:sbrgc 14:00, 20 Nov 2011 (CET)

Da erwischt du mich mit Details, die ich nicht beherrsche; sichten kann ichs, weil der edit den WP-Regeln entspricht, aber ergänzen? Mir fehlen die Unterlagen dazu. --SonniWP✍ 18:24, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke trotzdem. ;) --User:sbrgc 23:50, 20 Nov 2011 (CET)
Hast Du auch Anmerkungen zu Diskussion:Eisenbahnsignal#Professionelle_Kategorisierung_bzgl._.22Eisenbahnsignal.22? Sorry, hatte oben den Zeilensprung vergessen. Danke, --User:sbrgc 00:22, 21 Nov 2011 (CET)
...war auch so gemeint; danke für den Hinweis! Habe als WP-Neuling den Begriff "Kategorisierung" falsch verwendet; sagen wir "Klassifizierung im Artikel"?, Danke --User:sbrgc 12:35, 22 Nov 2011 (CET)
Wenn du eine Hilfe in die WP brauchst - ich habe längere Zeit als Tutor gearbeitet - bin für deine Fragen gern verfügbar, auch wenn ich eigentlich die Formalien unserer altuellen Tutoren nicht mehr mitmache. --SonniWP✍ 19:44, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, melde mich; habe mich schon ganz gut zurechtgefunden, u.a. bei [1], [2], Linienzugbeeinflussung. Warte inhaltliche Rückmeldungen ab, bevor ich solch große Änderungen des Artikels durchführe. --User:sbrgc 20:59, 22 Nov 2011 (CET)
Dein Englisch ist vom Deutschen geprägt; Begriffe wie Stadtbahn sind im Englischen unbekannt; sowas kommt dort an wie "equal goes it loose"=Lübke-Englisch. Da solltest du dich doch besser um die englischen Emtsprechungen zu deutschen Begriffen kümmern, Babelfischübersetzungen kommen nicht gut an. --SonniWP✍ 21:30, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Den engl. Stadtbahn-Artikel gibt es seit 28.12.2005(!), folglich gibt es Bedarf. Wahrscheinliche Erklärung: "Stadtbahn" ist wie "U-Bahn" im englischen Wikipedia ein Name für ein bestimmtes System. "Light Rail" ist fahrzeugtechnisch definiert (vgl. z.B. Singapore Pukit-Panjang LRT & Sengkang-Punggol LRT, Taipei LRT), "Stadtbahn" vor allem infrastrukturtechnisch; "premetro" ähnelt dem am meisten, wobei sich "premetro" wiederum nur auf Systeme in Vorstufe zur U-Bahn handelt, während Stadtbahnen auch "tram-trains" sein können. Ähnlich verhält es sich bei "U-Bahn" (die auch alle sehr ähnlich vermarktet werden), da der internationale Fachbegriff "Metro" weitaus größer gefasst ist und auch S-Bahnen einschließt (z.B. Seoul). In Eigennamen kann im Englischen der Systemname im Originalausdruck bleiben, wenn die typischen Systemeigenschaften im Vordergrund stehen (z.B. "Karlsruhe Stadtbahn", engl. Artikel seit 01.07.2007!). Für Hinweise bin ich gerne dankbar, wenn sie konstruktiv und korrekt sind; aber bitte keine Belehrungen ohne entsprechend detaillierte Kenntnisse, um was ich mich kümmern möge... --User:sbrgc 14:40, 23 Nov 2011 (CET) --User:sbrgc 14:48, 23 Nov 2011 (CET)

Professionelle Klassifizierung bzgl. "Eisenbahnsignal"[Quelltext bearbeiten]

(Anm.: statt "Kategorisierung"; hatte Begriff falsch verwendet) --user:sbrgc 12:37 22 Nov 2011 (CET)

Der Diskussionsbeitrag zur "Klassifizierung" sollte aufgegriffen und zu einer professionellen Klassifizierung weiterentwickelt werden:

vgl. erweiterten Entwurf: Benutzer:Sbrgc/Eisenbahnsignal --sbrgc 03:03 12 Dec 2011 (CET)

Schutzziel des Signals:[Quelltext bearbeiten]

...in Fahrtstellung:

  • Warnung vor reduzierter Geschwindigkeit
  • besondere betriebliche Hinweise

...in Haltstellung:

  • Ende der Fahrerlaubnis
  • Schutz anderer Fahrstraßen
  • Schutz vor Bahnübergängen und beweglichen Elementen (z.B. Hubbrücken, Wehrkammertore)
  • Nothalt im Ereignisfall
  • besondere betriebliche Hinweise

...im Störungsfall:

  • betriebliche Hinweise zum weiteren Verfahren (z.B. permissivies Fahren)
  • besondere betriebliche Hinweise

Signalisierungsprinzip[Quelltext bearbeiten]

  • Fahrerlaubnissignalisierung (nur Halt/Fahrt vgl. erste Eisenbahnen; bis zu einem bestimmten Punkt vgl. nordamerikanische Bahnen)
  • Wegsignalisierung (vgl. britische Philosophie)
  • Geschwindigkeitssignalisierung (vgl. deutsche Philosophie)

Signalart[Quelltext bearbeiten]

  • Hauptsignal
  • Vorsignal
  • Mehrabschnittssignal
  • Wiederholungssignal
  • Rangiersignal
  • Zusatzsignal
  • ...

Signalstellungen[Quelltext bearbeiten]

  • nicht schaltbar
  • schaltbar
  • beliebig programmierbar

Übertragungsbereich[Quelltext bearbeiten]

  • punktförmig (0D)
  • linienförmig (1D)
  • funkförmig (3D)

Übertragungsart[Quelltext bearbeiten]

  • mündlich
  • schriftlich
  • Flaggen und Objekte (z.B. Ballone)
  • Formsignal (Beschreibung der Formsignalphilosophien inkl. Farbschemen)
  • Lichtsignal (Beschreibung der Lichtsignalphilosophien inkl. Farbschemen)
  • Akustiksignal (z.B. Pfeifen)
  • Führerstandssignalisierung mit elektromagnetischer Übertragung (Balisen u.ä., Schienenlinienleiter, Kabellinienleiter, Funkleiter)
  • sonstige Übertragungsarten (z.B. Versuche mit Lichtübertragung)

Signalansteuerung[Quelltext bearbeiten]

  • regelbasiert (z.B. bei Fahren in festgelegten Zeitintervallen)
  • prozessbasiert (z.B. nach Freifahren des vorausliegenden Gleisabschnitts)
  • ereignisbasiert (z.B. durch Betätigung des Nothalts bei U-Bahnen)

Signalbegriff[Quelltext bearbeiten]

  • Fahrerlaubnis
  • Geschwindigkeit
  • Richtung
  • betriebliche Zusatzinformationen

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

(bitte ergänzen)

--Benutzer:sbrgc 18:35, 19. Nov 2011 (CET)

Ich halte nichts davon, in einem Kategoriensystem Signalbegriffe ein zweites Mal zu codieren. Vielmehr gibt ein Kategoriensystem eine mathematische Struktur, die ad 1. erheblichen Aufwand erfordert, der sich ad 2. durch die Nutzung rechnen muß. Ein Katsystem sollte in einem Zusammenhang zum Nutzen einem globalen Ziel der WP dienen. Es ist sicherlich nicht WPziel, alle Signalsysteme zu erfassen, die auf der Welt existieren. Sollen Bahnstrecken kategorisiert werden oder Bahnanlagen? - Kategorien für Signalartikel halte ich für überflüssig. --SonniWP✍ 14:08, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe einen Kategorienexperten um seine Meinung gefragt. Er meint: Der Vorschlag überfordere das WP-Katsystem. Er hält eine Kategorisierung nach Signalisierungsarten für ok, Aber über allen muß ein Prinzip stehen, wae das Katsystem erreichen soll. Die oben vorgeschlagene Feinheit in den Details gehe zuweit. --SonniWP✍ 16:41, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe in dem oben genannten Vorschlag keinen Ansatz für eine Kategorisierung in der WP. Hier werden vorhandene Artikel in Kategorien zusammengefasst. Wenn ich mir nur die Signalbegriffe raus picke, die gehören zur Beschreibung des Signalsystem und nicht einzeln beschrieben. Vieles was oben aufgeführt ist, dass gehört in den Artikel und nicht in eine Kategorie. Für mich mutet die Aufstellung an wie die Strukturierung zum Artikel. --SteveK ?! 20:09, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

---erledigt--- (vgl. Eisenbahnsignal, 5. Feb. 2012, 15:26:53‎ Sbrgc) --sbrgc 15:38, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Neuordnung ATP(ATC), ATO (STO/UTO/DTO), ATS[Quelltext bearbeiten]

vgl. Entwurf auf: Benutzer:Sbrgc/Automatic_Train_Operation --sbrgc 02:31 12 Dec 2011

Internationale Fachliteratur[Quelltext bearbeiten]

Die ATx- und xTO-Begriffe (siehe Thementitel) werden teilweise kreuz und quer benutzt. Eine nachvollziehbare und transparente Einordnung anhand der international üblichen Begriffsverwendung publizierte das "International Technical Committee (ITC)" der IRSE[3] am 17.06.2010 vor[4]:

(ATx-Begriffe)
- ATP = Automatic Train Protection = Automatische Zugbeeinflussung
- ATO = Automatic Train Operation = Automatischer Zugbetrieb
- ATS = Automatic Train Supervision = automatisierte Betriebsleitsysteme (vgl. Betriebsleittechnik)

ATO wird dabei nochmals unterteilt in:

(xTO-Begriffe)
- STO = Semi-automatic Train Operation = Halbautomatische Zugführung, z.B. ICE mit AFB, U-Bahnen Wien und München
- DTO = Driverless Train Operation = Automatische Zugführung mit Begleitung durch Fahrpersonal im Zug, z.B. Docklands Light Rail, Metro Dubai
- UTO = Unattended Train Operation = Fahrerlose (automatische) Zugführung, z.B. Metro Kopenhagen

Der Begriff "ATC = Automatic Train Control" wird darin nicht verwendet; meines Erachtens kann ATC daher alleine für die in diesem Artikel genannten Produkte verwendet werden, mit Hinweis auf eine fallweise allgemeine Begriffsnutzung.

Ferner schlägt das IRSE-ITC in [5] "Grades of Automation" (GOA) vor und verknüpft diese anhand ausgewählter Kriterien mit der vorherigen Einteilung:

GOA Level 1 = nur ATP, ohne ATO
GOA Level 2 = ATO als STO
GOA Level 3 = ATO als DTO
GOA Level 4 = ATO als UTO

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

- Beibehaltung englischsprachiger Fachbegriffe im deutschsprachigen Wikipeida aufgrund teils unterschiedlicher Definitionen in deutscher und englischer Sprache


Nutzung deutscher Kurzbegriffe (Vorschlag):

- ATP --> Automatische Zugsicherung (Automatic Train Protection)
- ATO --> Automatischer Zugbetrieb (Automatic Train Operation)
- ATS --> Betriebsleittechnik (Automatic Train Supervision)

Unterteilung für Automatischer Zugbetrieb:
- STO --> halbautomatische Zugführung (Semi-automatic Train Operation)
- DTO --> fahrerbegleitete automatische Zugführung (Driverless Train Operation)
- UTO --> unbegleitete automatische Zugführung (Unattended Train Operation)
(Anm.: "fahrerlos"(dt.) entspräche dem allgemeinen Sprachverständnis ggf. eher dem "unbegleitet"(dt.), als dem "driverless"(engl.); daher Unterscheidung DTO und UTO auf Deutsch in "begleitet" und "unbegleitet".)

Automatisierungsgrad (Grade of Automation):
- Automatisierungsgrad 1 = nur Automatische Zugsicherung
- Automatisierungsgrad 2 = halbautomatische Zugführung
- Automatisierungsgrad 3 = fahrerbegleitete automatische Zugführung
- Automatisierungsgrad 4 = unbegleitete automatische Zugführung

Literatur (engl.):
IRSE International Technical Committee (ITC): Semi-automatic, driverless, and unattended operation of trains. IRSE, London(UK), 2010 [6]

--User:Sbrgc 00:05, 21 Nov 2011 (CET)

- Verweis von ATP auf "Automatische Zugsicherung"

- ATC wie bisher

- Unterkapitel zu Automatisierungsgrad (=GOA) im ATO-Artikel (vgl. Automatisierungsebenen oben)

- Verweis von ATS auf "Betriebsleittechnik"

Kommentare[Quelltext bearbeiten]

Kommentare?

Danke im Voraus.

sbrgc 13:15, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte fpr besser, den jeweiligen englischen Begriff in Klammern hinter den ensprechenden deutschen anzugeben; Jedenfalls ist es wertvoll, die englisce Begrife anzugeben; da die Bahn international französich als Normsprache nutzt, gilt dasgleiche für das Französische,obwohl auf diesem Gebiet, die Briten eine Vorreiterrolle spielen. --SonniWP✍ 18:32, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, SonniWP, für Deine Einschätzungen:
  • Im Deutschen brauchen wir passende Kurzbegriffe (vgl. Vorschlag oben).
  • Auch wenn Französisch formal noch die internationale Eisenbahnsprache ist, hat es inzwischen in internationalen Projekten und Programmen (z.B. ERTMS) praktisch keine Bedeutung mehr. Die zusätzliche Übersetzung ins Französische wäre hilfreich, doch befürchte ich ggf. unterschiedliche Begriffsdefinitionen (wie auch schon im Deutschen...).
sbrgc 23:53, 20 Nov 2011 (CET)
P.S.: Mir bekannte international relevante UIC-Merkblätter zur Leit- und Sicherungstechnik (UIC-7xx) sind auf Englisch verfasst. – sbrgc 00:20, 21 Nov 2011 (CET)

Vgl. auch Einteilung auf CBTC. --sbrgc 20:03, 02 Dec 2011 (CET)

Was meinst du dazu[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Eisenbahnsignal#Professionelle_Kategorisierung_bzgl._.22Eisenbahnsignal.22 enthält einen Vorschlag, den ich übertrieben finde. Was soll oder kann das Kategoriensystem hier leisten? Gruß --SonniWP✍ 13:47, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich antworte mal hier. Das Kategorie-System der WP leistet das wohl nicht. Oder will man Artikel wie Hp0 und ähnliche schreiben? Ohne jetzt näher auf die Kategorisierung einzugehen, der Artikel selbst gehört überarbeitet. --SteveK ?! 15:58, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
...war auch so gemeint; danke für den Hinweis! Habe als WP-Neuling den Begriff "Kategorisierung" falsch verwendet; sagen wir "Klassifizierung im Artikel"?, Danke --User:sbrgc 12:39, 22 Nov 2011 (CET)
vgl. auch: Diskussion:Automatic_Train_Control#Neuordnung_ATP.28ATC.29.2C_ATO_.28STO.2FUTO.2FDTO.29.2C_ATS --User:sbrgc 12:39, 22 Nov 2011 (CET)
Neuordnung ATP(ATC), ATO (STO/UTO/DTO), ATS (von "Betriebsleittechnik")[Quelltext bearbeiten]

von: Diskussion:Betriebsleittechnik

Vgl.: Diskussion:Automatic_Train_Control#Neuordnung_ATP.28ATC.29.2C_ATO_.28STO.2FUTO.2FDTO.29.2C_ATS --sbrgc 19:56, 02 Dec 2011 (CET)

Neuordnung ATP(ATC), ATO (STO/UTO/DTO), ATS (von "ATO")[Quelltext bearbeiten]

von: Diskussion:Automatic_Train_Operation

Vgl.: Diskussion:Automatic_Train_Control#Neuordnung_ATP.28ATC.29.2C_ATO_.28STO.2FUTO.2FDTO.29.2C_ATS --sbrgc 19:54, 02 Dec 2011 (CET)

Signal, ATO (Entwürfe)[Quelltext bearbeiten]

Hallo SonniWP,

habe meine Erstentwürfe der diskutierten Artikel in meinem Benutzerraum aufgeschaltet (noch in Bearbeitung):

Im Voraus vielen Dank für Deine weitere Unterstützung. --sbrgc 03:09 12 Dec 2011 (CET)

SelTrac, Prinzip vs. Produkt LZB?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sonni,

Deine Meinung zu folgenden Fragen würde mich interessieren:

  • Liegen Dir öffentliche Fachinfos zu SelTrac (Stadtbahn-LZB der Firma "L") vor, da einige Artikel darauf verweisen und sonst eher solche der Firma "S" erläutert sind?
  • Sollte SelTrac ein Unterkapitel im Artikel "Linienzugbeeinflussung" werden oder eher eigenständig?
  • Sollte das Prinzip Linienzugbeeinflussung vom Produkt "LZB" (der Firmen S und L) getrennt werden?

Bzgl. SelTrac konnte ich öffentliche Infos bislang nur zu den Versuchen bei der Berliner U-Bahn zusammentragen: SelTrac Berlin U2, SelTrac Berlin U2; ferner siehe: SelTrac Rhein-Ruhr-Stadtbahn, SelTrac London DLR.

Danke. --sbrgc 22:37 20 Dec 2011 (CET)

Die Berliner SelTrac ist ein Vorläufer der LZB L72, wurde bei SEL entwickelt, Entwickler ist mir als Kollege persönlich bekannt, Ich besitze keine weiteren Unterlagen dazu, Meine Kopie aus Entwicklungsunterlagen wurde nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Die L72 wurde offiziell von einem Konsortium aus SEL und Sinemens entwickelt, deren Sprecher S war und wohl noch ist - siehe Disk bei LZB. --SonniWP✍ 23:12, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

techn. Zugfolgezeit LZB L72 CE der S-Bahn München[Quelltext bearbeiten]

"Die technische Mindestzugfolgezeit liegt dabei bei rund 90 Sekunden." (gemäß Version 16:13, 18. Dez. 2011; "90" nachträglich fett geschrieben) --> Bitte belastbare Quelle angeben; sonst 96 Sekunden (37,5 Züge pro Stunde und Richtung) (vgl. StMWIVT, 20.04.2010). Danke für die Ergänzung. --sbrgc 19:07 18 Dec 2011 (CET)

Eine Quelle dafür habe ich gerade nicht zur Hand. Sollte das "rund" zu unpräzise sein, können gerne auch den sekundenscharfen Wert angeben. Inwieweit das in dieser künstlichen Präzision überhaupt noch Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt. --bigbug21 19:16, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Frage der Zugfolgezeit auf der bestehenden Münchner S-Bahn-Stammstrecke – da wird alles im Bereich zwischen 90 und 120 Sekunden genannt – ist ein hochaktuelles und großes Politikum im Wert von 2 Milliarden Euro, das sich in der Dimension technisch bzw. betrieblich fahrbare Züge pro Stunde und Richtung ausdrückt; daher exakte Nennung nötig. ;) --sbrgc 00:20 19 Dec 2011 (CET)
Gemäß Quelle (Hornemann 2006; siehe unten) war die Zugfolgezeit von 90 Sekunden eine ursprüngliche Anforderung; allerdings klärt die Quelle nicht, ob mit der LZB L72 CE der Münchner S-Bahn die Zugfolgezeit von 90 Sekunden tatsächlich umgesetzt wurde und ob es sich hier nur um die technisch minimale Zugfolgezeit handelt; daher Zugfolgezeit 96 s (siehe Beitrag vom 18 Dec 2011). (Klaus Hornemann: Linienzugbeeinflussung bei der S-Bahn München. in: Eisenbahn-Revue International 6/2006, Minirex Verlag, Luzern 2006, S. 306ff) --sbrgc 21:13 19 Dec 2011 (CET)
Die Diskussion ist letztlich müßig, da die tatsächlich technisch minimale Zugfolgezeit kaum seriös auf die letzte Sekunde genau ermittelt werden kann. Unstrittig ist, dass die theoretische technische Minddestzugfolgezeit in der Größenordnung von 90 Sekunden liegt und dem gegenüber eine planmäßige, praktische Zugfolgezeit von zwei Minuten gegenübersteht. --bigbug21 22:32, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkung zur fehlerhaften Änderung von Jowereit (21 Dec 2011):
Die geannnte technische Mindestzugfolgezeit von höchstens ("<=") 96s entspricht einer technischen Zugzahl pro Stunde und Richtung von mindestens (">=") 37,5. Hier sind Kehrwert und Sinn des Satzanfangs maßgebend: Da andere Quellen auch von technischen Mindestzugfolgezeiten von ca. 90s berichten (40 Züge pro Stunde und Richtung), ist das "mindestens" korrekt, weil es sich hier auf die technische Mindestzugfolgezeit bezieht. Mathematisch heißt das:
(techn.) Mindestzugfolgezeit t <= 96s; *^(-1); 1/t >= 1/96s; *3600s; 3600s/t >= 3600s/96s; (techn.) Zugzahl pro Stunde und Richtung >= 37,5
q.e.d. --sbrgc 00:15 22 Dec 2011 (CET)

D-Weg 55m (S-Bahn München)?[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Zuarbeit bzgl. D-Weg bei der LZB der S-Bahn München: Sind es wirklich 55m und nicht eher 50m (wie normalerweise bei Blocksignalen) bzw. warum wurden 55m (falls Angabe korrekt) gewählt? Danke. --sbrgc 19:43 17 Dec 2011

Es sind tatsächlich 55 m laut der angegebenen Quelle. Der Durchrutschweg wurde offenbar anhand einer Untersuchung festgelegt, die nicht weiter erläutert wird. --bigbug21 19:50, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tatsächlich, auch in Tante S+D wird man fündig; aber da bleibt noch eine Frage offen: "Die Parameter wurden so festgelegt, dass ein Abstand von 55 m zwischen dem LZB-Sollhaltepunkt und dem Ende des Durchrutschwegs (Gefahrpunkt) ermöglicht wird." (Klaus Hornemann: Neue LZB bei der S-Bahn München. in: Signal+Draht 9/2005. Eurailpress, Hamburg 2005, S.17) => Entspricht der LZB-Sollhaltepunkt dem Beginn des Durchrutschwegs (sprich dem Ende der Fahrerlaubnis) oder ist hier bewusst 5 m zusätzlicher Abstand (vgl. Halteungenauigkeit beim Fahren nach Lichtsignalen und PZB) berücksichtigt worden (also 50 m + 5 m = 55 m)? --sbrgc 20:15 17 Dec 2011
...auf S.16 (S+D 9/2005, K.Hornemann; vgl. oben) heißt es: "(...) durchgängige Gewährleistung von 50m Durchrutschweglänge durch Einsatz der LZB L 72 CE (...)" => interessant wäre tatsächlich die Begründung für die +5 m... (P.S.: hätte erst lesen statt gleich antworten sollen...) --sbrgc 20:21 17 Dec 2011
Ich habe nochmal tiefer in der Quelle gewühlt: Demnach wurden zunächst spezielle LZB-Bremskurven für die Baureihe 423 entwickelt und zur Grundlage für den notwendigen Nachweis der Einhaltung der Durchrutschwege erbracht, der wiederum ein Teil des Zulassungsantrags war. Die 55 m ergeben sich demnach aus den zu Grunde liegenden Parametern. --bigbug21 20:56, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Fragt sich nur noch, wie die DB bei der LZB L72 CE den LZB-Sollhaltepunkt, das Fahrstraßenziel und das Start/Ziel des Durchrutschwegs genau definiert (Anm.: anders als bei ETCS m.W. bremskurvenunabhängig):
- LZB-Sollhaltepunkt = Zielpunkt (v=0) der LZB-Betriebsbremskurve (?)
- Fahrstraßenziel = Ziel der Fahrstraße, zwingend am nächsten Hauptsignal oder LZB-Blockkennzeichen
- Start des Durchrutschwegs = am Fahrstraßenende (s.o.)
- Ziel des Durchrutschwegs = bei oder vor dem Gefahrpunkt, entsprechend der parameterabhängig festgelegten Mindestlängen
In diesem Fall wäre dann (in der Ebene) der LZB-Sollhaltepunkt 5 m vor dem Fahrstraßenende bzw. dem Beginn des Durchrutschwegs, d.h. D-Weg-Länge = 50 m.
--sbrgc 21:30 17 Dec 2011
Gemäß Quelle (Hornemann 2006; siehe unten) trifft meine Vermutung, dass der LZB-Sollhaltepunkt 5 m vor dem Beginn des Durchrutschweges liegt, zu; daher Durchrutschweg 50 m. (Klaus Hornemann: Linienzugbeeinflussung bei der S-Bahn München. in: Eisenbahn-Revue International 6/2006, Minirex Verlag, Luzern 2006, S. 306ff) --sbrgc 21:13 19 Dec 2011 (CET)
Na wunderbar. Dann hätten wir das jetzt auch geklärt. ;-) --bigbug21 13:51, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Inhaltliches (sonstiges zur Eisenbahn)[Quelltext bearbeiten]

Bahnsteiglänge[Quelltext bearbeiten]

Kein Wort darüber im Artikel. Der ICE 1 kann 400 m lang sein, der ICE 3 200 m. Dummerweuse gibt es selten Bahnsteige über 200 m Länge. Weswegen die Bahn an den Einsatz von Doppelstockwagen denkt. Unwichtig ? (nicht signierter Beitrag von 80.130.144.187 (Diskussion) 14:48, 13. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Bahnsteiglängen sind Streckenparameter. Alle Bahnsteige einer Strecke erhalten die gleiche Länge. 400 m ist die in der BRD zulässige Maximallänge von Personenzügen. ICE3 haben 200 m, weil diese Züge für den Betrieb als Flügelzüge ausgelegt sind - und so ein Zug aus 2 Zugeinheiten an die Bahnsteige passt. --SonniWP✍ 21:38, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
SonniWP beschreibt die allgemeine Daumenregel. Anhand der betrieblichen Aufgabenstellung (Fahrplan, grobe Fahrzeugdaten, Gleisbelegung) wird die Bahnsteiglänge an den am jeweiligen Bahnsteig längsten planmäßig haltenden Zug angepasst, wobei z.B. 10m für Halteungenauigkeit hinzugezählt werden; ebenso müssen bauliche und signaltechnische Rahmenbedingugnen berücksichtigt werden. Listen zu den aktuellen DB-Bahnsteiglängen findet Ihr auf http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/bahnsteige/bahnsteige__filter.html, wobei diese Datenabfrage vereinzelt auch fehlerhaft(!) ist. --sbrgc 22:48 06 Dec 2011 (CET)

Formales[Quelltext bearbeiten]

Lastrichtung[Quelltext bearbeiten]

Bitte den mini-Artikel belegen, sonst wird er bald einen Löschantrag bekommen!--Lutheraner 21:29, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

...naja, mehr als drei Minuten möchte man mir schon geben, oder wie soll ich diese Drohung sonst verstehen?!? Der Begriff "Lastrichtung" ist in verschiedenen Bereichen von Bedeutung, z.B. wurde darauf bereits ein toter Link gesetzt. Warum wartest Du nicht einfach etwas abwarten und Tee trinken?--Benutzer:sbrgc 21:36, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du an einem Artikel noch arbeitest, dann setze doch einfach den "I bearbeitung" -Button oder bereite den Artikel in Deinem Wikipedia:Benutzernamensraum vor. Gruß--Lutheraner 22:38, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
P.S.Das war keine Drohung, sondern ein Hinweis auf Gepflogenheiten--Lutheraner 22:40, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nun ist die erste Version fertig und die entsprechenden Belege eingefügt. --Benutzer:Sbrgc 23:47, 19 Nov 2011 (CET)

Neugliederung / Gepflogenheiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo SteveK,

wie lange wartet man üblicherweise mit einer Neugliederung eines Fachartikels (die Diskussion) ab bzw. nach welchen Gepflogenheiten geht man vor? betrifft:

Danke im Voraus. --sbrgc 23:29 11 Dec 2011 (CET)

Meiner Meinung nach gibt zwei Varianten für ein Vorgehen:
  1. Man schlägt auf der Disk des Artikels eine Änderung vor und diskutiert darüber. Gibt es keine inhaltlichen Beiträge mehr, dann versucht man die Diskussion zusammenzufassen und fängt etwas später mit der Arbeit an.
  2. Der bessere Weg ist meiner Meinung nach der, die Änderung im Benutzernamensraum komplett vorzubereiten und dann zur Diskussion zu stellen. Da kann man dann auch im zuständigen Projekt/Portal/Redaktion machen. Vorteil ist hier, dass die vorgeschlagene Lösung schon weitgehend existiert und man mit den aktuellen Artikel vergleichen kann.
Konkrete Regeln dazu gibt es meines Wissens nicht. Wie auch immer, meine Erfahrung ist, dass man eine angestrebte Änderung auch selber vorantreiben muss. Da wir hier freiwillig mitarbeiten wirst du schwer einen finden, der Änderungen für dich macht. Gewartet hast du bei Eisenbahnsignal sicher lang genug. Gruß --SteveK ?! 08:57, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tipps[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sbrgc![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 21:29, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Sbrgc, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 22:38, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lutheraner, danke für Deinen Hinweis zur Vorschaufunktion; hatte mehrere Probleme mit Formatierungen und Links. Gibt es auch eine Möglichkeit, vorbereitete Texte irgendwo abzulegen und für sich zu speichern, ohne dass sie gleich freigeschaltet werden? Danke im Voraus und noch ein angenehmes Wochenende. --Benutzer:Sbrgc 23:45, 19 Nov 2011 (CET)

Neue Anfragen, Hinweise und Diskussionspunkte anderer Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Neue Anfragen, Hinweise und Diskussionspunkte bitte über "Abschnitt hinzufügen" (Reiter rechts oben) anfügen. Danke. --sbrgc 12:55 26 Dec 2011 (CET)

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Moin Sbrgc, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte anfangs niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 17:44, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin XenonX3,
danke für Deine sehr hilfreichen und nützlichen Tipps! Aus meinen eigenen inhaltlichen Beiträgen weiß ich um die Sensibilität mit fachlich bedeutenden Inhalten, auch wenn sie einem Nicht-Fachmann zunächst nicht ganz einleuchten; hierzu benutze ich bevorzugt die Diskussionsseiten (Motto: Schuster, bleib' bei Deinen Leisten...).
--sbrgc 18:25 11 Jan 2012 (CET)
Korrektur: --sbrgc 18:42, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten