Benutzer Diskussion:Siegfried R. H. Hartmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Siegfried R. H. Hartmeyer![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 15:02, 23. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Siegfried R. H. Hartmeyer, fehlt in dem Artikel zum Schluss ein wichtiger Satz? Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 16:31, 23. Jun. 2017 (CEST) Scheint sich inzwischen erledigt zu haben; Schau bitte einfach noch mal nach... --Orgelputzer (Diskussion) 14:51, 24. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Orgelputzer, an den Schluss sollte der Link zum Dokumentarfilm über die KLF, den wir 2012 in den Laboren der Plant Biomechanics Group (Analyse) und bei uns zuhause (Kultur) gedreht haben. Der Film ist von Prof. Thomas Speck zum "öffentlichen Gebrauch" freigegeben und er spricht selber das Schlusswort. Die Doku ist etwa 20 Minuten lang und steht auf YouTube. Ich vermute jetzt mal, dass YouTube-Links nicht ohne Weiteres gesetzt werden dürfen, oder? Jedenfalls wurde der Link nicht angenommen. Wenn das nicht gehen sollte, werde ich den letzten Satz umformulieren.
Vielen Dank für die Integration meiner Texte in den Kontext der Sonnentauseite, das Resultat gefällt mir gut. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit:
Mit freundlichen Grüßen, Siggi Hartmeyer --Siegfried R. H. Hartmeyer (Diskussion) 17:41, 24. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Siggi, dachte es mir doch, dass da noch etwas fehlt... Ich weiß zwar nicht so genau was Du im Detail versucht hast, jedenfalls werden nach den Konventionen von Wikipedia keine Weblinks aller Art in den Fließtext gesetzt. Wenn aber das Video mit der Drosera glanduligera oder mit der beschriebenen Biomechanik unmittelbar zu tun hat, kannst Du es selbstverständlich unter Weblinks verlinken. Das wäre dann sogar eine interessante Bereicherung des Artikels. Wenn Fragen dazu ggf. auftauchen, einfach hier im Anschluss diese einstellen, Dir wird von vielen hier gerne weitergeholfen. Einige fachkundige Mitautoren waren bereits sehr aktiv und haben den Artikel offensichtlich auch zu Deiner Zufriedenheit deutlich erweitert. Demnächst wird auch der Berarbeitungshinweis entfernt werden! Ja, so soll Wikipedia im Idealfall funktionieren. Ich danke Dir für Deinen schönen Beitrag, freue mich auf Weiteres von Dir und freue mich auch auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit Dir! Herzlicher Gruß (und habe mit erlaubt, Deine Diskussionsseite mit Einrückungen etwas zu moderieren) --Orgelputzer (Diskussion) 01:34, 25. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Orgelputzer, nochmals vielen Dank für die Tipps und Unterstützung. Der Weblink funktioniert jetzt und ich bin mir sicher, dass der in Zusammenarbeit mit der Uni Freiburg erstellte Dokumentarfilm "Das Katapult der Diva / The Diva's Catapult" an dieser Stelle angemessen verlinkt ist. Es ist nicht meine Absicht, auf Wikipedia "Schleichwerbung" für unseren privaten YouTube-Kanal zu machen, wo wir bei momentan durchschnittlich über 700 Klicks/Tag in etwa sechs Wochen unseren Millionsten Aufruf erwarten. Das läuft für ein botanisches Nischenthema also auch so prima. Allerdings haben wir einige Dokus mit Informationen und eigenen Experimenten erstellt, die es anderweitig schlicht nicht gibt. Auszüge solcher Filme finden sich inzwischen auch beim Schulfernsehen und in TV-Sendungen wie beispielsweise "Planet Wissen" (Katapult-Leimfalle,2015, angefragt und vorgestellt von Wissenschaftsjournalist Volker Arzt). Bei direktem und aktuellem Bezug zum "Wikithema" bin ich daher selbstbewusst genug, vor einer Verlinkung nicht zurückzuschrecken und hoffe, dass dies so auch im Interesse der Aktualität von Wikipadia liegt. Herzliche Grüße --Siegfried R. H. Hartmeyer (Diskussion) 10:17, 26. Jun. 2017 (CEST
Hallo Sigi, also zerbrich Dir bitte darüber nicht über solche Dinge den Kopf! Wenn der Beitag zum Thema fachlich passend ist, spielt es überhaupt keine Rolle, wer der Autor ist! Ich habe den Artikel wunschgemäß in die QS-Biologie eingetragen. Vielleicht kannst Du den Abschnitt „Beschreibung“ auch selbst noch ergänzen. Wenn Dir unklar ist was notwendig ist, kannst Du bei anderen ähnlichen Artikeln einfach mal nachsehen. Das ist oft nicht die schlechteste Inspirationsquelle. Oder vielleicht kann Dir auch ggf. BotBln weiterhelfen, der den Baustein gesetzt hat? Du kannst ihn auf seiner Diskussionsseite anschreiben. Mir selbst fehlt leider das Fachwissen dazu, da ich in einem ganz anderen Bereich tätig bin. Wenn Du aber anderweitig noch weitere Hife brauchst können wir gerne noch nach Lösungen suchen! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:34, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein man bespricht sowas nicht auf Benutzerdiskussionseiten, sondern in der Artikel-Diskussion. Die Beschreibung ist mehr als unvollständig. und das was vorher "Beschreibung" sein sollte, ist es eben nicht die botanische Beschreibung dieser Art. Für den Abschnitt Beschreibung gibt es genug quellen. das kann ich irgendwann mal einfügen, aber ich habe in den nächsten tagen dazu nicht genug zeit, weil ich beruflich und ehrenamtlich sehr überbelastet bin diese Tage. --BotBln (Diskussion) 16:47, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die sachliche Diskussion auf der Artikelseite fortgesetzt. Hier nur noch kurz: Die Überlastung für BotBln sollte in diesem Fall kein Problem mehr sein, da ich im Artikel umgehend alle reklamierten Details ergänzt habe. Das sollte jetzt den Qualitätsansprüchen genügen, zum Glück bin ich kein botanischer Anfänger und habe die wichtigen Quellen zur Verfügung. Was die Unvollständigkeit der Artbeschreibungen angeht, musste ich zum Bedauern feststellen, dass - anders als bei Aldrovanda und Dionaea - bei den Sonnentau in der deutschen Wikipedia (anders als in der englischen Version) die modernen funtionsmorphologischen Merkmale und Erkenntnisse teils vollständig fehlen. Wenn ein Sonnentau so schnell wie oder sogar schneller als eine Dionaea Beute fängt, ist das nicht nur für Bioniker von Interesse. Gerade diese schnellen Fangmechanismen begeistern Schüler und botanisch Interessierte für karnivore Pflanzen und damit für Natur und nicht selten auch Wissenschaft. Ich freue mich darauf - diesbezüglich zumindest an den relevanten Stellen - meine Expertise zur Verfügung zu stellen sowie auf eine gedeihliche Zusammenarbeit. --Siegfried R. H. Hartmeyer (Diskussion) 17:20, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Siggi, bei Deinen letzteren Edits hast Du die Verlinkung auf BKLs übersehen! Das ist aber nicht weiter schimm. Folgender Hintergrund: BKLs sind unerwünschte Links auf Begriffsklärungsseiten, siehe hier. Diese sind einfach zu erkennen, wenn man dieses Helferlein einschaltet. Manchmal sind BKLs ganz banal, manchmal superkompliziert, da kann nur ein Fachprofi helfen. Daher kann man ein „fremdes“ BKL im Zweifelsfall auch gerne einfach so stehen lassen. Ich habe es mal bei Drosera glanduligera mein Glück versucht...

Rein aus privatem Interesse: Gibt es in WP schon eine genaue Erklärung der ungewöhnlichen „Schnapphydraulik“ von Sonnentaugewächsen (ich drücke mich da vermutlich super laienhaft aus ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:$ )?

Ansonsten finde ich, dass Du Dich als Neuling hier sehr wacker schlägst und ich danke Dir, dass Du Dein Wissen hier in WP zur Verfügung stellst! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 11:41, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Orgelputzer, tatsächlich hatte ich mich bereits über die blauen Links gewundert und ging davon aus, dass sie software-getriggert automatisch erscheinen. Ich hatte selber gar keine BKLs gesetzt. Ich werde ab sofort drauf achten, wenn die bei Änderungen in Satzfragmenten auftauchen.
Die "Schnapphydraulik" ist lange bekannt, es handelt sich um Turgorbewegungen (Druckverschiebungen) in Pflanzenzellen, wodurch Bewegung erzeugt wird. Das gilt für den Pulvinus von Mimosen, für Spaltöffnungen und natürlich für die Tentakel- und Blattbewegungen in der Sonnentaufamilie. Hinsichtlich der Phylogenie der Droseraceae ist dabei interessant, dass alle drei Gattungen über einen sehr ähnlichen hydraulischen Basismechanismus und Bewegungen im Millisekundenbereich (10-100 mS) verfügen, der sehr alt zu sein scheint. Droseratentakel, Aldrovandafallen und Sämlinge von Venus Fliegenfallen bewegen sich alle rein hydraulisch durch Veränderung des Zellsaftdrucks (Turgor). Mittlere und große Dionaea funktionieren durch ein Zusammenspiel von Hydraulik und elastischer Vorspannung (Snap-buckling). Es gilt: Je kleiner eine Struktur ist, desto kraftvoller wirkt die Hydraulik. Am Anfang steht bei allen Sonnentaugewächsen ein taktil oder chemisch (z.B. NaCl) ausgelöstes Triggerpotenzial am Tentakelkopf oder an den Triggerhaaren (in der Struktur mit Tentakeln verwandt) der Klappfallen. Dieser Strom wandert als Aktionspotenzial durch den Tentakel, resp. durch die Zellen der Klappfalle, bis er auf entsprechend empfindliche Zellen in der Gelenkzone/Klappfalle trifft, die dadurch zu einer plötzlichen Zellsaftverschiebung veranlasst werden. Wenn auch viel langsamer und ohne Nervensystem, im Effekt durchaus vergleichbar mit Nervenimpulsen bei Mensch und Tier. Zu Turgor ist ein WP-Artikel vorhanden, bei den Sonnentau wird die funktionelle Morphologie der Fallen von einigen Experten bisher offensichtlich noch ziemlich vernachlässigt oder gar unverblümt als unwichtig erachtet (pers. Komm.). Eigentlich schade, denn gerade die schnellen Fangmechanismen bei Pflanzen faszinieren viele Menschen und fördern dadurch das Interesse an der Natur. Nochmals vielen Dank für die freundlichen "Einweisungen" und herzliche Grüße --Siegfried R. H. Hartmeyer (Diskussion) 15:59, 4. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wegen BKls gibt es ggf. noch ein Mißverständnis: Du hast sicher nicht absichtlich auf eine Begriffserklärungsseite verlinkt. Das passiert (fast) von selbst. Der Link wird blau eingefärbt und alles scheint normal zu sein. Wenn Du den Link beim Lesen anklickst erscheint statt dem gewünschten Linkartikel eine Begrifferkärungsseite, die auf mehrere Möglichkeiten (Ergebnisse) hinweist. Beispiel: Du verlinkst nur das Wort Wagner! Das möchte man in Wikipedia aber nicht, da dies relativ leserunfreundlich ist. Wenn Du das oben genannte Helferlein einschaltest wird so ein Link rot unterlegt und Du merkst, dass da noch Handlungsbedarf besteht. Alternativ kannst alle Links in einem Artikel manuell prüfen... Viel Spaß dabei...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  Daher dieser Tipp für Dich! Ich danke Dir herzlich für die Erklärung der Fangmechanismen.
Wenn Du noch Fragen hast, einfach fragen! Ich gehöre zu der Gruppe der Mentoren. Da es derzeit in diesem Betätigungsfeld relativ ruhig ist, informiere ich gerne Neuautoren auch außerhalb des Mentorenprogrammes über Formalitäten! Viel Spaß beim Weiterarbeiten --Orgelputzer (Diskussion) 15:05, 6. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Interne Links[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgelputzer, vielen Dank für die Hinweise zu den BKIs. Ich habe das bei "D. glanduligera" und "Schnelltentakeln" unter "Sonnentau" jetzt bereinigt und hoffe, es sieht jetzt besser aus. Eine Frage hätte ich noch zu dieser Fehlermeldung:

Vorschau von Einzelnachweisen

Referenzwarnung: Das Tag <ref> mit dem Namen Poppinga2012 kann nicht in der Vorschau angezeigt werden, da es außerhalb des aktuellen Abschnitts liegt oder überhaupt nicht definiert ist. Referenzwarnung: Das Tag <ref> mit dem Namen Hartmeyer2015 kann nicht in der Vorschau angezeigt werden, da es außerhalb des aktuellen Abschnitts liegt oder überhaupt nicht definiert ist.

Was stimmt an den Referenzen nicht? Die habe ich meiner Ansicht nach korrekt eingegeben. Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße --Siegfried R. H. Hartmeyer (Diskussion) 14:44, 8. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Siggi, das ist einfach zu erklären: Du hast einen einzelnen Abschnitt für sich bearbeitet. In irgend einem Abschnitt darüber war Dein Nachweis definiert, daher die Fehlermeldung. Somit alles damit in Ordnung. Hast Du soeben auch einige interne Links entfernt? Ich kann die Sache nicht mehr prüfen, da ich gleich beruflich weg muss, aber schau Dir das mal bitte noch kurz durch! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 16:12, 8. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt habe ich mir Deine Bearbeitungen angesehen. Du hast einige sogenannten Rotlinks entfernt. Diese verlinken auf nicht vorhandene Artikel und dienen vor allem dazu, Autoren zu ermuntern, neue Artikel (zu diesem/einem relevanten Thema) zu schreiben. In Deinem Fall wäre das z.B. das Lemma Hochgeschwindigkeitsaufnahme. Diese Links sind aber nicht zu verwechseln mit rot unterlegten Links, also die BKLs. Normalerweise löscht man diese auch nicht, sondern führt nach den Möglichkeiten eine präzisere Verlinkung durch. Zu Deinem letzten Edit: Titel werden nach den Konventionen nicht aufgeführt, allenfalls mal eine Erklärung bei einem nicht verlinkbaren Namen (z.B. der Professor am xy-Institut ist...), daher der Revert. Wenn Du magst, kannst Du die Links wieder setzen. Du kannst alle Änderungen exakt in der Versionsgeschichte nachsehen! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 11:29, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weitere Artikel[Quelltext bearbeiten]

Derzeit bin ich durch einige Projekte zeitlich ziemlich gebunden, weshalb ich weitere geplante Beiträge aufschieben musste. Die derzeitige "Funkstille" ist sicher kein Zeichen von plötzlichem Desinteresse und ich werde hier weitermachen sobald sich die Zeit findet. Ich sehe da noch einige Baustellen :-). Mit der Erstellung verlinkter Begriffserklärungen wie "Hochgeschwindigkeitskamera" halte ich mich zurück. Auch wenn mit deren Anwendung durchaus vertraut, beschränke ich mich lieber auf Bereiche die meinem Fachwissen entsprechen. Das sind die Sonnentaugewächse (Droseraceae). Nochmals vielen Dank Orgelputzer, für die kompetente und freundliche Beratung. Da werde ich sicher noch drauf zurückgreifen müssen, bis ich mehr WP-Routine habe. Einen schönen Abend noch. --Siegfried R. H. Hartmeyer (Diskussion) 17:30, 26. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Uuuups, Deinen Beitrag habe ich übersehen, mich ein wenig gewundert, nachgesehen und obiges entdeckt... Ja, manchmal benötigt man auch wieder Zeit für das RL (Real live), wie manche Wikipedianer so „treffend“ sagen. Ich danke Dir für Deine bisherige Arbeit hier und wünsche Dir weiterhin alles Gute! Wenn Du wieder aktiv werden willst, ist das ja sofort möglich. Ich würde mich natürlich freuen, weiteres von Dir zu lesen. Wenn Du Hilfe brauchst, bin ich jederzeit wiederum gerne für Dich da! --Orgelputzer (Diskussion) 14:48, 3. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]