Benutzer Diskussion:Siftingandwinnowing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Siftingandwinnowing in Abschnitt Goebel Druckmaschinen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Siftingandwinnowing!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Aspiriniks (Diskussion) 13:26, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Goebel Druckmaschinen

[Quelltext bearbeiten]

1990 erreichte die Mitarbeiteranzahl den Höchstand mit über 1400 Vollzeitbeschäftigte. [1] (nicht signierter Beitrag von Siftingandwinnowing (Diskussion | Beiträge) 14:45, 19. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Kannst Du hier noch Zahlen ergänzen bezüglich Umsatz und Mitarbeitern? Falls die Mitarbeiterzahl früher einmal deutlich höher gewesen sein sollte aus heute, kann mit entsprechender Jahreszahl gerne zusätzlich auch dies genannt werden. Dane, Gruss, Aspiriniks (Diskussion) 13:26, 19. Jan. 2021 (CET) Danke für den Hinweis. Ich gebe mir Mühe auch mehr Informationen zu finden. Danke und freundliche Grüsse. --Siftingandwinnowing (Diskussion) 16:45, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Neuer Text Vorschlag für Goebel Druckmaschinen

[Quelltext bearbeiten]

Die schweizerische/deutsche Unternehmensgruppe Goebel mit Hauptsitz in Baar, Schweiz ist in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Rollenoffset- sowie Hybridrollendruckmaschinen tätig.

Das Unternehmen wurde 1851 in Darmstadt, Deutschland gegründet wo die Goebel GmbH noch heute ihren Sitz in der Goebelstraße hat. Goebel war Weltmarktführer für Fahrkartendruckmaschinen. Eine erste Großserie von 50 Maschinen ging nach Russland. Bis heute ist das Unternehmen Weltmarkführer als Hersteller von Sicherheitsdruckmaschinen für Briefmarken. Nahezu jede Briefmarkendruckerei in der Welt besitzt mindestens eine Sicherheitsdrucklinie aus dem Hause Goebel. Goebel ist heute der einzige Hersteller von Banknotenrollendruckmaschinen. Andere Hersteller konzentrieren sich auf Bogendruck. Weltweit wurden 18 Banknotenrollendrucklinien ausgeliefert, ca. 5% aller Hochsicherheitsdruckmaschinen für Banknoten in der Welt. Auf einer Goebel Banknotenrotation bei der Banque de France wurden bis zu 1,250 Mrd. Banknoten pro Jahr gedruckt. Die Goebel Banknotendrucklinie war eine der leistungsfähigsten Banknotendruckmaschinen der Welt. Unter anderem wurden auf dieser Maschine auch viele Jahre Eurobanknoten der ersten Serie gedruckt. Goebel hatte in den 1990er Jahren mehr als 1.400 Mitarbeiter. Internet und digitale Medien führten in den folgenden Jahrzehnten zum Schrumpfen bedeutender Märkte in der Printmedienproduktion, was letztendlich zur Insolvenz des Unternehmens führte. Goebel war von 2001 bis 2009 Teil der niederländischen Drent Gruppe. Als die Drent Goebel B.V. 2009 für insolvent erklärt wurde, ist Goebel Darmstadt wieder eigenständig geworden. 2015 wurde die Goebel GmbH in Darmstadt, Deutschland von einem Schweizer Privatinvestor übernommen. Die Muttergesellschaft, Goebel Capital GmbH, hat ihren Sitz in Baar, Schweiz. Seit 2020 ist auch die Goebel MMD GmbH in Maulburg, Deutschland der Gruppe zugehörig. Neue Maschinen werden in Darmstadt entwickelt. Montage sowie Kundenabnahme erfolgen in der Schweiz.

https://www.druckmarkt.com/archiv/ch/heft48/04.pdf https://www.faillissementsdossier.nl/de/insolvenz/100771/drent-goebel-b-v.aspx https://www.bundesbank.de/resource/blob/664166/8f2f75f7d2f97c943cb5292b7598776e/mL/die-ersten-euros-data.pdf

Würde das so passen?

--Siftingandwinnowing (Diskussion) 13:52, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Ursprungsartikel jetzt nach Benutzer:Siftingandwinnowing/Goebel Druckmaschinen verschoben. Dort kann er überarbeitet werden.--Karsten11 (Diskussion) 15:15, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

--- Danke schön --Siftingandwinnowing (Diskussion) 09:52, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten