Benutzer Diskussion:Silberoverlay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gerbil in Abschnitt Friedrich Wilhelm Spahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carlspahr, ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Bitte gebe bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und benutze die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Deine Änderung wird dadurch viel wertvoller, weil sie viel leichter nachzuvollziehen ist!
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
  • Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:30, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ungeeigneter Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carlspahr, du nennst dich so wie der Künstler und erweckst damit den falschen Eindruck, dass du selbst der Künstler bist. Du solltest in Erwägung ziehen deinen Benutzernamen ändern zu lassen. "Carlspahrfan" wäre beispielsweise deutlicher. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:30, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Saibo, vielen Danke für den Hinweis (klingt schlüssig und deshalb werd ich meinen Benutzernamen ändern - wenn es klappt...) (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-02-08T23:01:50, von Silberoverlay erstellt.)
Hallo Silberoverlay, danke sehr. Hat bestens geklappt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:33, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (07.02.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carlspahr,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Deckel2.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
  2. Datei:Deckel3.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (16.02.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silberoverlay,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Deckel.JPG - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Silberoverlay) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:30, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Bitte keine Darstellungen zu Produkten

[Quelltext bearbeiten]

...in Artikel, keine WP:WEB widersprechende Weblinks zu Herstellerwebsites in Artikeln und kein breites Auswalzen von Einzelprodukten von Einzelherstellern in Artikeln zu allgemeineren Themen. Aufgrund er gleich mehreren PR-Aktivitäten in der gleichen Richtung der deutliche Hinweis, das das in Wikipedia unerwünscht ist und früher oder später in der Löschung der betreffenden Inhalte endet. Die Lektüre von WP:WWNI und WP:Interessenkonflikt zeigt, was und warum wir nicht in der Wikipedia wollen. Danke - Andreas König

Ich habe jetzt den Weblink entfernt, Literaturhinweise eingefügt, den Text gekürzt und hoffentlich ausreichend versachlicht. Wegen der Löschung meiner Artikelergänzung im Bereich Pastellkreiden: Es ist sicher unproblematischer über Pastellkreiden und deren Hersteller zu schreiben (es gibt ja zahlreiche); wie aber über Silikat-Kreiden schreiben, wenn es tatsächlich nur einen Hersteller gibt, ohne in den Verdacht von PR zu geraten ? Folgende Frage noch: da ich mich in meinem Artikel in einem Abschnitt auf die Firma Keimfarben (Unternehmen) beziehe - wie ist es eigentlich in Wikipedia möglich, dass z.B. diese Firma ganz klar PR betreibt ? Mit Firmenlogo, Hinweis auf die Firmenwebsite etc. ? MfG -- Silberoverlay 22:56, 21. März 2011 (CEST)

Bitte Hilfe: Signatur beachten

[Quelltext bearbeiten]

--Ottomanisch 23:01, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo und vielen Dank für den Hinweis ! So stell ich mir eine brauchbare Hilfe in Wikipedia vor.
Also gleich mal der Versuch mit der Signatur... -- Silberoverlay 11:10, 20. März 2011 (CEST)
Super, genau so geht's. Schau mal hier ganz oben auf deine Seite - dort war jener Tipp - zusammen mit anderen - auch schon. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:04, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Saibo - auch Dir vielen Dank für die Aufmerksamkeit (wenn man sich nicht regelmässig mit Wikipedia beschäftigt, fehlt schlichtweg die "Übung" und man übersieht viel zu viel). Noch einen schönen Sonntag ! -- Silberoverlay 15:15, 20. März 2011 (CEST)

Mentor gefunden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Siberoverlay, sei gegrüßt. Salve! Wende Dich mit Deinen Fragen an mich, zunächst auf meiner Diskussionsseite im BNR. Ich werde Dir so schnell als möglich eine Antwort geben. --Paule Boonekamp 11:42, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Overlay, da hat sich doch schon einiges am Artikel getan. Ich würde da sagen: Die Bildbeschreibung fängt mit Großbuchstaben an. Die Begriffe mineralisch/anorganisch/silikatisch sind hier im Sinne von Ober- unter Unterbegriff vorhanden. Mach doch einfach einen erklärenden Satz dazu, dann entfallen die irritierenden Schrägstriche. Einen Satz tzr Maltechnisch fände ich wichtiger als die Erläuterung was anorganisch und organisch ist: hier kannst Du getrost auf die vorhandenen Lemmata zu Pigmenten oder zum Einzelbegriff verlinken. Und zwei oder gar drei Überschriften zu den Absätzen: was ist es, Geschichte, Anwendung lassen sich doch hanz gut dazwischen setzen und der Artikel sollte übersichtlicher werden - eigentlich das was Ottomanisch meinte. QS steht doch hier für gefälliger gestalten um die Lesbarkeit zu verbessern. Die Belege sind doch schon eingebaut worden (nach dem QS). Das Lemma als Silikatkreiden (ohne Bindestrich wie für Pastellkreiden)?? --Paule Boonekamp 17:20, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Boonekamp ! Grad nach Haus gekommen - erstmal Woww !! Danke - muss jetzt mal Punkt für Punkt abarbeiten. Tolle konkrete Ratschläge ! --Silberoverlay 18:52, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Boonekamp ! Wie bekomm ich denn den Titel geändert ? Wenn ich jetzt auch dort den Bindestrich rausnehmen will (find da keine "Bearbeitungsmöglichkeit" ... --Silberoverlay 10:48, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silberoverlay,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- JuTa 00:19, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo JuTa, hoffentlich kannst Du mir weiterhelfen, da ich nicht mehr weiss was ich konkret machen soll. Gelöscht wurde die Datei zum wiederholten Mal (diesmal von einem "Sichter" aus Israel). Ich hatte die Datei erneut in Wikicommons hochgeladen - wie ich denke mit allen nötigen Angaben. Könnte das Problem darin begründet sein, dass ich ganz am Anfang im deutschen Wikipedia eine Namensänderung vorgenommen habe (Von ehem. CarlSpahr zu Silberoverlay; mich hat jemand auf die mögliche Problematik mit meinem Nick hingewiesen, da ich mich wie der Hersteller der Porzellanwaren nannte, jedoch nur deren Sammler bin. Ich habe natürlich auch versucht den Namen in Wikicommons zu ändern - schaffe es aber nicht). Da ich leider nicht die Zeit habe, mich mit allen Details in Wikipedia oder Wikicommons auseinanderzusetzen, hoffe ich auf Deine Erfahrung. Das von mir eigenhändig fotografierte Objekt (eine Porzellandeckeldose) wurde also von Spahr hergestellt und befindet sich in meinem Besitz. Der Hersteller ist schon seit Jahrzehnten tot, die Firma gibt es entsprechend lange schon nicht mehr und Nachfahren konnte ich auch keine ermitteln. Mit besten Grüßen vom Jahrgänger 1963 --Silberoverlay 10:10, 27. Juni 2011 (CET)

Hallo, hier auf de: hatte ich das Bild gelöscht. Das Problem dabei war dass das Dekor des Deckels durchaus sog. Schöpfungshöhe besitzt und damit der "Schöpfer" des Dekors bereits mehr als 70 Jahre Tot sein müsste um gemeinfrei zu werden. Das ist vergleichbar mit einem (modernen) Kunstwerk. Aus der Dateibeschreibungsseite ging auch gar nicht hervor von wann der Deckel stammt. Undnicht der Deckel muss 70 Jahre alt sein, sondern sein Designer bereits 70 Jahre tot. War er z.B.zum Zeitpunkt des Design 30 Jahre alt und wurde 80 dann müsst der Deckel sogar 120 Jahre sein um gemeinfrei zu werden. Durch den Besitz des Deckels erwirbst Du keine Urheberrechte daran, genauso wie bei einem modernen Gemälde. Dass darst Du zwar, wenn Du es gekauft hast, zuhause im Wohnzimmer aufhängen, darfst damit aber sicherlich keine Reproduktionen via Internet verkaufen; und genau solch eine kommerzielle Nachnutzung setzen die hier aktzeptierten Lizenzen voraus. Wenn das Design von Carl Spahr stammt wäre es erst ab 2049 (also Todesjahr 1979 + 70) gemeinfrei. Dann müsstest Du seine Erben ausfindig machen und sie um eine Freigabe bitten. Textvorschläge dazu finden sich auf Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Die Löschung diente u.a. auch Deinem Schutz denn die Erben könnten, wenn die es entdecken, Dir eine Abmahnung oder Rechnung schicken und hätten gute Chancen damit Recht zu bekommen. Gruß --JuTa 20:14, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo JuTa, erstmal grossen Dank für die ausführliche und grundsätzlich nachvollziehbare Antwort! Was ich aber nicht ganz verstehe : wie soll ich die Arbeit eines solchen "Kunsthandwerkers" darstellen, ohne Fotos von seinen Arbeiten zu zeigen ? Es geht mir doch in Wikipedia nicht darum etwas zu verkaufen, sondern ein vergessenes Handwerk wieder in Erinnerung zu rufen. Das betreffende Bild sollte ja gerade zeigen, dass Spahr eben nicht nur Silberoverlay aufgebracht hat, sondern tatsächlich auch Porzellanmalerei. Kann ich dieses Deckelmotiv evtl. so fotografieren, dass eben nicht der ganze Deckel zu sehen ist, sondern z.B. nur eine gemalte Blüte ? Ginge das dann ? Für mich wäre das Darstellungsziel dann auch erreicht. Mit besten Grüßen --Silberoverlay 20:29, 27. Juni 2011 (CET)

Hallo, gerade die Malerei ist ja das Geschützte. Auch damit sieht es wohl schlecht aus. Ich glaube Dir natürlich gerne dass es Dir nicht um Provit o.ä. geht, nur erlauben "unsere" Lizenzen halt auch immer kommerzielle Nachnutzung. Also jemand anderes findet dieses Bild auf Wikipedia und verwendet das Motiv für eigenes Porzelan oder Poster oder als Hintergrund für die eigene kommerzielle Webseite, oder, oder, oder. Darüber hast Du dann keine Kontrolle mehr, müsttest aber u.U. dafür (mit) gerade stehen falls es dort zu Rechtsstreitigkeitn kommen sollte und der Nachnutzer argumentiert woher er das Bild hat und dass es ja unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden ist. Ein solche Nachnutzung müsste möglich sein, ist es jedoch nach Lage der Dinge bis 2049 leider nicht. Eine Frigabe *nur* für Wikipedia ist nicht möglich da es der Wikipedia halt auch darum geht dass alle Inhalte frei unter Einhaltung der jweiligen Lizenzen auch kommerziell weitergnutzt werden können. Nebenbei hattest Du auch gar keine Lizenzvorlage eingebunden, die möglichen findest Du unter (Überaschung):Wikipedia:Lizenzvorlagen. Für die CC-Lizenzen muss man beispielweise immer auch den Urheber nennen und es in gleicher Weise, also mit gleicher Lizenz veröffentlichen. Nur passt hier für die Malerei halt leider keine, außer man bekäme eine Freigabe explizit unter einer (oder mehrere) der dortigen Lizenzen von den Erben von Herrn Spahr. Gruß --JuTa 21:19, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silberoverlay,

Folgende Datei musste leider gelöscht werden:

Siehe einerseits den Abschnitt hierüber, andererseits die Diskussion hier. Leider können wir ohne Erlaubnis der Erben das Dekor hier nicht zeigen. -- Quedel 12:02, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Friedrich Wilhelm Spahr

[Quelltext bearbeiten]

Ist wirklich Geburts- und Todestag identisch, oder ist das ein Tippfehler? --Gerbil (Diskussion) 22:49, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gerbil, das Sterbedatum bekam ich bei meinen Recherchen im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Zwar wurde Spahr offiziell erst 1953 für tot erklärt, evtl. hatte die Witwe aber die Möglichkeit ein genaues Sterbedatum für ihn festzulegen (bei im Krieg Gefallenen konnten die Angehörigen ja in aller Regel den genauen Sterbetag nicht wissen). Was damals ja auch "Normalfall" war, dass viele Vermisste erst Jahre später aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrten - sodaß auch in diesem Fall erst mal ein paar Jahre nach Kriegsende gewartet wurde, bis man ihn für tot erklärte. -- Silberoverlay 1:35, 30. März 2013 (CEST)

Pardon, das stand ja bereits unten im Artikel. Hatt ich übersehen. Ich habs aber oben nochmals als Fußnote eingetragen, damit man dort nicht sich wundert. --Gerbil (Diskussion) 11:07, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gerbil, danke für die aufmerksame Hilfe ! Ich habe jetzt mal die "Carl" Spahr - Einträge geändert; außer denen, die sich auf die Weiterleitungsseite beziehen. Da bin ich mir unsicher bzw. mir fehlt schlichtweg die Übung. Ist es nicht so, dass die Weiterleitungsseite Leuten, die nach dem "Carl" Spahr suchen sozusagen den rechten Weg zum Friedrich Wilhelm weist ? Es gibt nämlich eine Menge Leute, die den "Carl" verinnerlicht haben (mich eingschlossen) - aber der hat zeitlebens bei der WMF gearbeitet. Wer vor Jahren diese Falschinfo in die Welt gesetzt hat, lässt sich leider nicht mehr genau nachvollziehen. Ich vermute aber, dass es Herr Scheiffele (Firmen-Archivar bei der WMF) war. -- Silberoverlay 11:35, 31. März 2013 (CEST)

Ja, die Weiterleitung sollte in diesem Fall erhalten bleiben. Aber in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd steht wohl auch noch was Falsches. --Gerbil (Diskussion) 12:00, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten