Benutzer Diskussion:Siyah Khan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Benutzer:Siyah Khan/Peter Riese
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Siyah Khan, ich habe gesehen, dass du dich an deine ersten Artikelbearbeitungen gemacht hast; das freut mich sehr! (Und falls dabei was schiefgegangen ist oder das Ergebnis nicht so aussieht, wie du wolltest – keine Panik, man kann hier alles reparieren.) Zur weiteren Orientierung empfehle ich dir das Wikipedia:Tutorial, dort findest du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die wichtigsten Hilfeseiten und Richtlinien zu allen denkbaren Themen und Problemen rund um das Projekt. Wenn du dazu Fragen haben solltest, kannst du mich gern auf meiner Diskussionsseite ansprechen.

Schließlich noch 3 Tipps für deine weitere Mitarbeit:

So, weitermachen viel Spaß! --Rax post 04:15, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

PS: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln) unterschreibst du, indem du im Bearbeitungsfenster das Icon: Unterschrift anklickst – oder mit 4 Tilden: ~~~~.

Benutzer:Siyah Khan/Peter Riese[Quelltext bearbeiten]

... und 1 Nachtrag: Was den Artikelbeginn angeht: Auf die Schnelle kann ich die Relevanz noch nicht einschätzen, aber der erste Blick sagt, dass das sehr Richtung "Werbung" geht, und das wäre unerwünscht für ein Lexikon. Bitte beachten. Grüße --Rax post 04:21, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hi, nochmals ich - auf deine Nachfragen bzw. Anmerkungen auf meiner Diskussionsseite hin: Du fragtest: "Wie müsste ich den Artikel umschreiben, dass er nicht nach Werbung klingt?" - Meine Einschätzung beruhte, wie gesagt, auf einem ersten, flüchtigen Blick. Als Werbung wirkt es, wenn für einen Autor, der nach unseren Richtlinien nicht automatisch relevant ist (ist Peter Riese nicht, da er bisher nur 2 Sachbücher veröffentlichte, s. dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren, letzter Punkt dort), sehr viel Beiwerk im Artikel steht, das mit dem eigentlichen relevanzgebenden Inhalt (Sachbuchautor) auf den ersten Blick nichts zu tun hat. Da du aber die enzyklopädische Relevanz dadurch nachweisen möchtest, "dass zahlreiche Medien über ihn berichtet haben und über die ungewöhnlichen Umstände seiner Wiederbelebung", muss das wohl so sein. Dann nur kurz der Hinweis noch, dass "zahlreiche Medien" etwas anderes ist als die genau 2 Medien, die bisher im Artikel nachgewiesen sind. Genau den Nachweis, dass sein ungewöhnlicher Fall größere mediale Aufmerksamkeit erreichte, musst du versuchen zu erbringen. Grüße --Rax post 02:13, 23. Dez. 2018 (CET) (PS: ich habe ein paar kleine, rein formale Änderungen an deinem Entwurf vorgenommen.)Beantworten

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:
* Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
* Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
* Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.
Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. ;Relevanz? Du kannst gegen den SLA Widerspruch einlegen. Allerdings liegt es dann an dir, die Relevanz darzustellen und zu belegen, vgl. Belegpflicht unter WP:BLG#Grundsätze. Solltest du der Meinung sein, dies sei möglich und der Artikel wurde bereits wegen Werbung gelöscht, ist eventuell nach Ansprache beim löschenden Admin auch eine Wiederherstellung in deinem Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung möglich. Bitte beachte dabei unbedingt auch WP:WSIGA und WP:NPOV. Vielleicht darf ich dich auch auf unser WP:Mentorenprogramm hinweisen? Mit freundlichen Grüßen --Doc. H. (Diskussion) 14:35, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten