Benutzer Diskussion:Solaris68~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

23:00, 19. Mär. 2015 (CET)

w

11:38, 22. Apr. 2015 (CEST)

Uwe Witt (Politiker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solaris68~dewiki,

leider fehle ich den Fehler nicht, aber bitte überdenke die Form des Artikels. Das da genios - Dokument dauerhaft im Artikel auftaucht, ist so nicht gewollt. Leider finde ich nicht, wo der Fehler liegt. Da Du den Artikel maßgeblich bearbeitet hast (was ja auch gut so ist) bitte ich Dich den Fehler zu entfernen. Danke!

--Elmie (Diskussion) 15:43, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die PDF waren in der visuellen Bearbeitung eingefügt, habe es nun rausgefunden. Die gehören aber so nicht dahin und ich habe sie daher entfernt. --Elmie (Diskussion) 15:45, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Deutsche Freiheitspartei (1962)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solaris68~dewiki!

Die von dir angelegte Seite Deutsche Freiheitspartei (1962) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 27. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.11.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solaris68~dewiki,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:20141218 Insolvenz Witt Uwe.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Solaris68~dewiki) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Änderung bei Niklas Frank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solaris68~dewiki, warum kennzeichnest du die Änderung in diesem Artikel trotz der Hinzufügung von 683 Zeichen als klein (K)? --Koschi73 (Diskussion) 18:11, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da du meinen Hinweis offensichtlich einfach ignorierst, habe ich deine Änderungen in dem Artikel zunächst rückgänig gemacht. --Koschi73 (Diskussion) 18:38, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Kosch73,
gibt es ein Limit (Prozent) bezüglich kleiner Änderungen? --Solaris68~dewiki (Diskussion) 21:31, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Solaris68~dewiki, hier erfährst du, was kleine Änderungen sind und was nicht: Hilfe:Kleine Änderungen. Viele Grüße! --Koschi73 (Diskussion) 14:15, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solaris68~dewiki,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 18:40, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten