Benutzer Diskussion:Spargelschuft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dany3000 in Abschnitt Spoiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schauplätze Bond 22

[Quelltext bearbeiten]

Die Löschung der Schauplätze mit Hinweis auf Glaskugelei war zu dem Zeitpunkt unpassend. Der Hinweis darauf zu warten bis der Film fertig ist ebenfalls. Die offiziellen Dreharbeiten hatten zu diesem Zeitpunkt bereits begonnen! Und es gibt die Errungenschaft der Produktionsinformationen, die in der Regel zu Beginn oder während der Dreharbeiten von den offiziellen herausgegeben werden. Somit kein blick in die Galskugel sondern Fakten! Bitte das nächste mal besser informieren, danke. (14:31, 24. Jan. 2008 Benutzer:Steelgrafe - nachgetragen)

Produktionsinfos hin oder her. Der Film ist erst am tag der Premiere fertig und erst dann steht fest, was von dem das irgendwann mal im drehbuch staand oder auch von dem, was irgendwann mal gedreht wurde, tatsächlich im film ist. Auch wenn es unwahrscheinlich und nicht oft vorkommt: Die Filmgeschichte zeigt aber, dass auch kurz vor der Uraufführung schon komplette Charaktere entfernt oder Handlungsstränge herausgeschnitten wurden. Das heißt: Niemand weiß heute, welchen im neuen Bond tatsächlich die Schauplätze sind. --Spargelschuft 14:55, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ähm, ja. Da du, lieber Spargelschuft, der Fachmann zu Thema Filmbusiness und öffentlichen Verlautbarungen der produzierenden Unternehmen bist, gebe ich mich geschlagen. Pressekonferenzen und -informationen werden ja auch nur von den Produktuionsfirmen herausgegeben um "Glaskugeleien" in die Welt zu setzen. Aber wie gesagt, da es anscheinend Menschen gibt die es besser wissen und können, werde ich meine Mitarbeit an diesem Beitrag einstellen. --Benutzer:Steelgrafe 13:42, 24. Januar 2008 (CET)
Es ist nicht meine Privatmeinung, sondern gängige Praxis hier in WP, dass man mit zukünftigen Ereignissen sparsam umgehen sollte. Im Artikeltext kann ja gerne stehen, was geplant ist und wie der Arbeitsstand ist. Aber die Spalte der tabelle heißt "Schauplätze der James-Bond-Filme". Bond 22 ist noch kein Film und hat somit keine Schauplätze. --Spargelschuft 14:39, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich schon sagte, ich werde meine Füsse in Zukunft stillhalten. Wer trotzdem die nicht vorhandenen Schauplätze oder evtl. sogar die Handlung des (Nicht-)Films wissen will, der kann ja immer noch auf der offiziellen Website zum Film (im übrigen hat er bereits einen Titel (Quantum of Solace)- nur mal so nebenbei) nachschauen. Ok, damit wären die Einträge hier obsolet. Aber wir wissen ja das wir Produktionsnotizen nicht trauen dürfen... --Benutzer:Steelgrafe 22:14, 26. Januar 2008 (CET)

Kritik an Sperrung der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Ein Dank an folgende User: Jackalope, Spargelschuft und Marcus Cyron, die diesen Artikel nun gesperrt haben. Bevor ich diesen Artikel begann zu bearbeiten, stand hier kaum etwas zu Shyamalan. Ich mache mir so eine Mühe, hier etwas vernünftiges zu Stande zu bringen, und das einzige was ihr könnt ist es Ihnalte zu löschen. Wenn diese Liste über Einspielergebnisse denn so schlimm ist, warum gibt es sie dann in dem englischen Artikel über Shyamalan? Da würde ich mal drüber nachdenken?! Desweiteren müsst ihr hochintelligenten Menschen dann auch den Punkte "Quellen" löschen, da dieser nur die Quellen für die Einspielergebnisse angibt. Tja, nun wird dieser Artikel wieder verkommen, da ich nun leider nicht mehr mitwirken darf. Herzlichen Glückwunsch! Written by Benutzer:BockRene

Octopussy

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schuft,

ich habe Deine Bearbeitungskommentare gelesen bezüglich der Filmfehler in Octopussy. Darf ich dazu fragen, warum Fehler, die in Wahrnehmung dramaturgischer Freiheit gemacht werden (beispielsweise Ignorieren des Verbots des Dampfbetriebs oder womöglich auch Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot auf deutschen Regelstrecken) KEINE Fehler sind? Falsch ist doch falsch, auch wenn der Regisseur oder der Drehbuchautor gar nicht darüber nachgedacht hat oder es ihm egal ist. Deine "Aufräumaktion" halte ich für ungerechtfertigt und überflüssig, aber an einem Hin und Her der Versionen zwischen Deinen Streichungen und meinen Kenntnissen habe ich kein Interesse. Aber verstehen, ja, verstehen möchte ich das Streichkonzert schon. Führe mich bitte aus dem argumentativen Dunkel!

Danke!

Heinrich L. 22:42, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


PS.: Ich vergaß noch: Natürlich darf der Film dramaturgische Freiheiten enthalten, ist ja keine Dokumentation, aber ist es verboten, Ungereimtheiten und Fehler zu bemerken und auszusprechen? Der Film wird dadurch doch nicht schlechter. Heinrich L. 22:46, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo HeinrichL,
Zum Thema "Filmfehler" gab es im Portal Film schon diverse Diskussionen. Nach überwiegender Meinung (mir fällt niemand ein, der letztlich dagegen gesprochen hätte) sollten "Filmfehler" ier nur aufgeführt werden, wenn sie in der Rezensionsgeschichte des betreffenden Films eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben. Das heiß, dass nicht nur irgendjemand den "fehler" mal bemerkt haben muss, sondern dass dieser auch in Zusammenhang eine Rolle spielt, dass zum beispile eine häufung von fehlern die Glaubwürdigkeit es Films beeinflusst oder in der art. Eine pure sammlung von "fehlern" reicht hier sicher nicht aus, da diese nicht über die "wertigkeit" des fehlers innerhalb des Films aussagen. Beispiel hierfür die die lange Filmfehlersammlung in Casablanca. Keiner der aufgeführten Fehler dürfte irgenjemandem den genuss an dem Film schmälern. Ich habe ihn bestimmt 10 mal gesehen und keiner der Fehler sit mir vor dem lesen dieser Liste negativ aufgefallen.
Außerdem ist ein Filmfehler laut definition (hier in der wikipedia!) ein detail, das unabsichtlich in den film geraten ist. Jeder "Fehler", der absichtlch eingebaut wurde - ob bewusst oder aus schlamperei, ist kein "Filmfehler". Beispiel: Es wird bei Science Fiction Filmer immer wieder als Filmfehler angemahnt, wenn es bei Schießereien im Weltall kracht und bummt. Aber wo liegt der Fehler? Im Weltall selbst hört man sichr nichts. Aber innerhalb der gerade Explodierenden Raumschiffe ist es bestimmt ziemlich laut. Und wer sagt, dass der Ton in diesen Szenen den Ton am Ort des betrachters wiedergibt? Niemand.
Zu Octopussy: Erstens gilt bei der deutschen Bahn im prinzip das rechtfahrprinzip, aber es gibt durchaus strecken, wo davon abgewichen wird und beide gleise separat und flexibel betrieben werden. dass dies 1984 noch nicht so war ist das eine. Das dies aber irgendeinen Zuschauer stören könnte, bezweifle ich. Es ist schlicht nicht etwa unmöglich, sondern nur nicht üblich. Anders wäre es, wenn plötzich in berlin oder München Linksverkehr auf der Straße gezeigt würde. das gibt es definitiv nicht. Bei den anderen "Fehlern" verhält es sich ähnlich.
Und zu deiner Frage: natrürlich ist es erlaubt ungereimtheiten zu bemerken und anzusprechen. aber hier in WP nur, wen diese auch relevant sind. Und "unechte Filmfehler" sind nun mal so relevant wie die Farbe der Unterwäsche des Hauptdarstellers. da WP keine datenbank ist (siehe regeln), in die man alles reinpacken kann, wie in die IMDB, sind die wichtigen Dinge die essentials, dann kommen , wenn alles wichtige drin steht, die mittelwichtigen dinge. Und das Kroppzeug bleibt draußen. Der Leser erwartet, dass, wenn er in Artikel X die Informaton Y findet, dort alle Informatonen, die wichtiger sind als Y auch drin stehen. Das ist enzyklopädischer Anspruch. Und da müsste der Artikel noch um einiges wachsen, wenn er alles was man zum Film sagen kann enthalten soll, das wichtiger ist als die Information mit der falschen waffe.
Gruß --Spargelschuft 10:37, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo,
wenn die Sache im Fachportal durchdiskutiert und sozusagen amtliche Linie ist, kann ich dagegen nichts mehr sagen, denn ich erkenne eine Windmühle, wenn ich eine sehe. Aber aus dem Beritt "Film" und besonders "Filmfehler" heraushalten kann ich mich, und das werde ich dann wohl auch besser tun. Damit ist dann allen gedient, den Kroppzeuch-Vermeidern und mir.
Aber von inhaltlichen Divergenzen in unseren Auffassungen einmal abgesehen weiß ich zu schätzen, daß Du die Zeit und Mühe aufgewendet hast, mir einen so umfassenden Erklärungsversuch zu geben. Was Du schreibst, ist ein logisch entwickelter Standpunkt. Ich würde ihn nur anders entwickeln und daher zu einem anderen Ergebnis kommen. Aber das, wie gesagt, ist nicht relevant und ich lasse die Experten im Bereich Film machen.
Nochmals danke für Deine ausführliche Antwort. Belassen wir es dabei.
Gruß
Heinrich L. 21:42, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfsjunge

[Quelltext bearbeiten]

Moin Spargelschuft,

Du arbeitest gerade dran, daher möchte ich Dir nicht dazwischen funken: Könntest Du bitte die Kategorien von Benutzer:Spargelschuft/Wolfsjunge entschärfen (auskommentieren oder Doppelpunkte davor setzen)? Ansonsten taucht diese Seite nämlich in der Kategorienübersicht auf. Vielen Dank,--michael Disk. 08:55, 29. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Sieht sehr gut aus!Beantworten

Done. und danke für den hinweis. --Spargelschuft 09:34, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bruce Lee – Mein letzter Kampf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Spargelschuft! Du hast das Erscheinungsjahr des Films gelöscht. Das war wohl ein Mißverständnis. Der Film war zwar unvollendet, als Bruce Lee starb, doch einige Jahre später hat Robert Clouse ihn fertiggestellt. 1978 kam er in die Kinos. Gruß, Franz Halač 17:20, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

OK. Sorry für das Missverständnis. --Spargelschuft 08:16, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Anachronismen und Filmfehler

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du eigentlich auch den Sinn einer Überschrift und Begründung erfassen? --Herrick 09:59, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schuft, ich habe im Artikel Zwei Jahre Ferien (1974) unter Sonstiges eine extrem verkürzte Fassung wieder eingefügt. Kannst ja mal schauen, ob's jetzt so passt! --Sepia 14:45, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Wegen Beteiligung an mehreren Editwars habe ich diech für 24 Stunden gesperrt. Kläre diese Fragen bitte zukünftig auf den Diskussionsseiten der Artikel, da sich ansonsten weitere Sperren anschließen werden. --jergen ? 10:42, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dürrer Hitch?

[Quelltext bearbeiten]

Dass du mit den Kürzungen, die ich dem Artikel Alfred Hitchcock vor Monaten abgerungen habe, nicht ganz einverstanden bist, hattest du ja schon auf meiner Disk angedeutet. Nur: Ich versteh immer noch nicht, was du genau meinst... Keine Frage, es geht immer besser und "tiefer" - nur gab das der Artikel bis jetzt einfach nicht her (nach meiner kritischen Auffassung gab es mehr gutgemeintes Geschwurbel statt harter Fakten). Nochmal meine Bitte: Wenn du dir soviel angelesen hast zu Hitchcocks Psychologie (und Zugriff auf die Quellen hast), dann bring es doch in den Artikel ein. Ich hatte leider nicht die Zeit, sämtliche Literatur zu durchforsten. In deiner Kritik zur neuen Lesenswert-Kandidatur schreibst du, das "Phänomen Hitchcock" würde nicht erklärt. Kanns sein, dass hier unsere Auffassungsunterschiede liegen? Denn in diesem Zusammenhang von einem "Phänomen" zu sprechen, das als solches erklärt werden will, verweigere ich einem enzyklopädischen Artikel schlicht und einfach. BG, --DrTill 14:20, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Beispiel: Hitchcock rueckte NIE irgendwelche requisiten ins Bild weil sie schoen aussahen oder im Fundus gerade da waren. Und er brachte NIE plump irgendwelche Symbole unter, egel ob sie passte onde nicht. Er verband symbolik und handlung zu etwas neuem homogenen, das in keiner sekunde "gewollt" wirkt. Nehmen wir seine "Haupt"symbole Treppen, Voegel, Fesseln oder Spiegel. Diese werden in der aktuellen fassung in einem einzigen Absatz abgehandelt. man koennte zu fast jedem anderen Thrillerregisseur einen aehnlichen Absatz schreiben, wenn man NUR darauf abzielt, was im Bild zu sehen ist. Natuerlich kommen in jedem Film irgendwann mal treppen vor, oder spiegel. Was ist daran besonders? bei Hitchcock tauchen die Spiegel in dem und genau Moment auf, wo sich bei der person, dioe davor sitzt oder steht eine Persoenlichkeitsspaltung zeigt. Das ssymbol untermalt die handlung. Nicht plump sonder organisch. das ist das "System Hitchcock" der universelle Dualismus zwischen Bild und handlung. Und genau das fuert dazu, dass wenn man seine Filme wieder und wieder sieht, man immer wieder in den bann gezogen wird, weil jedes Bild "sitzt" und jede Einstellung "passt". Nicht weil es schoen aussieht, sondern weil Bild und handlung sich perfekt ergaenzen. das ist das "Phaenomen" Hitchcock - dass er filme gemacht hat, wie leonardo da vinci bilder gemalt hat. Einfach perfekt. (Ja, ich weiss, nicht jeder film war perfekt, aber jetzt mal ehrlich, Topas z. b. ist doch im vergleich mit sehr vielen anderen 60er-jahre-agenten-schinken doch wirklich sehr gut) Gruss. --Spargelschuft 18:18, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist ja richtig. Nur: Was hatte der Artikel vor der Kürzung über die künsterlische Konzeption offenbart? Ist mir nach wir vor ein Rätsel... Mein Eindruck war der, dass sinngemäß dastand: "Hitchcock setzte Spiegel als Symbol für Persönlichkeitsspaltungen ein, für Wahnsinn, doppelte oder falsche Identitäten oder nur als gewöhnlichen Spiegel, um das Publikum und die Kritiker zu verwirren." Diese ellenlangen Aufzählungen sind letztlich auch banal. (Und derartige Interpretationen sind beim entsprechenden Filmartikel besser aufgehoben - dort kann man spezifisch darauf eingehen...) -- Und noch zum "Phänomen" und "perfekte Filme": Deine Bewunderung in allen Ehren, aber du merkst doch auch, dass das purer POV ist, oder? --DrTill 18:34, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Mann, der zuviel wußte (1956) -> Synchronfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich würde gerne verstehen, warum der gesamte Absatz zur deutschen Fassung des Films entfernt wurde? War er zu umfangreich? Sachlich falsch war er auf keinen Fall. Ich hätte gerne eine Begründung, damit ich nicht schon wieder etwas umsonst beigesteuert habe. Danke!

Sorry, war mein fehler. Abschnitt wieder drin. --Spargelschuft 08:57, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bowfingers große Nummer

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier wird (gleichgültig ob die Beschreibung so stimmt oder nicht) auf einer Version des Filminhalts bestanden. Kit Ramsey erwähnt im Film mehrfach vor seinen Mindhead-Leuten , daß er es den Laker-Girls (nicht irgendwelchen Cheerleadern !!!) "heimzahlen" wolle, wird jedoch immer mit der Mindhead-Regel "Vernünftig sein" hieran gehindert, bis es eben doch hierzu kommt. Ramsey öffnet seinen Trenchcoat so wie dies ein klassischer Exhibitionist tut. Offenbar hat sich Dir dieser Inhalt nicht erschlossen oder es lohnt sich , die letzten 10 Minuten nochmals anzusehen. Nicht jede Konkretisierung aus meiner Feder muß allein wegen ihres Autoren weg. Bitte meine Version wiederherstellen!!!--Propolis 21:50, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Glenn Close

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, nehme meine Kritik wegen selbst herausgefunden Irrtums (hatte der relativen Ähnlichkeit ind en gespielten Rollen Meryl Streep in diesem Film für Glenn Close gehalten) zurück.....man ist ja lernfähig  ;-))--Propolis 14:26, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Manhattan Murder Mystery

[Quelltext bearbeiten]

Zu Deiner Frage: In IMDB wird das Hotel als Drehort erwähnt. Hinsichtlich der Frage, für wen das interessant ist, sind ja wohl mehrere Ansichten erlaubt. Das sollte einzusehen sein. --Propolis 21:38, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Projekt: Peacemaker

[Quelltext bearbeiten]

Hi, zu den Effekten seh ich ein, dass da Quellen angebracht wären. Was jedoch am zweiten Absatz eine unbelegte Wertung sein soll erschließt sich mir nicht ganz. Oder muss jetzt auch noch die Handlungszusammenfassung durch Quellen belegt sein, damit sie drin bleiben darf? Also: die Quelle lautet: Der Film selbst. Ich bin so frei und füge den zweiten Absatz also wieder ein. --MB-one 15:31, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mich ungenau ausgedrückt: es ist keine Wertung sondern eine Interpretation, und die ist ebenfalls belegpflichtig, da sonst TF. Und geärgert habe ich mich über den K-Edit. der ist ansonsten für Rechtschreibkorrekturen oder formatierungskram. nicht für die inhaltliche bearbeitung.--Spargelschuft 00:17, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was daran Interpretation/TF sein soll, ist mir schleierhaft. Dass seine Zugehörigkeit nicht genannt wird, ist harter Fakt. Dass es den Eindruck des Films verändert/stört wird nirgends behauptet, deshalb steht es unter „Hintergrund“. Das K-Häkchen ist mir reingerutscht, war nicht meine Intention, dich zu ärgern. --MB-one 16:00, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also noch mal konkret: TF bedeutet, dass DU in dem Film irgendetwas entdeckt hast, das DU für wichtig findet und das über reine Handlungsbeschreibung hinausgeht. WENN es dagegen eine Rezension des Films gibt, in einem Filmlexikon oder in einer renommierten Filmzeitschrift oder von einem namhaften Filmkritiker, in der dieses Detail als wichtig erachtet wurde und erwähnt wurde, dann ist es UNTER UMSTÄNDEN hier erwähnenswert. Sonst schon mal gar nicht. das ist der Unterschied zwischen Theoriefindung und Theoriedarstellung. Wir bewerten hier nicht, sondern wir geben existierende Bewertungen wieder. Alleine durch die Nennung dieses Details "bewertest" du den Umstand der falschen Uniform als "wichtig" - das ist eine unzulässige Wertung!. Gruß. --Spargelschuft 20:34, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es geht eben nicht um eine Bewertung der Fakten, wie du suggerierst. „Falsche Uniform“ (Wertung) steht nirgends, sondern „Rangers-Uniform“ (Fakt). Jeder der den Film gesehen hat, wird diese Fakten kennen. Verstehe mich bitte nicht falsch, eine Quellenangabe bei strittigen Punkten ist ohne Zweifel wichtig, jedoch reicht im vorliegenden Fall der Film als Quelle aus, sonst müsste für die Handlungsbeschreibung selbst noch eine Quelle her. Gleichzeitig soll ein Artikel so viel Information wie möglich bieten, nicht so wenig wie möglich. --MB-one 12:31, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Wertung besteht in der Feststellung, dass dies eine falsche Uniform IST. WER sagt, dass die falsch ist? Der Film behandelt einen fiktiven Sachverhalt mit fiktiven Figuren und fiktiven Requisiten. Clooney ist Angehöriger des Militärs und trägt eine Militäruniform. That's it. Würde er (offensichtlich) eine Polizeiuniform tragen, eine Uniform der Heilsarmee oder Kölner Prinzengarde, wäre das erwähnenswert. so sicher nicht. Wir hatten das in diesem Artikel schon mal mit dem jugoslawischen Laster [1]. Das ist einfach nicht wichtig genug, um hier erwähnt zu werden. --Spargelschuft 13:34, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Verstehst du mich absichtlich falsch? Hast du die Sätze gelesen, bevor du sie gelöscht (2x) hast? Darin steht nämlich gar nicht das irgendetwas falsch sei. Zugleich hältst du eine andere Uniform als erwähnenswert, interessant. Offensichtlich ist dir tatsächlich nicht viel an Informationen im Artikel gelegen, sonst hättest du den Absatz zu dem Hubschrauber auch nicht gelöscht. Der stammt zwar nicht von mir, folgt aber dem gleichen Muster: Er zählt belegbare Fakten auf, während du so etwas offenbar als Wertung empfindest. Im Zweifel sollten wir das ganze auf der Diskussionseite des Artikels klären, damit sich auch andere beteiligen können. --MB-one 15:36, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lost in Translation

[Quelltext bearbeiten]

Der von dir gelöschte Satz stammt zwar nicht von mir, aber wieso das herzhafte "Arg!" :-)) Stimmt die Übersetzung etwa nicht? Prekario 11:24, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Lost in Translation" ist ein Wortspiel. Es heißt einerseits so viel wie "beim Übersetzen verloren gegangen", andererseits aber auch so was wie "verloren bei der ganzen Übersetzerei". Das erste bezieht sich auf Kommunikationsprobleme, das zweite auf die persönliche Stimmung des Hauptdarstellers. Eine wörtliche Übersertzung hilft da nun wirklich gar nicht. Gruß. --Spargelschuft 11:48, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

von Spielberg?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hatte heute die Vorlage:Navigationsleiste Filme von Steven Spielberg editiert, Du hast es mit der Begründung nur Filme VON Spielberg!!!! teilrevertet (Deine Tastatur klemmt!). Definiere bitte was genau von bedeutet!? Nur Regie geführt oder auch Drehbuch und/oder Produktion? Laut Deinem Revert ist es wohl nur die Regie, das kommt aber in der Navileiste nicht rüber, von kann auch Produktion bedeuten und liegt sogar näher.... Vielleicht sollte das mal irgendwer ändern, nur so als Tipp. --mw 18:07, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schau mal hier ganz unten in welcher Kategorie die Navi-leiste steht. natürlich geht es hier nur um regie. gruß. --Spargelschuft 08:37, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hitchcokfilme, die nicht von Hitchcock sind?

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob es das im strengen Sinne gibt - aber wenn, dann habe ich gestern einen im ZDF gesehen (Fluchtpunkt Nizza mit Sophie Marceau von Jérome Salle). Schon die Handlung war ein einziges Hitchcockzitat. Hinzu kommen eine Fülle filmischer Zitate, die sich deutlich auf charakteristische Hitchcockszenen und filmische Eigenarten des Meisters beziehen, wie du sie auch schon in deinem Wettbewerbsbeitrag beschreibst. Vielleicht ist dieser Hinweis ja für dich und deine weitere Recherche nicht ganz überflüssig, auch wenn du ja echt gut Thema zu sein scheinst. Grüße --Projekt-Till 09:58, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. den Film kannte ich bisher nich nicht. Ich denke, dass ich in dem Artikel den Abschnitt "Hitchcocks nicht von hitchcock" am ende draußen lasse und ein paar beispiele lieber im text an passender stelle einfüge. mal sehen... gruß. --Spargelschuft 17:49, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rückzug der Kandidatur von Hitchcockfilm

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das richtig verstanden? Ich meine - ich wäre froh, wenn ich am Ende des Wettbewerbs mit meinem Artikel soweit wäre wie du es jetzt schon bist. Vielleicht findet sich ja auch über das Review noch jemand, der den Artikel von dir übernimmt und weiter bearbeitet? Sonst lass ihn doch einfach trotzdem laufen... Grüße --Projekt-Till 21:49, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das verstehe ich auch nicht. Ich habe den Artikel zwar noch nicht vollständig gelesen, er sieht aber wirklich sehr umfassend aus - einer der stärkeren Konkurrenten in Sektion 2. Meiner Meinung nach könntest du den wirklich weiterlaufen lassen. --Lipstar 04:24, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Matrix XP

[Quelltext bearbeiten]

Die Schnellöschung finde ich unangebracht! Sie wurde noch nicht mal ordentlich begründet. Hast Du mal daran gedacht zu recherchieren. Es ist ja schon unmöglich wieviel unbegründete Löschanträge von den Löschtrollen rein kommen - aber gleich Schnelllöschungen durchzuführen finde ich mehr als unangebracht. Zumal es nicht so aussieht, als wärst Du ein ausgesprochender Wikianfänger. Alex 15:34, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das Böse unter der Sonne (1982)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Spargelschuft, erst jetzt ist mir Dein Edit die deutsche Synchronisation obigen Films betreffend aufgefallen. Auch mir war zuvor bekannt, dass Ustinov die deutsche Sprache sehr gut beherrschte, danke. Weniger, aber, dass es nicht bemerkenswert sein soll, dass er sich selbst synchronisiert hat. Aha! Offenbar war das bei ihm die Regel? Dann nenne mir doch bitte die Filme, in denen Ustinov auch die deutschsprachige Synchronisation seiner selbst übernahm. Oder besser - da es ja wohl die Mehrzahl seiner Filme gewesen sein dürfte - die wenigen, in denen ihm ein anderer deutscher Schauspieler seine Stimme lieh. Bedankt! --J.-H. Janßen 18:47, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Bemerkenswert" ist eine unzulässige Wertung. Siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Die Information selbst ist ja da und soll nicht unterschlagen werden. Gruß. --Spargelschuft 18:52, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann auch eine andere Formulierung statt "bemerkenswert" gewählt werden, wenn das der Stein des Anstoßes sein sollte. Auf jeden Fall sollte allerdings deutlich werden, dass es keineswegs die Regel darstellte, dass sich Ustinov für deutsche Filmversionen selbst synchronisierte. So, wie es jetzt geändert worden ist, klingt es, als wenn er dies getan hätte, und nur ausnahmsweise für Tod auf dem Nil einmal nicht. Aber das stimmt natürlich nicht. Insofern ist es schon ein Beitrag, den man unter dem Abschnitt Synchronisation etwas herausstellen sollte. Das, und nichts anderes, wollte ich mit meinem begrenzten Sprachschatz deutlich machen. Denn dass er sich selbst synchronisiert hat, geht ja auch schon aus der Synchro-Box hervor! Aber vielleicht findest Du ja eine passende Formulierung, um den Sachverhalt klar darzustellen!? Gruß --J.-H. Janßen 13:11, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte das schon vorgestern geändert. Ist das so nicht OK? --Spargelschuft 13:27, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Edit bei The Third Wave

[Quelltext bearbeiten]

Habe die von dir vorgenommene Löschung eines ganzen Absatzes rückgängig gemacht und dies auf der Disk.-Seite kurz begründet.--Peter Eisenburger 08:02, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast im Artikel "Warschauer Pakt" den Link auf die Seite www.warschauer-pakt.de gelöscht und behauptest, da käme nur Werbung. Das stimmt nicht! Bei mir kommt da überhaupt keine Werbung! Vielleicht ging da bei Dir ein Popup auf?? Jedenfalls hat diese Seite ein sehr umfassende Literaturliste!

Gib die URL bitte ein zweites mal ein. dann kommt die werbung. -- Spargelschuft 08:43, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Bundesliga

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du mal (vorrausgestezt das Du andere Beiträge nicht als "gefasel" titulierst) erklären was daran überflüssig ist, wenn man einschneidende Veränderungen im Austragungsmodus dem Artikel hinzufügt ??

Ausserdem solltest Du auch dazu die Diskussionsseite des Artikels lesen. Wäre vielleicht mal ratsam. --Rautenfreund 12:33, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo!! Wichtig ist, dass samstag 15 uhr 30 seit menschengedenken die "traditionelle" anstoßzeit ist, dass es schon immer freitagabendspiele gab und dass es seit einiger zeit auch sonntagsspiele gibt, die zu unterschiedlichen uhrzeiten angepfiffen werden. daran wird sich kommende Saison NICHTS ändern. daher ist dieser Monsterabsatz völlig entbehrlich. Außerdem hat dies mit dem "Austragungsmodus" nur ganz am Rande zu tun. -- Spargelschuft 14:18, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du gibst also zu das es was mit dem Austragungsmodus zu tun hat. Fakt ist das die von mir eingefügten Veränderungen kommen werden. Und das auch zum Nachteil zahlreicher Fans, die Sonntags selber zur Mittagszeit spielen und die Sonntagsspiele zur neuen Startzeit nicht besuchen können. Daher ist die Info für viele Fans relevant.
Des weiteren ist die Angabe wie es mal war wohl kaum noch relevant. Tradiotionsmäßig hat man damals auch noch keine 1,5 Mio als Spielergehalt bekommen. Traditionsmäßig hauten sich beizeiten Hooligans die Köppe ein und tradionsmäßig konnte man damals noch für 5 DM ein Bundesligaspiel gucken.
Für neue Fans und interessierte ist es demnach völlig egal wie es mal war, sondern wie es jetzt ist. Dazu gibt es auch einen Abschnitt auf der Diskussionsseite Fußball-Bundesliga.--Rautenfreund 16:19, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut. dann dort weiter.-- Spargelschuft 08:47, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mörder

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem beim letzten Löschantrag auf behalten der Kategorie:Mörder entschieden wurden ist und auch die Löschprüfung ergebnislos war, wird die Diskussion auf der Diskussionsseite der Kategorie fortgesetzt. Im Übrigen hat Benutzer:Hybscher eine Abstimmung über diese Kategorie erstellt. Vielleicht hast Du Lust, Dich bei der Diskussion und der Abstimmung zu beteiligen.--Briefkasten300 19:59, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, habe ich augenblicklich nicht. Mit ist absolut unklar, wie es diese kategorie bei diesem seit Jahren eindeutigen Diskussionsstand noch geben kann. Es sind alle Argumente genannt, trotzdem können hier admins selbstherrlich entscheiden. ich Habe keine bock mehr auf diesen unsinn. -- Spargelschuft 08:44, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Marilyn Monroe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Bild von der englischen WP und dort ist es gemeinfrei. Ich kann daher die Gründe für deinen Revert nicht erkennen. Grüeß--servus ad disputationem 15:24, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"This work is in the public domain because it was published in the United States between 1923 and 1977 without a copyright notice. It is not in the public domain in the following countries that do not apply the rule of the shorter term for US works: Canada, China (excludes Hong Kong and Macao), Germany, Mexico, Switzerland, and other countries with individual treaties. See this page for further explanation." Unterstreichungen von mir. gruß. -- Spargelschuft 11:26, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi

[Quelltext bearbeiten]

Ja, den Verdoux kannst du in seiner Gänze haben. Das war eine (nicht ganz so lieblose) en-Übersetzung und nur ein bescheidener, rudimentärer Anfang, also quellenlos. Aber scheint ja umstritten zu sein, was draus hervorgeht. Deine Quelle ginge also vor. Was heisst schon Skript, damals, und bei solchen Giganten. who knows. Zusätzlich würde ich dann auch immer noch den en.Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Monsieur_Verdoux) im Auge behalten. "the idea for it given by Orson Welles" steht dort derzeit drin, anders als: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Monsieur_Verdoux&oldid=123716267 (!!) "originally written by Orson Welles". Geändert damit: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Monsieur_Verdoux&diff=prev&oldid=206967219. Aber ich könnte im Netz mal schauen. Zudem hat die NY Times letztens dazu geschrieben, das ist ein Zeichen, dass irgendetwas in Bewegung ist (oder es war Sauregurkenzeit). Also danke für den Hinweis, in jedem Fall. Dreadn 14:20, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja, "meine Quelle" ist Chaplins Autobiographie. Die ist natürlich à priori erst mal alles andere als objektiv. Welles ist demnach (wenn ich mich recht erinnere) an Chaplin mit der Idee rangetreten und dann ist nichts draus geworden. Ein drehbuch oder skript gab es definitiv noch nicht. da jedoch der Film auf einer wahren geschichte beruht, war Welles' Anteil wirklich minimal, außer, dass er eben chaplin zu dem Film inspirierte. Warum sollte Chaplin hier lügen? Ich werde das demnächst vielleicht mal mit Quellenangabe korrigieren, aber jetzt knie ich mich erst mal in meinen SW-Beitrag. .... -- Spargelschuft 17:44, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Spoiler

[Quelltext bearbeiten]

Du hast es ja schonmal angesprochen, leider sind wir da zu keiner Lösung gekommen. Ich denke aber, man sollte sich vielleicht doch etwas einfallen lassen, um so etwas zu unterbinden. Du hast vorgeschlagen Spoilerwarungen generell zu unterbinden; wie hast du dir das mit der Umsetzung genau vorgestellt?

Ich dachte ich frag dich einfach mal hier, in der Redaktion war die Beteiligung ja nicht so bombastisch ;)-- Dany3000  ?¿ 14:33, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten