Benutzer Diskussion:Steos/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kleiner Hinweis

Bitte entferne keine Beiträge von anderen Benutzern. Ich hab das entfernte hier wieder hergestellt. Folge doch bitte den Links die dir gegeben wurden. Alles andere hat wenig Sinn. Gruß BlackSophie talk 16:50, 22. Aug. 2016 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Steos. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz (Diskussion) 13:02, 23. Aug. 2016 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Quelltext/Vorschau

(Diskussion) 20:41, 23. Aug. 2016 (CEST)Stefan--Steos (Diskussion) 20:41, 23. Aug. 2016 (CEST)

Der Benutzer:Steos/Artikelentwurf erscheint für unangemeldete Benutzer im Quelltext, nur für angemeldete Benutzer zum direkten bearbeiten. Zum Inhalt des Entwurfes ist zu sagen, dass unter DNB lediglich zwei Werke verzeichnet sind, ich habe das mal verlinkt. Die Mindestanforderungen an einen Persoenenartikel kannst du unter diesem Beispiel sehen. Ich bin ab heute für zwei Tage verreist, melde mich ggf. zum WE wieder. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 21:57, 23. Aug. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Korrekturen

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz (Diskussion) 12:00, 1. Sep. 2016 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, zunächst bitte nur hier diskutieren und das Signieren nicht vergessen.
Leider sind geschlossene Links nicht speicherbar. Es ist daher stets besser Druckwerke zu benennen, in denen Kritiken zu finden sind. Die Biografie ist noch recht dürftig, es fehlen das Geburtsdatum und der schulische Werdegang etc. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 12:05, 1. Sep. 2016 (CEST)
Es ist jedoch bisher nicht ersichtlich, dass die Person unsere Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. Da du einen Personenartikel zu einem Autor schreibst, greift Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren; dort heist es:

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
  • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
  • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
  • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
    Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
    • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
    • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
    • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.

--Doc.Heintz (Diskussion) 12:11, 1. Sep. 2016 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Relevanz

Kurze Nachfrage zur Relevanz eines Autors. Müssen alle der ang. Kriterien erfüllt sein? Gruss --Steos (Diskussion) 12:33, 1. Sep. 2016 (CEST)Stefan Ose--Steos (Diskussion) 12:33, 1. Sep. 2016 (CEST)

...nein, ein erfüllter Punkt reicht aus. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:03, 1. Sep. 2016 (CEST)

Wenn die angegebenen Kritiken überregionaler Zeitungen und anerkannter Persönlichkeiten von Verbandprüfern und Auktionshäusern, sowie das Vorhandensein in der wissenschaftlichen Bibliothek "Royal Philatelic Society London", nicht ausreichen, bringt dann weitere Bearbeitung und genauere Biografie noch einen Nutzen? Gruss --Steos (Diskussion) 13:30, 1. Sep. 2016 (CEST)Stefan Ose--Steos (Diskussion) 13:30, 1. Sep. 2016 (CEST)

Nein, deshalb habe ich es angesprochen. Ohne zweifelsfreien, externen Relevanznachweis im Sinne der RK wird der Artikel bei „Veröffentlichung“ (Verschieben in den Artikelnamensraum) sicherlich in Kürze einen Löschantrag erhalten. Die dann geführte Löschdiskussion dauert mind. 7 Tage und kann auch schon einmal "härter" ausfallen. So mancher Selbstdarsteller hat dann die Freigabe von pers. Daten bereut. Daher spreche ich das bei meinen Mentees, bei denen ich das Gefühl oder die Sicherheit habe, dass es sich um einen sog. Selbstdarsteller handelt an. Du könntest deinen Artikel unter Wikipedia:Relevanzcheck vorstellen, dort bekommst du sicherlich eine "Tendenz" und kannst dann entscheiden.

Es sollte uns aber nicht daran hindern, Artikel, die in deinen Fachbereich fallen zu ergänzen, ggf. deine Literatur als Quellen angeben. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 15:26, 1. Sep. 2016 (CEST)

17:44, 1. Sep. 2016 (CEST)

Ich bin kein Fachmann auf deinem Gebiet, ein Relevanzcheck kann nicht schaden, ggf. liest ein Fachmann mit und kann die Quellen als relevanzstiftend einordnen. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 21:39, 1. Sep. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Relevanz

Als Mentee kann ich dich bis zu 6 Monate betreuen, eine Verlängerung ist auch möglich. Du kannst den Artikel zunächst in deinem BNR (Benutzernamensraum) weiter berabeiten. Sollte sich jedoch eine enzyklopädische Relevanz nicht herauskristallisieren, so ist der Entwurf zu entfernen. Das ist so geregelt, damit der BNR nicht als Umgehung der Relevanzkriterien missbraucht wird. Die Bücher kannst du selbstverständlich beschreiben, schaden kann das nicht. Du kannst auch versuchen Wikipedianer mit Fachwissen zu deinem Thema zu finden, einfach mal durch die Versinsgeschichten von themengleichen Artikeln forsten. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 09:10, 2. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Steos und Doc.Heitz. Habe mal drübergesehen, und sehe so die Relevanz nicht gegeben. Die Bibliographie (s.a. DNB [1]) ist schon dünn, und der Verlag scheint mir auch keine regulärer Verlag mit Lektorat gewesen zu sein: 5 Werke in 10 Jahren Existenz (s. [2] und [3]) rein philatelistische Werke (Kataloge und Preislisten), von praktisch 2 Autoren. Ein Verweis dabei zum Schabek-Verlag muß man als reinen Vertrieb ansehen.

In der Philatelie wird sehr viel in den Arbeitsgemeischaften veröffentlicht: neben Artikeln in Vereinszeitschriften kommen auch viele Katalogwerke und Monographien heraus; fachlich relevant, aber meist vom Verein veröffentlicht, oder im Selbstverlag. Viele Argen sind froh wenn Sie Ihre Vereinszeitschriften voll kriegen und wenn mal ein Mitglied sich an einer Monographie versucht, wird auch das veröffentlicht. Von Lektorat i.e.S. kann man dabei nicht sprechen. Es gibt nur einige wenige philatel. Verlage die im Sinne der RK "regulär" sind (z.B. Schwaneberger/Michel, Schaubek, Phil-Creativ), selbst die umtriebige "Morgana Edition") gehört nicht dazu.

Also: Die RK zu Autoren sehen ich nicht im Ansatz erfüllt:

  • "in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)" - alles nur philatelistische Fachzeitschriften
  • "um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt." -- s.o.
  • Man könnte höchstens bei "angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken" ansetzen, aber selbst bei "Brustschildmarken 1872-1874" kommen nur 2 (statt 5) Standorte in WorldCat (DNB zählt nicht wg. Pflichtabgabe). Mit Münchner Stadtbibliothek ist die dortige philatel. Spezialbibiothek gemeint; RPSL ist eine renommierte Vereisbibliothek, in Hamburg [4] gibts auch Bestand. In Summe reicht das aber auch nicht...

Sorry. -- Bleddynefans (Diskussion) 10:34, 2. Sep. 2016 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)

Relevanz

Ich hatten Bleddynefans als offensichtlichen Fachmann um seine Einschätzung gebeten, du kannst ihm ja für die prompte Bearbeitung hier danken. Auf seiner Benutzerseite ist viel zum Thema verlinkt, villeicht hast du ja Lust dich an der Bearbeitung einiger Artikel zu beteiligen. Wir können jede Hilfe gebrauchen; und wie gesagt, ggf. ist deine Literatur in einigen Artikeln als Quelle einfügbar. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 11:56, 2. Sep. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2016 (CEST)