Benutzer Diskussion:Stina Bross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Regiomontanus in Abschnitt Fotos hochladen und einbinden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Stina Bross!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:20, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus, vielen Dank für die Begrüßung! --Stina Bross (Diskussion) 12:30, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Fotos hochladen und einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Stina Bross,

Vielen Dank, dass du Fotos der Fuhren am Hallstätter See gemacht hast. Wichtig bei den Fotos in der Wikipedia ist, dass sie, unter einer "Freien Lizenz" hochgeladen werden. Das heißt in deinem Fall, die Fotografin als Inhaberin der Urheberrechte gibt das Foto frei und es darf, immer unter Nennung des Namens der hochladenden Fotografin, in Publikationen frei verwendet werden, also nicht nur in der Wikipedia. Das Urheberrecht verbleibt dabei bei der Fotografin, aber die Weiterverwendung ist gratis, damit sich das Bild auch verbreiten kann.

Alle Fotos der Wikipedia werden auf Wikimedia Commons hochgeladen, dem Bildspeicher der Wikipedia. Dort befindet sich auf der Hauptseite oben ein blauer Knopf mit der Beschriftung "Hochladen" oder "Upload". Dort wird man durch den Hochladevorgang geleitet. Die richtige "Lizenz" ist CC-BY-SA 4.0 (zum anklicken). Das heißt, dass das Bild außerhalb der Wikipedia mit Namensnennung abgebildet werden kann.

Der Name der Hochladenden ist auf Wikimedia Commons sehr wichtig und man muss daher angemeldet sein, wenn man ein Bild hochlädt. Man kann sich nochmals unter einem anderen Namen auf Commons registrieren oder sich unter dem Wikipedia-Namen anmelden. Manche verwenden auf Commons ihren Klarnamen, der bei der Weiternutzung genannt werden soll, andere belassen es bei einem Wikipedia-Nicknamen.

Das Foto sollte eine Beschreibung haben, wer oder was auf dem Foto abgebildet ist. Das sind schon alle wichtigen Punkte. Wenn das Bild einmal hochgeladen ist, kann man es leicht in der Wikipedia, aber auch in anderen Wiki-Projekten verwenden. Ich würde alle drei Bilder hochladen, man muss sie ja dann nicht alle in den Artikel einbinden.

Fotowettbewerb WikiDaheim

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit läuft gerade der Fotowettbewerb WikiDaheim, bei dem Fotos aus ganz Österreich gesucht werden. Für diese Fotos gibt es auch eine komfortable Methode, die Bilder hochzuladen: Man geht auf die Webseite https://wikidaheim.at und gibt dort links oben die Gemeinde "Hallstatt" ein. Dann bekommt man eine lange Liste von Fotomotiven in Hallstatt, darunter auch weiter unten "Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut". Drückt man da drauf kommt auch noch der Hinweis "UNESCO-Welterbestätte in Österreich" und weiter unten der Hinweis "Foto hochladen". Mit diesem Button kommt man sofort zu einem Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons.

Viele Daten über den Ort Hallstatt werden dabei gleich an Wikimedia Commons automatisch übergeben. Über den Assistenten kann man auch die Lizenz wählen und das Bild beschreiben. Es wird auch in die richtige Kategorie einsortiert und erhält einen Hinweis, dass es bei WikiDaheim teilnimmt. Dadurch wird es auch der Vorjury des Wettbewerbs automatisch vorgelegt. Es macht Spaß, dabei mitzumachen, weil vieles automatisch geht.

Auch das Einbinden des Fotos im Artikel ist komfortabel, am einfachsten geht es über den "Bearbeiten"-Button des Artikels Fuhr am Hallstättersee. Nachdem du über den "Bearbeiten"-Button in den Editiermodus geschaltet hast, hast du oben die Menüzeile für "Absatz", "Belegen" usw. Dort drückst du auf "Einfügen", denn du willst ja ein Foto einfügen. Gleich der erste Punkt im Untermenü ist "Bilder und Medien". Wenn du diesen Punkt anklickst kommen sofort alle Bilder, die du selbst zuvor auf Wikimedia Commons hochgeladen hast, wenn du das unter demselben Benutzernamen gemacht hast, den du auch in der Wikipedia verwendest. Das alles funktioniert natürlich nur, wenn du angemeldet bist.

Wenn du jetzt ein Bild anklickst, siebst du einen blauen Button mit der Aufschrift "Weiterverwenden". Ja, wir wollen das Bild im Artikel weiterverwenden! Da geht dann eine Box auf, in der du den Bildtext, also das, was unter dem Bild stehen soll, einträgst. Bei "Alternativtext" kann man einen Text eintragen, der beispielsweise Blinden bei der Benutzung der Wikipedia vorgelesen wird, also eine Art kurze Bildbeschreibung, was auf dem Bild zu sehen ist.

Deine Bilder werden mit dem blauen Button mit der Aufschrift "Einfügen" an der Stelle im Artikel eingebunden, wo du gerade mit dem Cursor stehst. Ich reihe alle Bilder immer ganz oben untereinander ein, denn man weiß ja nie, auf welchem Gerät die Leserin oder der Leser den Artikel betrachtet, z. B. auf einem Smartphone. Damit wäre schon alles erledigt. Falls es weitere Fragen dazu gibt, stehe ich auch auf meiner Benutzerdiskussionsseite jederzeit gerne zur Verfügung.

Vielen Dank nochmals für die Fotos.

MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:58, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten