Benutzer Diskussion:Swashy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Crazy Crackers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges
--Polarlys 12:39, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Swashy, habe die Crazy Crackers auf den eigenen namen ohne Zusatz band verschoben. Zusatz ist nur erforderlich, wenn der Name für mehrere Begriffe steht, hier also entbehrlich. Habs zudem etwas wikifiziert, Wikirelevanz istm.E. gegeben. Viele Grüße vom --KV 28 12:59, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Swashy, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Trage dann die fehlenden Angaben unter „Beschreibung, Quelle“ auf der Bildbeschreibungsseite ein:

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Im Abschnitt „Lizenz“ muss dann eine passende Vorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Danke für deine Unterstützung, Noddy93 13:55, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, eine Freigabe nur für Wikipedia reicht leider nicht. Der Urheber des Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy93 22:21, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Noddy93, danke für die Hinweise. Ich werde mich da jetzt nochmal richtig einlesen. Ist ja alles gar nicht so einfach. Aber es ist mehr als verständlich das die Rechte bei Wiki so gut gepflegt werden. Werde den Manager anschreiben. Gruss Swashy

Hallo Swashy, ich bin der Böse, der den Löschantrag gegen Crazy Crackers gestellt hat und wollte deswegen mit dir reden. Außerdem wollte ich dich noch bitten, die Mail des Managers ans OTRS weiterzuleiten, damit die Mail dort archiviert und geprüft werden kann. Es tut mir leid, dass es gleich deinen ersten Artikel erwischen musste. Wenn es dich irgendwie beruhigt, meinem ersten ging es damals auch nicht besser ... heute verstehe ich es. Mehr erste Artikel findest du übrigens unter Benutzer:Hans Koberger/Der erste Artikel. Ich wollte dir noch kurz sagen, dass wir die RKs haben, um z.B. Werbung irgendwelcher Schülerbands usw. zu verhindern. Eventuell findet sich ja doch noch ein Argument, dass die Band von anderen abhebt und man sie daher retten kann? Vielen Dank für dein Verständnis, --Flominator 12:12, 19. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Automatisch unterschreiben kannst du übrigens mit --~~~~, was dann ungefähr so aussieht: --Flominator 12:13, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Flominator (...oder auch Löschminator..;-)), ich habe mir diese Rks mal angesehen, und wundere mich über die doch sehr hohe Meßlatte für Bands. Jetzt wird mir auch klar, warum viele deutsche Bands, die noch keine Goldene Schallplatte gemacht haben, hier in Wiki nicht gelistet sind. Allerdings gebe ich dir in Bezug auf die Schülerbands recht, die ja auch nach relativ kurzer Lebensdauer wieder verschwunden sind. Aber bei Bands, die seit 10,20 oder 30 Jahren ihr Publikum haben, sollte man hier auch eine Möglichkeit der Darstellung bieten. Das gilt natürlich nicht nur für die Crazy Crackers, sondern für alle nicht so bekannten Bands. Im Übrigen gibt es die Band Boppin B (http://de.wikipedia.org/wiki/Boppin%27B), die ebenfalls hier in Wiki gelistet ist, und eine fast identische Vita hat. Warum sind die drin und die CCs sollen draussen bleiben??? Nur weil die 7CDs und CC erst 3CDs rausgebracht haebn??? Oh oh...Fragen über Fragen. Der Manager hat die Fotofreigabe übrigens an das Otrs geschickt. Gruss --Swashy 14:38, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Boppin'B gibt es bei Amazon zu kaufen, da spricht schon für eine gewisse Relevanz und gewisse Verkaufszahlen. Außerdem bin ich mir ja nicht sicher, dass die Band nicht relevanz ist, ich zweifle es lediglich an. Das mit der SFOR und den Country-Charts könnte durchaus als Alleinstellungsmerkmal anerkannt werden, wenn man es in der Löschdiskussion erwähnt. Haben die denn nicht noch irgendeine Auszeichnung oder sowas erhalten, die für Relevanz sprechen könnte? --Flominator 16:47, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klasse Admins hier ...Lob Lob. Wofür ist denn eine Löschdiskussion da, wenn irgendeiner mal so aus Bock dann einfach die Seite weglöscht. Ich habe jetzt noch weiter recherchiert, und wollte noch weitere Infos nachtragen in Bezug auf die Alleinstellungsmerkmale. Und nun ist alles weg. Vor allem wenn vorher vom OLSD; wenn ich das richtig sehe; auch noch die Fotofreigaben erteilt wird. Viel Kopf gemacht um NIX. Spass macht das nicht, das ein Einzelner über das Volk regiert....ist das nun eine Monarchie hier oder was ??? :-) Swashy 19:47, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Swashy, ich wollte eigentlich den LA gerade wieder zurückziehen und habe die Seite daher wiederhergestellt. Danke auch für die Bilderfreigabe. --Flominator 19:36, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Crazy Crackers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Swashy!

Die von dir angelegte Seite Crazy Crackers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:32, 13. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten