Benutzer Diskussion:Thomasgen1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tsungam in Abschnitt Friedrich Wilhelm III. (Preußen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Thomasgen1, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Machahn (Diskussion) 17:30, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich Wilhelm III.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erst mal herzlichen Dank für deine Ergänzungen. Ich will das jetzt inhaltlich nicht in Frage stellen. Aber gerade bei umfangreichen Ergänzungen ist es nötig, dies zu belegen. (s. Wikipedia:Belege). Ganz toll wären Einzelnachweise (s. Hilfe:Einzelnachweise) Machahn (Diskussion) 17:30, 29. Nov. 2013 (CET) --- Ich bin Sozial- und Kulturwissenschaftler und beschäftige mich schon lange von verschiedenen Seiten (Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Kunst) mit dem Thema Preußen, vor allem mit der Zeit Friedrich Wilhelm III., die mir am Herzen liegt. Deswegen mache ich mir die ganze Arbeit. Der Artikel ist ziemlich schwach und machte den Eindruck, aus verschiedenen (älteren, gemeinfreien) Quellen zusammengeschrieben zu sein. Er wiederholt somit unkritisch alle Vorurteile des späteren 19. und des früheren 20. Jahrhunderts. Typischerweise konzentriert er sich auf die äußere Seite des politischen Systems und vernachlässigt die verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen Recht, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Kultur. In allen diesen Bereichen hat Preußen Großartiges geleistet, wovon wir heute noch profitieren, etwa Rechtsstaat, Qualitätsproduktion der Industrie, Kultur, Bildung und Berufsausbildung. Die beste Quelle für die Zeit ist Heinrich von Treitschkes "Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts". Die Objektivität der neueren Historie leidet leider immer noch darunter, dass sie den Alliierten des Zweiten Weltkriegs nachspricht, Preußen sei die Ursache für Hitler, die Judenvernichtung usw. Teilweise wirken auch regionale Ressentiments nach (Rheinland etc.)Beantworten


Wollte eigentlich ein eigenes Foto einstellen, habe es auch bei den Commons (als FW III.jpg)hochgeladen, werde aber gerade wahnsinnig, weil ich nicht herausfinde, wo ich das Ding wiederfinde und wie ich es in den Text einbette...gebe erstmal entnervt auf. --- Uff geschafft, ein eigenes Foto draufgekriegt...ist schon zeitaufwendig


heute (12.7.2014) habe ich den letzten Abschnitt weiter gestrafft, und in den anderen leichte Textverbesserungen vorgenommen. thomasgen1,

Neue Änderungen und Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Habe das jetzt mit den Fotos gepackt und drei eigene neue eingestellt. Bin jetzt auch hinreichend fit mit den Tools. Schreibe längere Texte extern und kopiere sie dann rein. Ansonsten habe ich den Abschnitt weiter verbessert und erste Quellen reingetan. Warte allerdings auf die Umsetzung in die allgemeine Sichtbarkeit. Im Moment bereite ich einen längeren Abschnitt "Charakter des Königs" zur allgemeinen Einführung vor.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomasgen1, du hast im o.g. Artikel ja jede Menge Text ergänzt, dieser ist aber leider völlig unbelegt. Ich möchte dich bitten, dort noch ein paar Einzelnachweise oder andere Quellen beizubringen. Nebenbei erscheint mir der Text für eine Enzyklopädie etwas zu prosaisch, aber das ist erstmal nur meine Meinung... Gruß Magnus (Diskussion) 16:01, 15. Dez. 2013 (CET) Thomasgen1, 16.12.: Insgesamt ist es eine Abhandlung, die aus intensiver Kenntnis der Literatur erwächst, mit der ich mich seit Jahren befasse. Ich werde einige Belege noch aus dem hinteren Teil, den ich zuerst geschreiben habe (Restauration), vorziehen und einige ergänzen. Dauert alles immer ein wenig.Beantworten

thomasgen1, 24.9.2014: Habe jetzt wieder mit der Überarbeitung begonnen. Es ist vor allem ein Schliff, inhaltlich und textlich. Das Ganze bleibt aber so in seinem Grundaufbau und seiner Grundaussagen.