Benutzer Diskussion:Walderer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Eve Angel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walderer, simhas.org ist nur temporär offline... Gruß, --Wissling 11:25, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

danke wissling. aber nachdem kein datum für die wiedereröffnung genannt ist und auch die schliessung nicht datiert ist, habe ich mich zur entfernung der links entschlossen. nach einem redesign werden ja die dateinamen der unterverzeichnisse wechseln und dann muss ohnehin neu verlinkt werden. --Walderer 12:33, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bischofskonferenz

[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnis genommen! Anmerkung: Lauterer wurde nie zum Bischof geweiht, daher die Frage, ob er in die Liste "Bischöfe außerhalb der BK" gehört? Mich störts nicht, wollte aber darauf hinweisen, dass das nicht ganz korrekt ist. --heraklitcnl 10:39, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

die mehrerau hat als territorialabtei eben eine sonderposition. ihre äbte haben zwar keine bischofsweihe, aber auf ihrem territorium rechte wie ein bischof. er ist ein ordinarius wie ein bischof. [3] ich denke schon, dass lauterer deshalb in die liste gehört, obwohl dein einwand natürlich berechtigt ist. grüsse --Walderer 11:02, 17. Feb. 2009 (CET)
Mir ist die Sonderposition des Abtes bewußt und hab auch kein Problem damit. Wollte es nur mal kurz zur Sprache bringen. --heraklitcnl 13:51, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walderer, bitte beachte diese Hilfeseite und betrachte dich als verwarnt. Weiteres hin- und herrevertieren ohne Diskussion ist Vandalismus und wird mit einem Entzug deiner Schreibrechte beantwortet. Grüße von Jón + 08:11, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jón, das Kollegiatstift Eisgarn war eine Einrichtung bischöflichen Rechts. Wenn der zuständige Bischof diesen Laden per Dekret aufhebt (das habe ich entsprechend belegt), ist eben Schluß. Der Artikel behauptet dagegen, es gäbe dieses "Stift" noch. Ein Stiftskapitel das gar nicht mehr existiert, kann auch keinen "hierarchischen Rekurs" beim Hl. Stuhl einlegen. Außerdem habe ich mich gestern sehr wohl auf der Diskussionsseite von "Kollegiatstift Eisgarn" zu Wort gemeldet. schöne grüsse --Walderer 15:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Walderer, ich übersehe die komplizierte Quellenlage nicht, aber du und Hendrik Carneval liefert euch auf zwei Artikeln einen Revert-War, das geht nicht. Unterhaltet euch bitte über eure jeweiligen Argumente auf der Diskussionsseite. Grüße von Jón + 15:56, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion mit Hendrik Carneval ist unmöglich. Das habe ich schon mal versucht. Er erkennt die aktuellen Fakten nicht an und verbreitet ungestraft Märchengeschichten auf wikipedia. Aber gut, ich ziehe mich vorläufig zurück, weil ich keine Zeit und Energie habe, eine weitere Auseinandersetzung zu führen. grüsse --Walderer 16:24, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dass Du Dich zurückziehst ist eine gute Idee. Solange Du nicht sachlich diskutieren kannst, und mit einer unchristlichen Gehässigkeit herumtobst, wirst Du mit mir dauernd zu tun haben. Dass Du keine Zeit und Energie hast ist gerechtfertigt. Bis bald!! -Hendrik Carneval 18:30, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jungfrauenweihe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walderer, Deine erweiterte Anmerkung im Bearbeitungskommentar mit dem Ehehindernis habe ich nicht so recht verstanden bzw. den Zusammenenhang mit dem Lemma geweihte Jungfrau. Bei der Consecratio virginum handelt es sich übrigens tatsächlich um eine Konsekration (daher der Name), nicht um eine Benediktion. Die im selben Pontifikale II aufgeführte Weihe eines Abtes bzw. einer Äbtissin ist hingegen tatsächlich eine Benediktion. Grüße ––Turris Davidica 22:31, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Turris Davidica! laut wikipedia meint jungfrau eine frau, die noch keinen geschlechtsverkehr hatte, also noch nicht defloriert wurde. das hat nichts mit gynäkologie zu tun, sondern mit gesundem (!) menschenverstand. wenn jemand in einem öffentlichen akt (dieses ist nun mal diese sog. jungfrauenweihe) und ohne not und in einem alter von sagen wir mal 35 jahren sich als jungfrau deklariert, bleibt schon die frage nach der tatsächlichen beschaffenheit der jungfräulichkeit, ungeachtet des ganzen tralalas um gottgeweihte person und sowas. es geht hier primär nicht um die theologische ausdeutung eines sog. standes, sondern da drum, dass ein aussenstehender im 21. jahrhundert mit dieser begrifflichkeit konkret etwas anfangen kann. das gehört in den einleitenden text unbedingt mit rein! letztlich geht es damit auch um die glaubwürdigkeit dieser nun mal aussergewöhnlichen lebensform. grüsse --Walderer 06:30, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In der WP geht es um die sachbezogene Beschreibung eines Begriffs. Meines Erachtens beschreibt die Einleitung, was der Ritus der Consecratio virginum ist und was die Lebensform einer gottgeweihten Jungfrau ausmacht. Im Folgenden wird die historische Entwicklung hergeleitet. Der Artikel ist auch in vernünftiger Weise referenziert. Und natürlich gehört der theologische Hintergrund mit hinein - vergleiche z. B. auch die Artikel anderer Stände der Kirche.
Wenn Begrifflichkeiten wie "gesunder Menschenverstand" "Tralala um gottgeweihte Personen" und "sogenannt" allerdings eher primär, tatsächlicher inhaltlicher Anspruch und dessen konkrete Ausformung dagegen sekundär erscheinen, kommen wir recht schnell auf ein Niveau, auf dem ein Austausch etwas schwierig erscheint. Um das von Dir als "Tralala" Bezeichnete geht es doch überhaupt, und nicht etwa um die rituelle Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung.
Ich empfehle Dir bei Interesse einen Blick auf den Ritus selbst (Versprechen und Propositum), damit dürfte zu diesem Thema eigentlich schon alles gesagt sein.
Eine Reduzierung einer Berufung auf anatomische Aspekte ist sowohl nicht weiterführend als auch völlig verfehlt. Schon aus diesem Grund dürfte das die Bischofskonferenz nicht weiter ausgeführt haben - es ist einfach unwürdig. Grüße --Turris Davidica 21:37, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! ich wiederhole mich: wikipedia ist kein theologisches Fachlexikon. es geht hier primär nicht um die theologische ausdeutung eines sog. standes, sondern da drum, dass ein aussenstehender im 21. jahrhundert mit dieser begrifflichkeit konkret etwas anfangen kann. wiki sollte nicht den schwierigen inhalt kirchlicher rechtsvorschriften widerkauen, sondern den interessierten laien in knappen und zeitgemäsen worten die bedeutung eines begriffs nahebringen. im übrigen: ich habe selbst einen sog. gottgeweihten hintergrund, mache aber kein gedöns aus dieser tatsache. mich stört einfach auch dieser verklärende ton des artikels, der für anatomische tatsachen freilich keinen platz lässt. wie schon einmal gesagt: beim stand der ehe ist es auch entscheidend wichtig, dass der mann zeugungsfähig ist. ganz so fremd ist also selbst der kirche der blick auf die menschliche anatomie nicht! --Walderer 09:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kloster Maulbronn

[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Satz In der Nähe liegt die Stadt Pforzheim... verändert: In der Nähe befindet sich.... Ist das besser? Oder doch eher Bürokratensprache? Freundlich fragt das --Allegoriowitsch 14:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich wollte die seite eigentlich nur sichten(siehe versionen). nachdem ein anoymer nutzer im vorsatz "also im Kraichgau liegt" eingefügt hatte, wollte ich das verb "liegen" im nächsten satz vermeiden. deshalb die änderung. du kannst das aber gerne nach deinen vorstellungen ändern! grüsse --Walderer 15:00, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OK, danke. Hab´s etwas geändert.--Allegoriowitsch 16:14, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Säkularkanoniker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walderer, die Formulierung "Säkularkanoniker, auch Weltgeistliche ..." impliziert doch nicht, dass sich „der begriff "weltgeistlicher" auf das kanonikerwesen beschränkt“. Wieso die Herausname? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 06:43, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo TravenTorsvan. für mich hört sich diese formulierung so an, als wäre "weltgeistlicher" ein synonym für säkularkanoniker, das ergibt sich nunmal aus dem satzfluss mit dem "auch". und dem ist eben nicht so. "weltgeistlicher" wird in aller regel ein diözesanpriester im unterschied zum ordenspriester genannt. freilich sind die säkularkanoniker in diesem sinne "auch" weltgeistliche. wenn man jetzt formulieren würde, säkularkanoniker sind keine ordenspriester, sondern weltgeistliche (wie alle übrigen Diözesanpriester) wärs ok. wie gesagt, mir erscheint es in deiner variante als synonym und das ist es nun mal nicht. aber wenn du drauf bestehen solltest, hätte ich auch kein problem damit und würde dir da nicht weiter rumpfuschen... lg -- Walderer 07:30, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was hältst Du von "Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren ..."? Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 13:27, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja, das würd mir besser gefallen! lg -- Walderer 15:07, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sic! Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 17:13, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Abtprimas

[Quelltext bearbeiten]

Es hat niemand behauptet, dass es bei den Zisterziensern einen Abtprimas gibt. Der Zisterzienserorden gehört genau wie die Benediktiner zu den föderalistisch organisierten Orden, an der Spitze steht der Generalabt. Wieso dieser Vergleich nicht gezogen werden darf, ist mir unklar. In dem von mir herangezogenen Fachbuch war das jedenfalls kein Problem. Die Orden sind auch nicht komplett unterschiedlich organisiert. Vielmehr ergibt sich aus den Konstitutionen der Zisterzienser, dass es sich um eine Vereinigung von Kongregationen handelt - genau wie die Benediktinische Förderation. Gruß--Moguntiner 22:07, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich weiss nicht, warum gerade der zisterzienserorden im intro erwähnung finden sollte, da könnte man duztende andere orden nennen, die ebenfalls keinen primas an der spitze haben. zudem: es gibt zwei zisterzienserorden, von denen der zahlenmässig stärkere zumindest nicht föderalistisch organisiert ist.: http://www.ocso.org/ lg -- Walderer 08:02, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hätte gar nicht gedacht, dass es mehr Trappisten als "normale" Zisterzienser gibt. Im hiesigen Sprachgebrauch ist mit "Zisterzienser" immer nur der eine Zweig gemeint. Habe daher einige Formulierungen angepasst.--Moguntiner 20:47, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WP:BNS im ANR...

[Quelltext bearbeiten]

...wie hier ist eine Form des Sarkasmus, die zum Schutz der Wikipedia in einer Sanktion des ausführenden Benutzers münden kann. Um die Situation zu deeskalieren (hoffentlich), habe ich den umstrittenen Begriff getilgt. -- 7Pinguine 10:59, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

tilgen ist immer gut pinguine. nach meinem dafürhalten kann man nicht viel genug tilgen, aus diesem artikel zur märchenprinzessin! weiter so! lg -- Walderer 14:41, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Damit kann man doch schon recht zufrieden sein, oder? Ich kann es aber nicht leiden, wenn auf den Artikel-Diskseiten über den Artikelgegenstand geätzt wird, ganz egal um wen oder worum es geht. Frieden? -- 7Pinguine 16:04, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
es geht mir nicht um "krieg oder frieden", pinguine. grundsätzlich bin ich aber auch zufrieden, mit dem erreichten. "ätzen" will ich nicht, sondern nur, auf die - mir nun mal gemässe weise - kontern. bitte nimm das nicht persönlich! lg -- Walderer 16:35, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK. -- 7Pinguine 16:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Irgendwann ist Schluss

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwann ist Schluss. Sarkasmus kann ja ganz nett sein - wenn er aber in der so offenen Hetze gegen und Verhöhnung von lebenden Personen/Persönlichkeiten führt, wie du das auf deiner Benutzerseite gerade vorführst, geht das deutlich zu weit. Ich habe mir erlaubt, dich dafür auf WP:VM zu melden - möchte dich zugleich aber auch direkt bitten, das zu entfernen. --91.46.162.217 12:19, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ja, ja. jetzt hab ich halt die schnacksel-fürstin rein. glücklich wirst du damit nicht werden. -- Walderer 13:18, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<einmisch> Ich bin auch der Meinung, dass irgendwann Schluss (mit lustig) ist: Drum gibts weder eine Fürstin Gloria noch eine Gloria Fürstin [1].
Falls die dyn. IP hier nochmal vorbeischaut: Du (also die IP) kannst dich entscheiden zwischen Falschschreibung belassen, Edit War und folgende VM, oder SLA auf die falsche und unsinnige WL. -- lg --Elisabeth 06:50, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hi elisabeth! die vehemenz mit der hier unsere ständig wechselnde doch immergleiche IP dieses "fürstinnen-image" durchdrücken will, lässt eigentlich nur mehr den schluss zu, dass da "höheren orts" eingebungen erfolgen... deshalb sollten wir da auch sehr konsequent bleiben....lg --Walderer 07:47, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Generalabt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walderer, bei einem Streifzug durch das Annuario Pontificio bin ich zufällig über weitere Generaläbte gestolpert. Die "Congregazione Benedettina Silvestrina" und die "Congregazione Benedettina Olivetana" haben ebenfalls Generaläbte an der Spitze, gehören aber zu Benediktinischen Konföderation. Allerdings ist ihr Kürzel O.S.B. silv. bzw. oliv. Es könnte sein, dass da noch mehr Kongregationen genannt waren, da ich eigentlich etwas ganz anderes gesucht habe, hab ich's mir nicht notiert. Gruß--Moguntiner 00:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Moguntiner! ich hatte es irdendwann glaub ich schon mal erwähnt, dass es in anderen Ländern noch eigenbezeichnungen gibt. im deutschen sprachraum, wo nun mal dieser deutsche begriff "generalabt" verwendung findet gibt es nur den österreicher und eben die 3 leute in rom. ich fände es halt so übersichtlicher. aber wenn du diese ausländischen herren noch mit drin haben wolltest, hätte ich auch kein problem. lg -- Walderer 06:42, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich will meinen standpunkt nochmal präzisieren: es gibt im deutschen sprachraum drei orden die ihren oberen in rom als generalabt titulieren. (plus der ausnahmefall chorherren in ö.) da es keine olivetaner oder silvestriner im deutschen raum gibt wird also in deren zusammenhang auch der begriff "generalabt" nicht auftauchen. im italienischen ists dann halt der abate generale, in australien, indien, usa, wo die olivetaner glaub ich auch sind, gilt entsprechendes. aber wie gesagt: ich will auf diesem standpunkt nicht unbedingt beharren, man kanns auch anders sehen... -- Walderer 17:55, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ellenlang wollte ich das auch nicht ausbreiten. Vielleicht einfach eine kleine Einfügung in den Satz mit den Ausnahmen "...sowie die Leiter einiger Benediktinerkongregationen...", das würde genügen. Jedenfalls kann dann niemand den Vorwurf erheben, der Artikel verschweige etwas ;-). Gruß--Moguntiner 18:35, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ok, habs entsprechend ergänzt, verlinken wollen wir diese italienischen seiten aber nicht, oder? -- Walderer 18:46, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nee...wir wollen zukünftigen Generationen ja noch was übrig lassen^^--Moguntiner 20:25, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gerhard Ludwig Müller

[Quelltext bearbeiten]

Warum ersetzt du den Abschnitt #Auszeichnungen durch eine winzige Auflistung? --Atlan Disk. 21:38, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

weil es so üblich ist. siehe beispielsweise (obwohl man naturgemäss einen veritablen metropoliten und zukünftigen kardinal nicht mit einem schlichten und ziemlich unbedeutenden suffraganbischof wie den gerhard vergleichen kann!!!) Reinhard Marx. wüsste nicht, warum wir für den gerhard ludwig eine extra wurscht braten sollten! hofberichterstattung hat in einer enzyklopädie nichts zu suchen! -- Walderer 22:07, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
<einmisch> Der Absatz um den Einsatz eines verurteilten Sexualstraftäters als Pfarrer ist ziemlich kunterbunt durcheinander. Ziemlich wenig verständlich. Der Schluß davon liest sich, als würde die Lemma-Person die Verurteilung ausgefasst haben. Hab lang gebraucht, dass es dabei nicht um G.L.M. direkt geht, sondern er wegen Einsatz des Verurteilten gescholten wurde. Vielleicht lässt sich das verständlicher formulieren und in chronologische Abfolge bringen? - 2009 BVK I. Kl. ist in dem ganzen Zusammenhang auch nicht schwach. Event. könnte dazu doch auf die Verleihungsgründe eingegangen werden? -- lg --Elisabeth 01:05, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi elisabeth! du meinst wohl vor allem den satz: "Der Geistliche wurde zu einer dreijährigen Freiheitsstrafe und Unterbringung in einer psychiatrischen Anstalt verurteilt." stimmt, das sollte man anders formulieren. mit dem bvk ist es bei uns so, dass man es nach einem best. dienstalter in einer best. position sozusagen "automatisch" kriegt. wenn das z.b. dieser wirklich nette und wahnsinnig gutaussehende generalvikar für den GLM höhernorts anregt, kommt die verleihung prompt. aber das ist bei euch in österreich sicher ähnlich, oder? übrigens standen die verleihungsgründe fürs bvk im von mir gelöschten text bezeichnenderweise auch nicht. lg -- Walderer 07:27, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab den zur rede stehenden absatz jetzt noch mal durchgelesen. es ist halt so: das verhalten der diözese in dieser causa war nun mal ziemlich unverständlich. auch als die sache aufflog, reagierte die diözesanleitung hilflos und unprofessionell, ständig waren irgendwelche pressemitteilungen auf der website des bistums, die naturgemäss sämtliche presseartikel zum thema zurückgewiesen haben. ich glaube nicht, dass man diesen abschnitt verständlich und für beide seiten (diözese und bistumskritiker) akzeptabel darstellen kann... -- Walderer 07:50, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
erklärung verstanden, danke, wertung misbilligt. --Atlan Disk. 16:43, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wobei ich wirklich nichts gegen den münchner erzbischof habe. --Atlan Disk. 16:47, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
das freut mich zu hören, atlan. hoffentlich hat GLM auch nichts gegen seinen metropoliten! -- Walderer 00:20, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vagantenbischof

[Quelltext bearbeiten]

hallo walderer, nochmal vielen dank für die unterhaltung auf der disk.-seite von vagantenbischof. ich habe noch an verschiedenen stellen beiträge dort hinterlassen, die vermutlich mehr oder weniger in die gleiche kerbe gehauen sind, in die du hauen würdest. du hast auch einige interessante dokumente verlinkt auf der disk.-seite dort insgesamt. besten dank!--Frankenschüler 21:04, 13. Feb. 2010 (CET) hier ein aktueller fall: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/medien/bischof_artemije_kosovo_1.4950544.html kosovo-bischof wegen ungehorsam etc. abgesetzt. ob er jetzt zum vaganten mutiert?--Frankenschüler 21:11, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hi frankenschüler! danke für den link. mutieren wird er nicht dieser bischof, aber vermutlich von den serb.-orth. zum vaganten gemacht werden. das ist es ja auch, was mich beim artikel "vagantenbischof" stört, dass dem leser nicht ganz klar bedeutet wird, was ein vagant in den augen derer, die in ablehnen oder ihn nicht anerkennen ist. der leser hat mal was gehört von diözesanbischof, weihbischof oder landesbischöfin, aber vagantenbischof? niemand würde sich selber als vagant bezeichnen. es ist immer und ausschliesslich eine abwertende bezeichnung, die andere für die betroffene person wählen. und: es geht primär gar nicht um gültige weihen etc. entscheidend ist seine aussenseiterposition, er gehört nicht dazu, wird nicht ernstgenommen, weil auch seine kirche nicht anerkannt ist. kein katholik würde auf die idee kommen, bischöfin kässmann als vagantin zu bezeichnen, obwohl sie laut kath. recht naturgemäss keine gültige weihe hat. aber diese ganze disk. um weihe hier und gültigkeit dort macht doch diesen begriff nicht klarer, das gegenteil ist der fall. und: die kath. kirche, die lutherischen und die altkatholiken sind in der beurteilung dieser vaganten ziemlich nah beeinander, ich sehe da keinen erwähnenswerten unterschied. lg -- Walderer 08:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
hi, Walderer, THX, du hast nicht so ganz unrecht *hüstel*. die versuche einer objektiven definition eines angeblich neutralen fachbegriffs oder terminus technicus der theologisch-kirchenrechtlichen fachsprache überdecken und bemänteln nur die soziale wirklichkeit.

das ist letztlich wohl auch der grund, der mich gefühlsmäßig dazu bringt, dass ich mich ganz stark gegen diese zuschreibung an wen auch immer wehre und so sehr betone, man müsse jeden fall individuell sehen. es ist so perfide, zu sagen, dass sind randgruppenexistenzen, die noch nicht mal ihren eigenen lebensunterhalt verdienen können, genüsslich wird dann auch mal herausgestellt, sie seien ex-knackis oder schlicht krankenpfleger oder dergleichen, gescheiterte existenzen, die sich irgendwie durchs leben schlagen und ihrem geltungsbedürfnis wegen fehlender anerkennung und nicht vorhandenen lebenserfolgs mit religiösem tamtam nachzuhelfen versuchen ... dabei sind es letzlich alles menschen mit vorzügen und mankos wie alle anderen auch ... und es heißt doch eigentlich in der kirche "der geist weht, wo er will".--Frankenschüler 00:25, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

aber nichts anderes, lieber frankenschüler, versuche ich doch die ganze zeit klarzumachen: "vagant" ist heute ein schmipfwort. das und nichts anderes sollte dem leser klargemacht werden. die tatsächliche beurteilung von leuten, die von den sog. grosskirchen als vaganten abgestempelt werden steht wieder auf einem anderen blatt. ich persönlich habe allerdings ein problem mit leuten, die sich selbst oder von anderen zu "oberhäuptern" (nichts anderes sind nun mal bischöfe) ernennen lassen. mir als ordensmann ist da das prinzip "wahl und weihe" wesentlich und auch zeitgemässer! -- Walderer 12:34, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
lieber walderer, du und ordensmann, kath. kleriker! *hüstel* ich erlaube mir mal ein zitat aus einer brandaktuellen privaten eMail eines mitglieds der hochkirchlichen bewegung an mich zum thema weihen und ämter: ... "Desweiteren ist es eine Verletzung der geistlichen Ordnung, wenn

ein Element bei der Ordination außer Acht gelassen wird:

1. Wahl des Ordinanden 2. Wahl durch die Gemeinde 3. Zustimmung der Leitung 4. Zustimmung des Ordinanden 5. Anerkennung der Weltkirche

in den allermeisten Kirchen FEHLT eines der Elemente, die das kirchliche Amt ausmachen und daher sind alle Ämter juristisch: NICHT GÜLTIG." ... ich behandle den absender lieber anonym. das müßte doch genau in deine kerbe hauen, oder? das mit der kerbe mein ich überhaupt nicht anzüglich, da ich frauen und männer mag!LG--Frankenschüler 16:56, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

zur kerbe: ob mein outing als verteterin des weiblichen geschlechts wirklich so ernst gemeint war? selbst wenns so wäre bliebe immer noch genügend spekulationsbedarf: ist die walderer jetzt eine wahnsinnig gutaussehende transsexuelle pornodarstellerin oder doch eher eine etwas aus der art geratene zisterzienserinnenäbtissin (strenge observanz, naturgemäss)? insachen gültigkeit hast du recht, da sollte eben keiner über die gültigkeit der weihe einer anderen kirche befinden. und die herren autoren bei "vagantenbischof" sollten auch etwas zurückhaltender sein. -- Walderer 13:43, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
da hab ich in jeder hinsicht null probleme mit, Walderer. in der russ. orth. kirche in deutschland gab es sogar eine äbtissin nach geschlechtsumwandlung mann - frau. zum vagantenbischof als schimpfwort: ich denke, du hast recht, autorenseitig tut man sich zu schwer, zuzugeben, dass in wirklichkeit der begriff als schimpfwort oder "fachsprachlich bemäntelter kraftausdruck" gebraucht wird. allerdings kann man ihn nicht völlig voraussetzungslos benutzen. bei völlig willkürlichem gebrauch würde sich die bedeutung weiter verändern. solche schleichenden wandlungen sind ja in der sprachgeschichte nicht selten. oftmals werden intern ansichten über ungültigkeit usw. ausgesprochen, die man öffentlich oder im dialog miteinander dann doch niemals in dieser form anbringen würde. es trifft dann immer nur gezielt zum outcast, paria oder underdog erkorene, mit denen man dann eben gar nicht mehr spricht und es sich auch meint leisten zu können. VG--Frankenschüler 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wer hätte es gedacht, walderer, nun ist episcopa kässmann als solche perdu.--Frankenschüler 00:45, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Wegen PA (was hat mein Benutzername in Deiner Ansage zu suchen? Mein Konsum geht Dich und andere nen feuchten Kehricht an) -> VM. --SpiegelLeser 01:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

lass uns beim nächsten mal halt einfach aweng diskutieren, bevor du ne VM machst! lg -- Walderer 02:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und Du lass bitte Deine persönlichen Anmerkungen, ok? Nur darum gehts mir.. mir ist mittlerweile egal, ob das jetzt in dem Artikel steht oder nicht. --SpiegelLeser 02:28, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
also, ich hab jetzt noch mal nachgeschaut, auf der disk. und in den bearbeitungskommentaren. dich hat wohl das hier gestört: ...aber das genaue aussehen ihrer intimzone sollte ein tabu bleiben, auch wenn die konsumenten ihrer videos und so manche "spiegelleser" darüber in kenntnis sind. ich habe dich nicht unter konsumenten subsumiert, sondern als besonders kenntnisreichen - mit welchem hintergrund auch immer - bezeichnet. mich interssiert es nicht wo du das her hast, vielleicht erfährt man sowas mittlerweile auch im spiegel, würd mich gar nicht wundern...übrigens: ehrlich gesagt schneie ich ziemlich regelmässig bei slutload vorbei. die anal-szenen mit bobbi sind einfach unschlagbar...aber sags bitte nicht weiter... --Walderer 07:58, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das war mir so klar. :D Endlich mal eine Darstellerin, bei der man merkt, dass sie Spaß dran hat... ;P Und nimm die VM nicht persönlich, ich hatte wohl nen schlechten Abend. --SpiegelLeser 13:00, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
lieber spiegelleser! danke für deine offenen worte: Endlich mal eine Darstellerin, bei der man merkt, dass sie Spaß dran hat... damit hast du dich wohl endgültig geoutet, als was, will ich mal diskret offenlassen. schon mal dran gedacht, dass sich hinter dem avatar walderer eine frau verstecken könnte, nur so als anregung? aber nach den vielen postings, die du heute nacht an allen möglichen und unmöglichen stellen hinterlassen hast, weiss sowieso die halbe wikipedia-gemeinde was sache ist...-- Walderer 19:15, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schrieb der Slutload-User und outete sich damit selbst. Und schonmal nachgedacht, ob es mir eventuell egal ist, was man so denkt? ;) Und ob Du ne Frau oder ein Kerl bist, ist mir in diesem Fall auch egal. --SpiegelLeser 19:20, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
heute ist es dir also egal, das klang letzte nacht noch ganz anders...für die etwas ausgefallerene form des weiblichen sarkasmus hast du offenbar noch kein verständnis. aber glaub mir: das kommt mit den jahren schon noch...und: dann sind dir anal-szenen mit der bobbi sowas von egal, du wirst nur noch auf krasse stories von frauen wie mir stehen; hab geduld! -- Walderer 19:31, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warnung

[Quelltext bearbeiten]

Solches solltest Du dringend unterlassen, sonst machst du wegen Verstössen gegen WP:BIO gepaart mit anderen wenig hilfreichen Bearbeitungen bald eine Zwangspause. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:08, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich weiss nicht, was der quatsch soll, dieser priester um dens in den äusserungen von ratzinger geht hat eine blaskapelle aufgebaut, in der es dann zu sexuellen übergriffen gekommen ist. das sind fakten die die diözese regensburg feststellt.[2] ein sarkasmus gegenüber verstorbenen und zu einer haftstrafe verurteilten gottverdammten kinderschändern ist wirklich nichts ehrenrühriges....und diese blaskapelle hatte übrigens die ip vor mir erwähnt, ich hatte sie nur aufgegriffen. jetzt steht sie immer noch drin...--Walderer 18:21, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
 Info: Die IP ist kein geringerer als der mehrfachgesperrte Account Benutzer:Hansele oder auch als Benutzer:Tarantelle bekannt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:12, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
das war mir sofort klar, lieber label5, nachdem er ja als erste aktion eine v-meldung mich betreffend gemacht hat und dann noch bei meinen lieblingsartikeln kollegiatstift eigarn und resl thurn u. t. rumgepfuscht hat...aber, dass sich immer wieder leute finden, die dann grossspurig eine verwarnung gegen mich aussprechen ist schon erstaunlich...--Walderer 20:24, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
bist du denn sicher, walderer, dass es da um *kinder* ging? wie kommst du als geistlicher denn zu solch hartem sprachgebrauch? ich dachte, die verdammnis ist vornehmlich den sektierern bereitet?--Frankenschüler 20:52, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hi frankenschüler! ich gehe beim begriff "kinder" mal von der uno kinderrechtskonvention aus (alles unter 18 sind kinder). momentan konzentriert sich meine bemühung um verdammnis tatsächlich mehr auf geistliche kinderschänder als auf die harmlosen sektierer. -- Walderer 21:00, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hey, walderer, aber du musst doch zugeben, dass in dem von dir zitierten beleg wohl in keinem fall das konkrete alter betroffener genannt wird. ferner sind etliche der geschilderten fälle noch gar nicht ausermittelt, viele fakten sind noch offen, es fehlt an wissen, selbst alte verurteilungen sind zum teil nicht gesichert, wohl noch nicht wirklich nachgewiesen und nicht ausreichend dokumentiert und von blaskapelle ist dort, wenn ich mich nicht täusche, gar keine rede. um welchen kleriker geht es eigentlich von den dort (diözese regensburg) genannten? interessant ist ja, dass die diözese zu bestimmten ordensleuten, die nicht über gestellungsvertrag tätig sind, gar nix sagen will. keine ahnung, ob das in österreich bei den sog. inkorporierten pfarren der großen stifte auch so geregelt ist (mit gestellungsvertrag). ich bekam neulich die info, es gebe heute fast nur noch eine sog. halbe inkorporation, wobei wohl das stift nicht direkt pfarrer ist, sondern vorschlägt und dann wird ernannt oder so ähnlich. altkirchlich richtiger wäre sicherlich eine wahl oder ein zustimmungsrecht der gemeinden (ganz abgesehen vom zustandekommen der sog. weihen also der ordination). von solchen regeln, die man heute als "demokratisch" bezeichnen könnte, ist man anscheinend vor langer zeit schon erheblich abgewichen. das wäre vielleicht ein punkt, dahin zurückzukehren, der helfen könnte, grenzverletzungen gegen minderjährige vorzubeugen. kürzlich war in der süddeutschen in einem leserbrief auch von "schändung des weiheamtes", nicht nur der kinder - die rede. wie aber dieses weiheamt oder weihesakrament zustandekommt, in welchem verfahren, darüber sollte man auch mal nachdenken. na, teils geschieht es derzeit ja auch, aber noch weiß wohl keiner, wohin so richtig der zug fahren soll.

übrigens, hier noch für dich ein interessanter beitrag zum thema "vaganten" unter der überschrift "amerikanische neukreationen mit altkirchlichem touch": http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?f=10&t=10988&view=unread das fotomaterial des typen mit der monstermäßigen titulatur wurde inzwischen offenbar entfernt, da er sich beschwert hat. aber die ausufernde titulomanie ist ja im schriftbild noch sichtbar.--Frankenschüler 21:31, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

nur ganz kurz frankenschüler, muss heute früh ins bettchen...zum gestellungsvertrag. nur wenn ein gestellungsvertrag da ist, gelten die leitlinien der dt. bischofkonferenz. ist kein gestellungsvertrag da, gelten die leitlinien der dt. ordensoberenkonferenz zu missbrauch. ettal ist hier eine ausnahme, weil sie freiwillig die bischöflichen leitlinien unterzeichnet haben. deshalb hat erzbischof marx auch eingreifen müssen...--Walderer 21:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
verstehe. aber wie ist das in austria?--Frankenschüler 22:19, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
also die inkorporation einer pfarre in ein stift besagt im wesentlichen eigentlich nur, dass der abt oder propst ein recht hat oder auch die pflicht, dem bischof einen seelsorger zu präsentieren. einsetzen tut diesen dann freilich der diözesanbischof. anders wäre es im fall einer territorialabtei, aber davon gibt es nur eine in austria. von den wirtschaftlichen fragen (erhaltung von gebäuden) will ich jetzt mal absehen. im übrigen, lieber frankenschüler, die einführung des prinzips "wahl und weihe" bei kath. pfarrern werden wir mit sicherheit nicht mehr erleben...aber du hast recht: wenn ein pfarrer aus der mitte der gemeinde heraus bestimmt würde, wäre das eine vertrauensvolle basis für das zusammenwirken von geistlichem und gemeinde. dies widerspricht aber fundamental der hierarchischen verfasstheit der kirche, während es andererseits seit jeher bereiche gab, wo eine gemeinde (klostergemeinde) ihren vorstand (abt) gewählt hat. ich denke das grundproblem liegt wirklich in der miserablen rolle der laien und dem festhalten der kleriker an ihrem zweifelhaften status! die aufwertung und letztlich gleichstellung der sog. laien wird das thema der nächsten jahre und jahrzehnte sein. aber: es passt halt so gar nicht ins bild, dass man andererseits mit den piusbrüdern flirtet und so die schrägen vorstellungen ds 19. jahrhunderts wieder hervorholt...lg -- Walderer 08:00, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
unsere meinungen / denkweisen liegen hier sehr nahe beieinander, glaube ich.
viel besser sieht es in den orthodoxen kirchen nicht aus, fürchte ich. auch wenn laien wohl nicht ganz machtlos sind und bischöfe fürchten, gemeinden zu verlieren: laien, die dem klerus die leviten lesen, sind mit der lupe zu suchen. es überwiegen scheinbar die jubelperser. zur inkorporation schau mal unter disku Stift Schlägl, was mir dort geantwortet wurde. LG--Frankenschüler 00:39, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eve Angel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walderer!

Die von dir überarbeitete Seite Eve Angel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:14, 15. Jul. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten