Benutzer Diskussion:Waldviertler/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Waldviertler in Abschnitt Zisis Ikonomou
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kato ZakrosPalast von Zakros

Hallo Waldviertler, ich habe die beiden Artikel mal getrennt. Kannst du dort noch mal drüber sehen und „ausputzen“? Bei der Höhe des Ortsteils bin ich unsicher, was man man als Referenz nehmen sollte. Grüße, --Oltau 07:02, 11. Mär. 2017 (CET)

Hallo Oltau, das war eine gute Idee. Über den Palast gibt es sicherlich mehr zu schreiben als über den Ort. Einige kleinigkeiten hab ich nachgetragen. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:42, 18. Mär. 2017 (CET) ... und bitte frag nicht weshalb Ζάκρος f.sg und Κάτω Ζάκρος m.sg. sein soll? Dazu auch erst kürzlich die Disk zu Kissamos. Kreta scheint da eine eigene Welt zu sein, einfach zu lange her, seit ich zum letzten Mal dort war. --waldviertler (Diskussion) 20:51, 18. Mär. 2017 (CET)
<quetsch> Ortsnamen haben im Altgriechischen wie im Lateinischen ein natürliches weibliches Geschlecht, auch wenn die Wörter der o-Deklination sonst ein grammatisches männliches Geschlecht haben. Anscheinend sind die Neohellenen in der Frage des natürlichen Geschlechts von Orten nicht mehr sattelfest, weil sich die entsprechenden Vorstellungen (chtonische weibliche Gottheiten) geändert haben. --Hajo-Muc (Diskussion) 18:25, 19. Mär. 2017 (CET)
Sag mal, bei dieser komischen Gemeindereform, wurde da die Gemeinde Makrygialos aufgeteilt zwischen Ierapetra und Sitia? Oder sind die Karten falsch? Lithenes gehört lt. Text zu Sitia, lt. Infobox zu Ierapetra. Goudouras finde ich mal bei Sitia, mal bei Makrygialos ... Gruß, --Oltau 16:41, 19. Mär. 2017 (CET)
Im Einzelnen weiß ich das jetzt nicht aber 2011 gabs da nochmal eine Änderung --waldviertler (Diskussion) 21:54, 19. Mär. 2017 (CET)
Mmh, findest du irgendwo die Grenzen von Pefki (Πεύκοι) und Perivolakia (Περιβολάκια)? Mich würde interessieren, bis wohin die Südküste Kretas zu Sitia gehört. Nach dieser Karte müsste Diaskari noch zu Sitia, der westlich angrenzende Ort Analipsi schon zu Ierapetra gehören ... Grüße, --Oltau 00:00, 20. Mär. 2017 (CET)

Question

Hello Waldviertler. I apologize for not writing in German. If you can understand english, I would appreciate if you could answer. I just saw Datei:Naxos, Melanes.JPG, where you put in the Vorlage:NoCommons. I see that the photo is licansed cc-by-sa 3.0, so I do not see a problem to transfer it to Commons, but then again, a lot of things are written in these templates, so I thought that the best person to ask is you. Why not upload it to Commons? I see that in el:Μέλανες Νάξου we do not have an image abd it would be excellent if we could have the photo in Commons. --FocalPoint (Diskussion) 13:02, 7. Mai 2017 (CEST)

Καλησπέρα FocalPoint, συνήθως δεν είμαι ενεργητικός στο commons. Αν θέλεις ανεβάζεις εκεί την φωτογραφία. --waldviertler (Diskussion) 20:15, 9. Mai 2017 (CEST)

Pythagorio

Hallo Waldviertler, ich bin dabei Formatierungsfehler in den Literaturvorlagen zu beseitigen und bin gerade darauf hingewiesen worden, dass in der Vorlage zu "Καλλιόπη Σταύρου Σταυριανού: Αλλαγές στις χρήσεις γης και στο φυσικό περιβάλλον στη Σάμο κατά τον 20ο αιώνα (Land Use and Natural Environment Changes in Samos Island during the 20th century). Thessaloniki 2009, S. 15, 80 (griechisch)", di ich korrigiert hatte, zwei Seitenangaben gemacht worden sind, die ich jetzt erst einmal zusammengefasst habe, mir aber nicht sicher bin, ob das so in Ordnung ist. Du hattest an dem Artikel gearbeitet. Könntest du bitte einmal prüfen, welche von den Seitenangaben die richtige ist, oder ob ggf. beide in Ordnung sind? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 17:22, 13. Mai 2017 (CEST)

Hallo Ulanwp, danke für den Hinweis. Ist erledigt. Auf Seite 15 geht es um das Klima. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 10:45, 14. Mai 2017 (CEST)

‪Voula Papaioannou

Danke für die viele Arbeit.--Peter Eisenburger (Diskussion) 18:57, 12. Sep. 2017 (CEST)

Bitte, gern geschehen. Eine sehr interessante Biographie. Das war eigentlich nicht viel und hat auch nicht allzu lange gedauert. Ebenfalls Danke - für den Artikel - und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 13:17, 13. Sep. 2017 (CEST)
Aber das, was du da gemacht hast und wo du auch deine Kenntnisse der griechischen Sprache eingebracht hast, das macht eben die Professionalität von Wikipedia aus, diese Exaktheit, dieser absolute Wille, es richtig, vollständig und auch einheitlich zu machen. – Ja, wirklich interessante Frau und außergewöhnlich gute Fotografien. Habe mir gerade in Athen den Gesamtkatalog bestellt (über 4 Kilo). Bin sehr gespannt. --Peter Eisenburger (Diskussion) 20:36, 13. Sep. 2017 (CEST)
Danke, dann wünsche ich dir viel Freude damit, vielleicht fällt ja davon auch noch etwas für den Artikel ab. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:45, 13. Sep. 2017 (CEST)

Topografisch oder physisch?

Hallo Waldviertler, das hier [1] ist doch dein Fachgebiet? --Albtalkourtaki (Diskussion) 19:48, 3. Nov. 2017 (CET)

Hallo Albtalkourtaki, das ist so in Ordnung. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:36, 3. Nov. 2017 (CET)
Hallo Waldviertler, kannst du das hier klären? Gruß, --21:08, 3. Nov. 2017 (CET)
Danke für die Info. Dort mal beantwortet. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:32, 3. Nov. 2017 (CET)

Zisis Ikonomou

Sehr geehrter Herr Waldviertler. Ich habe die Wikipedia Seite von Zisi Oikonomou erstellt und stelle nun fest, dass Sie die Schreibweise des Namens geändert haben. Natürlich kann man den Namen im Deutschen auch so schreiben. Dann könnte man aber auch das "ou" am Ende noch in ein "u" verwandeln und dann hieße er "Ikonomu". Ich stehe in engem Kontakt mit Frau Zoe Oikonomou, der Nichte des versorbenen Dichters und Inhaberin aller Rechte an seinem Nachlass. Sie besteht darauf, dass der Name auf der griechischen, englischen und deutschen Wikipedia Seite im Titel einheitlich geschrieben wird. Man kann ja bereits im ersten Satz darauf hinweisen, wie die Aussprache ist (Lautschrift) und welche Schreibweisen noch möglich sind. Außerdem glaube ich auch, dass es üblich ist, im Deutschen (wie im Griechischen) im Genitiv und Akkusativ beim Vornamen das "s" wegfallen zu lassen. Ich würde stets sagen "Nikos ist mein Freund" aber "ich gehe zu Niko". Bei Zisis ist das genauso. "Zisis war ein großer Dichter" aber "die Werke von Zisi". Ich möchte Sie höflich bitten, dem Wunsch von Frau Zoe Oikonomou nachzukommen und die Schreibweise wieder auf die ursprüngliche, einheitliche Form zu bringen. Herzlichen Dank. LeoM49

Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch#Personennamen. Allerdings fallen im Deutschen keine Buchstaben von Vornamen weg. --Oltau 19:48, 22. Dez. 2017 (CET)
Da eine amtliche oder wissenschaftliche Transkription für das Neugriechische nicht existiert, gibt es innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia Regeln, wie neugriechische Namen und Wörter einheitlich in die lateinische Schrift zu transkribieren sind. Die soll dem nicht kundigen Leser die Möglichkeit bieten, Namen halbwegs richtig auszusprechen. Welcher normale Leser weiß schon, dass das griechische οι eines der 5!! griechischen Möglichkeiten ist für ein i (Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch#Vokalkombinationen). Da über Zisis Ikonomou Informationen eigentlich nur auf griechisch erhältlich sind und auf deutsch bisher keine Werke von ihm erschienen sind, ist keine Ausnahme zu erkennen von den Namenskonventionen abzuweichen. Eine Eigenschreibweise liegt nicht vor. Siehe auch unter Ikonomou. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 08:50, 23. Dez. 2017 (CET)
Ich möchte gerne darauf hinweisen, dass ich heute die soeben erschienene deutsche Übersetzung des Gedichtbandes auf der Wikipedia Seite von Zisis Oikonomou aufgenommen habe. Zusammen mit Nikos Hatziliadis, der Neugriechisch in Tübingen unterrichtet, habe ich diesen Gedichtband ins Deutsche übersetzt. Damit dürfte ihr Argument, dass noch kein deutsches Werk erschienen ist, entkräftet sein. Das konnten Sie natürlich nicht wissen. Frau Zoe Oikonomou, die Nichte des Dichers und - wie schon erwähnt - Verwalterin seines Nachlasses, hat mir die Rechte zur Veröffentlichung übertragen. Wie ebenfalls schon erwähnt, besteht sie auf der Schreibweise "Oikonomou". Die Wikipedia Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch weist darauf hin, dass bei Personen-Namen Ausnahmen zulässig sind. Eine Eigenschreibweise liegt außerdem insofern vor, als die Website des Dichers wie folgt lautet: www.zisisoikonomou.gr. Damit dürfte auch dieses Argument entkräftet sein. Und wie der Name auszusprechen ist, wird durch die Angabe der Lautschrift im ersten Satz direkt zu Beginn der Seite erklärt. Ich möchte Sie daher noch einmal bitten, den Namen wieder auf die ursprüngliche Form zu bringen. LeoM49
Es wäre interessant zu erfahren, mit welcher Begründung Frau Zoi Ikonomou meint auf einer im Deutschen unüblichen und veralteten Transkription "bestehen" zu können. Die Nachlassverwaltung und eine griechische Webseite dürfte wohl kaum zur Etablierung einer "Eigenschreibweise" ausreichen.--Albtalkourtaki (Diskussion) 15:37, 23. Dez. 2017 (CET)
Die tolle Transkriptionsregel funktioneiert leider nur ins Deutsche! Ins Englische z.B. schon wieder nicht! Ich kann es verstehen, dass jemand in allen Ländern, in denen die lateinisch Schrift verwendet wird, einen einheitlichen Namen haben möchte. Das gilt auch für Griechen. Der Fussballspieler Marios Oikonomou müsste in England Economou, in Deutschund Ikonomou und in jedem anderen Land noch ein wenig anders heißen. Er heißt aber auf der englischen Wikipedia Website Oikonomou (https://en.wikipedia.org/wiki/Marios_Oikonomou) und in der kompletten deutschen Presse ebenfalls (Beispiel: http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/italien/serie-a-tim/2017-18/spal-ferrara/78516/spieler_oikonomou-marios.html). Bei Wikipedia wird man eingeladen, auch eine deutsche Website für Marios Oikonomou (!) zu erstellen. Und er möchte sicher in Deutschland nicht Ikonomou heißen. Maria Oikonomou hat schon eine Website: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Oikonomou ... Sie möchte ihren Namen offensichtlich auch so geschrieben sehen. Ich denke, man sollte den deutschen Bürokratismus nicht übertreiben und den Menschen, sofern sie das wollen, einen einheitliche Namen in allen Ländern mit lateinischer Schrift zugestehen. Keiner käme auf die Idee "Brischit Bardo" zu schreiben, nur weil man sie vieleicht falsch aussprechen könnte. Sie heißt in allen Ländern mit lateinischer Schrift Brigitte Bardot! LeoM49
Les dir bitte mal den Artikel zu Transkription durch. Wir schreiben hier für die deutschsprachige Wikipedia, nicht für die englische, italienische oder ... Bei Maria Oikonomou liegt auch eindeutig Eigenschreibweise vor, sie hat unter diesem Namen und in deutscher Sprache veröffentlicht. Genauso ist das aber auch bei Ioannis Ikonomou (Übersetzer bei der Europäischen Kommission) und Christos Ikonomou (Autor bei einem etablierten Verlag). Bei Zisis Ikonomou ist leider keine Eigenschreibweise erkennbar. Der neu erschiene Gedichtband auf Deutsch ist eine Eigenübersetzung von Benutzer:LeoM49 und in seinem Selbstverlag veröffentlicht!! Es besteht also auch deinerseits Interesse – wie man auch auf deiner Benutzerseite nachlesen kann – hier etwas durchdrücken zu wollen. Viele Grüße und schöne Feiertage --waldviertler (Diskussion) 18:34, 23. Dez. 2017 (CET)
Sehr geehrter Herr Waldviertel. Ich will überhaupt nichts durchdrücken. Ich möchte lediglich jemandem zu seinem Recht verhelfen, der den Namen seiner Familie in allen Ländern mit lateinischer Schrift einheitlich geschrieben sehen möchte. Ich kann mich damit voll identifizieren, weil ich es für mich selbst auch nicht anders haben möchte. Mit meinem Buch hat dies nur indirekt etwas zu tun. Den Artikel zur Transkription habe ich mehrfach gelesen. Es gibt m.E. Handlungsspielraum, gerade bei Personennamen. Übrigens ist der Fall durchaus mit dem von Maria Oikonomou vergleichbar. Ich habe als erstes die deutsche Wikipedia Seite erstellt. Die griechische Seite kam erst danach. Dabei stand ich im engen Kontakt mit Frau Oikonomou, die sowohl in meinem Buch als auch im Internet diese Schreibweise sehen wollte. Das habe ich so für sie umgesetzt, weil ich vollstes Verständnis dafür habe. Was soll ich noch sagen? Müssen wir den diese Auseinandersetzung wirklich noch endlos weiterführen? Sehen Sie denn von Ihrer Seite aus überhaupt keine Möglichkeit des Einlenkens? Ich würde mich wirklich sehr freuen .... Mit weihnachtlichen Grüßen LeoM49

Vergleichbar mit Maria Oikonomou? Ich würd mal sagen, jetzt ist aber gut. Hier liegt wohl ein Interessenskonflikt vor, der eine ergebnisoffene Diskussion nicht zulässt. Ist übigens bekannt dass englischsprachige Werke Zisis Economou transkribieren?

  • Konstantinos Dimaras: A History of Modern Greek Literature. SUNY Press 1972,
  • Kimon Friar: Modern Greek Poetry. Efstathiadis Group S.A., Athen 1982,
  • Peter Bien, Karen Van Dyck, Peter Constantine, Edmund Keeley (Hrsg.): A Century of Greek Poetry: 1900-2000. River Vale, NJ, Cosmos, 2004.

Man könnte meinen hier werden Informationen bewusst zurückgehalten. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 11:29, 24. Dez. 2017 (CET) P.S. Der von dir übersetzte und im Eigenverlag herausgegebene Gedichtband „Heitere Stille“ erreicht die hier gültigen Kriterien, für die Aufnahme in die Literaturliste nicht. --waldviertler (Diskussion) 11:34, 24. Dez. 2017 (CET)

Warum gleich die Nerven verlieren? Ich habe nichts zu verbergen. Ich habe eine Autorenseite, in dem ich mich vorstelle und sage, warum ich das alles mache. Haben Sie auch eine? Ein Interessenskonflikt liegt nicht vor. Ich gehe noch einmal auf Ihr Beispiel von Ioannis Ikonomou ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Ioannis_Ikonomou . Dass er sich so schreibt, ist seine Entscheidung. Ihnen wird aber aufgefallen sein, dass er auch auf seiner englischen Wikipedia Seite so heißt: https://en.wikipedia.org/wiki/Ioannis_Ikonomou. Damit verstößt er natürlich gegen die englischen Transkriptionsregeln! Aber offensichtlich möchte er einen einheitliche Namen in allen Ländern mit lateinischer Schrift haben. Was würde er wohl sagen, wenn ich hinginge und seine englische Website verändern würde - mit dem Hinweis auf diese Regeln: https://en.wikipedia.org/wiki/Romanization_of_Greek . Eine Literation in Economou ist darin überhaupt nicht vorgesehen. Nun aber die entscheidende Frage an Sie: "Akzeptieren Sie das Recht einer Person auf einen einheitlichen Namen in allen Ländern mit lateinischer Schrift???" Wenn nein, dann haben wir ein grundsätzliches Rechtsproblem. Das Recht hat jeder! Es gibt darüber bereits Urteile des EuGH ... Wenn ja, dann ist die Frage, auf welchen Namen man sich einigt, wenn es unterschiedliche Transkriptions-Richtlinien in verschiedenen Ländern gibt. "The ISO, UN, and Greek, British, and American governments have all approved an essentially equivalent standard for transcription of Modern Greek into Latin letters" - Zitat aus der Wikipedia-Website https://en.wikipedia.org/wiki/Romanization_of_Greek. Und dieser Standard sagt oi = oi ! Außerdem hat jeder Grieche auch noch einen Pass, in dem sein Name auch in lateinischer Schrift steht. Und wenn dort Oikonomou steht, dann sollte man das einfach mal akzeptieren können. Schade, dass sie mein Buch "abgeschossen" haben, aber damit kann ich leben. Vielleicht können Sie auch damit leben, dass der gute Mann "Oikonomou" heißt! LeoM49
Nu is aber gut! 1Das Recht einer Person auf einen einheitlichen Namen in allen Ländern mit lateinischer Schrift ist wohl eine freie Erfindung, die angebliche EuGH-Entscheidung (vom?? Aktenzeichen?? Fundstelle??) ebenfalls. 2.Gäbe es dieses Recht, wer könnte es geltend machen, wenn die Person verstorben ist? Der Übersetzer, der es versäumt hat, sich über die gängigen Regeln für die Transkription in deutsche Texte zu informieren, bevor er begonnen hat, eine unübliche Transkription (bzw. eine Transliteration) etablieren zu wollen? Eine (angebliche) Nachlassverwalterin, der er ein solches Ansinnen unterstellt? --Albtalkourtaki (Diskussion) 22:40, 24. Dez. 2017 (CET)

Hier geht es nicht um die Namensform Oikonomou oder Ikonomou, beide haben nach den NK ihre Berechtigung.

  • Maria Oikonomou (Neogräzistin) und Ioannis Ikonomou (Übersetzer bei der EU) sind Lemmata entsprechend den NK. Beide Personen sind unter der jeweiligen Namensform bekannt.
  • Zisis Oikonomou oder Zisis Ikonomou (Schriftsteller): Vor der Verschiebung wurde auf beide Namensformen überprüft. Für keine der beiden Namensformen war eine etablierte Schreibweise auf deutsch feststellbar. Aktuell listet die Trefferliste nach Google-Suche Zisis Oikonomou vs. Zisis Ikonomou nur Wikipedia-Einträge, sowie unter Oikonomou das vom Artikelersteller übersetzte und im Eigenverlag veröffentlichte Werk „Heitere Stille“ auf. Folglich ist das Lemma entsprechend den Namenskonventionen zu transkribieren.
  • Die Suche nach der Namensform Zisis Oikonomou auf englisch listet 91 Treffer auf, darunter der vom Artikelersteller neu angelegte Artikel en:Zisis Oikonomou mit zahlreichen Ablegern, namensgleichen Personen, die meisten übrigen unbrauchbar. Die englischsprachige Fachliteratur verwendet für den Schriftsteller mehrfach die Schreibweise Zisis Economou (siehe Literaturliste oben) und dies auch schon zu seinen Lebzeiten. Wie auch einmal auf zisisoikonomou.gr ! Insgesamt lässt das vermuten, dass der Schriftsteller kaum internationale Aufmerksamkeit genossen hat.
  • Der Gedichtband „Heitere Stille“ wurde nicht „abgeschossen“ wie hier behauptet, sondern mit Verweis auf die Relevanzkriterien entfernt. Übersetzung, Herausgeberschaft im Eigenverlag durch den Artikelersteller sind hier nicht ausreichend für die Aufnahme in der Literaturliste.
  • 22:02, 23. Dezember 2017: Frage LeoM49: „Müssen wir den diese Auseinandersetzung wirklich noch endlos weiterführen?“ Nein, müssen wir nicht. Das Diskussionsziel des Artikelerstellers scheint einzig die Rückverschiebung zu sein. Eine Weiterleitung Zisis Oikonomou ist angelegt.

Hier EOD, mit der Bitte dies zu akzeptieren. --waldviertler (Diskussion) 10:25, 25. Dez. 2017 (CET)

Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, alle Punkte noch einmal zu erläutern. Ich muss wohl akzeptieren, dass die Voraussetzungen momentan (noch) nicht erfüllt sind, um eine Schreibweise des Namens nach meinen Vorstellungen zu erreichen. Ich bedauere, dass die Diskussion sich so "zugespitzt" hat, was sicher auch mein "Verschulden" war. Ich bin eben ein Wikipedia-Greenhorn. Es war meine erste Seite (und wahrscheinlich die letzte ...). Ich hätte von Anfang an wohl eher die Frage stellen sollen: "Welche Möglichkeiten gibt es bzw. welche Voraussetzungen müssten geschaffen werden, damit die von mir gewünschte Schreibweise möglich ist?" Diesen Tipp habe ich von einem netten Herrn vom Wiki Support erhalten - leider erst zu spät. Und sicher hätten Sie mir, als "alter Hase" in diesen Angelegenheiten einen guten Ratschlag geben können. Damit hätte es tatsächlich zwei Gewinner gegeben. Sie hätten die Einhaltung ihrer Regeln bekommen und ich die gewünschte Schreibweise. Aber vielleicht ist es ja dafür noch nicht zu spät ... Ich habe auf meiner Benutzerseite meine Intention bei dem gesamten Projekt noch einmal konkretisiert. LeoM49