Benutzer Diskussion:Walter Rademacher/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Raboe001 in Abschnitt Aue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elbvertiefung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Walter Rademacher, bitte nimm zur Kenntnis, dass in WP eindeutig belegte Angaben nicht ohne Disk. gelöscht werden dürfen. Anderenfalls wird das als Vandalismus betrachtet. --Rmw 22:21, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Rmw73, OK ich nehme das zur Kenntnis und stelle das jetzt zur Diskussion, was ich löschen will. Dann sollte das aber für alle gelten, besonders auch für dich. Warum nimmst du dir genau das Recht heraus, was du mir absprichst und löschst die Primär-Quelle PLANCO zum Thema "Jobmotor", und dann noch mit der Bemerkung "unzutreffend". Ich halte diese Quelle hier in der Hand und habe sie gelesen, und genau das empfehle ich dir auch. Es gibt in diesem Bereich nichts anderes, bzw. alles andere ist davon abgeschrieben, egal ob mit oder ohne Quellenangabe, auch der bezeichnete Artikel des HA vom 12.11.05.

Warum hast du die mit Quelle belegte Angaben zu den Schiffswellen gelöscht? Mit der Begründung "unbelegt" noch dazu?

Warum stellst du dich nicht an einer einzigen Stelle den aufgeworfenen inhaltlichen Fragen bzw. Fragen nach korrekter Quellenangabe und dem Problem Primär-/Sekundärquellen?

Für dich selbst gelten die Regeln nicht, denen sich andere unterwerfen sollen. Du nimmst dir alle Freiheiten und setzt Deine Ansichten in WP-Inhalte um. Du löschst und fügst nach Belieben hinzu, die Art der Quellen ist dir schnuppe, Hauptsache, deine Meinung steht drin.

Ich halte mich da jetzt zurück und erwarte, dass die aufgeworfenene Fragen beantwortet werden, stell dich der inhaltlichen Diskussion so wie ich und andere auch, --Walter Rademacher 08:51, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber W. Rademacher,
ad 1: Die Kritik am Gutachten ist bereits mehr als ausführlich im Artikel. Der Artikel des HA hat noch weitere Aussagen (z.B. vom Fortbildungszentrum Hafen Hamburg).
ad 2: "Schiffsfunk" ist kein Beleg, bitte beachte WP:BLG.
ad 3: Zu den angeblichen Primär-/Sekundärquellen ist in der Disk. Elbvertiefung alles gesagt.
ad 4: Du hast die Regeln der WP noch nicht verstanden. Nimm dir bitte etwas Zeit und beachte WP:WWNI, insbesondere Punkt 3.: Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein.Des weiteren WP:NPOV: Ein ausgewogener Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst. Er beschreibt vorderhand das Lemma und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte. Bei vorwiegend kontroversen Themen empfiehlt es sich, neben den eher befürwortenden Positionen auch entgegengesetzte Standpunkte darzustellen. Wird das Lemma und die dazugehörigen Einwände gleichermaßen stichhaltig beschrieben, könnte ein insgesamt neutraler Artikel das Ergebnis sein. Das Lemma lautet Elbvertiefung und nicht Politische Diskussion über 2007 geplante Elbvertiefungsmaßnahmen. Somit sollte der Artikel vorderhand Historie und Fakten über die Elbvertiefung enthalten und nur in geringerem Maße die Kontroverse dokumentieren (! und nicht Position beziehen!). Dies ist jetzt schon nicht der Fall. Durch einen solchen Ansatz, wie Du ihn vertrittst, wird das nicht der Fall werden. Wenn Du Deine Einstellung nicht änderst, würde ich Dir Punkt 9 von WP:NPOV nahelegen: Um die neutrale Darstellung eines Lemmas nicht zu beeinträchtigen, werden Wikipedia-Autoren, die eine deutlich emotionalisierte Haltung zu bestimmten Themen zeigen, gebeten, diesbezüglich auf eine Mitarbeit zu verzichten. Aber da Du ein nachdenkender Mensch bist, wird es hoffentlich so weit nicht kommen. ;)
Des weiteren beachte bitte: WP:WSIGA, WP:TF Schönen Gruß, --Rmw 13:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Rmw73,

1. Es ist schon kaum zu glauben, dass jemand, der sich als Historiker vorstellt, eine Primärquelle löscht mit dem Hinweis, die Sekundärquelle hätte zusätzliche Aussagen. Eine Primärquelle ist stets höherwertig und daher vorzuziehen, so auch bei WP nachzulesen. Und wenn die Sekundärquelle zusätzliche Fakten aufweist, dann kann sie ja auch gern zusätzlich drinstehen. Dann kommt aber hier noch etwas ganz Gravierendes hinzu. Du schreibst über Dinge, von denen du keine Ahnung hast, und ich weiß auch nicht, wie oft ich es noch sagen soll: ES GIBT IN DIESEM BEREICH FÜR DIESE ZAHLEN NUR EINE EINZIGE PRIMÄRQUELLE, und die habe ich da genannt! Alle anderen haben davon abgschrieben, dazugedichtet oder es für eigenes Wissen ausgegeben Damit breitest du dich in WP aus, während du gleichzeitig den einzigen Hinweis diese Primärquelle im ganzen Lamma gelöscht hast, ohne Disk, ohne alles, das nennt man hier glaube ich Chuzpe. Du kannst doch wohl mit Quellen umgehen. Prüf das mal nach, was ich hier schreibe, bevor du etwas löschst oder mir und anderen vorschreibst, wer was und wie zu tun und zu lassen hat.

2. Schiffsfunk in Verbindung mit dem Namen des Schiffes und Angabe des Ortes ist eine transparente und prüfbare Quelle. Die Revierzentrale und das Logbuch enthalten entsprechende Einträge, die kann man abfragen. Wäre auch gerichtsverwertbar, also warum nicht in WP?

3. Du führst ja die Vorhaltungen und Vorschriften, die du anderen machst immer sofort selbst ad absurdum. Hier breitest du dich darüber aus, dass das Lemma die 'Elbvertiefung' ist und nicht 'Politische Diskussion über 2007 geplante Elbvertiefungsmaßnahmen', also "sollte der Artikel vorderhand Historie und Fakten über die Elbvertiefung enthalten und nur in geringerem Maße die Kontroverse dokumentieren", wie du mir schreibst, während du gleichzeitig ständig zusätzliches belangloses Politikergequatsche über die geplante Elbvertiefung reinstellst, ob Neumann oder wer auch immer. Was tut das denn zur Sache? Ist es nun doch die Seite 'Politische Diskussion über 2007 geplante Elbvertiefungsmaßnahmen'? Mit jedem Eintrag und jeder Äußerung verstärkt sich mein Eindruck, dass Du ein Teil der Hamburger Propagandamaschine bist. Es würde nahtlos ins Bild passen, anderen das vorzuwerfen, was du dann ganz ungeniert selbst praktizierst--Walter Rademacher 22:15, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zu 1.: Ich bitte doch darum, nicht so einen Unsinn zu schreiben und zitiere dann WP:TF: Wikipedia-Artikel sollten im Normalfall auf Informationen aus Sekundärquellen beruhen. Daran hast auch Du Dich bitte zu halten.
Zu 2.: Nein, laut WP:BLG nicht. Das ist hier maßgeblich, nicht Dein Wunschdenken.
Zu 3.: Ja, das tut zur Sache. Solange der Artikel zu 70% aus Kritik an der aktuellen Elbvertiefungsmaßnahme besteht, werde ich dafür sorgen, dass der Artikel ausgewogen gestaltet wird gemäß WP:NPOV. Und im übrigen betreibst Du mit Deiner Initiative auch nichts anderes als Politik. Also fallen Deine Aussagen unter das, was Du anderen vorwirfst. Zu Deinem "Eindruck": Natürlich, ich alter Rock- und Metal-Fan (siehe meine Artikel) bin Teil der "Hamburger Propagandamaschine". :D Bitte mache Dich nicht lächerlich. Mir geht es darum, unter "Elbvertiefung" einen ausgewogenen Artikel zu haben - in dem beide Positionen gleichermaßen (!) zu Wort kommen - und im übrigen ernsthaft an WP mitzuarbeiten, wohingegen ich da bei Dir alles andere als sicher bin (schon gar nicht nach Deinen Einlassungen auf Deiner Benutzerseite). Schönen Abend. --Rmw 23:28, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Leben ist zu kurz, um Diskussionen mit Leuten zu führen, die immer Recht haben.--Walter Rademacher 23:47, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In der Tat. --Rmw 13:22, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Walter, bitte reiß dich zusammen, arbeite den Richtlinien entsprechend und versuch im Zweifelsfall, die Sache lieber etwas von der Gegenseite als von der eigenen zu betrachten. Im Moment könnte man auf die Idee gekommen, dass du nicht wirklich daran interessiert bist, eine Enzyklopädie zu erstellen, sondern ausschließlich deine Meinung verbreiten willst. Gruß, Code·Eis·Poesie 01:36, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wodurch konkret ist dieser Eindruck entstanden, Code·Eis·Poesie? So allgemein kann ich damit nichts anfangen. Ich bin hier neu und kenne noch nicht alles aus dem FF, sorry. Es kann aber auch nicht sein, dass jemand allein eine Seite vollkommen dominiert indem er in allen Punkten stets nur seine Auffassung gelten läßt, ohne Disk löscht, z. B. beim Einstieg am 8.10. gleich ca. 60 %. Ich kenne noch nicht alle Richtlinien im Detail, aber der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass eine Enzyklopädie nicht so enstehen kann, wie Rmw73 das hier macht. Ich bin froh, dass den täglich bis zu 10 eigenmächtigen Änderungen durch Rmw73 erst einmal ein Riegel vorgeschoben ist.

Ich fasse mich hier zunächst kurz und bitte um eine Antwort, hoffentlich funktioniert das auch so, oder wie bekomme ich Kontakt/Antwort? Beste Grüße --Walter Rademacher 17:50, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du machst durch deine Benutzerseite und deine Aktivität deutlich, dass du einzig allein hier bist, um im Themenbereich „Elbvertiefung“ zu arbeiten. Das ist erstmal kein Problem, kann aber leicht dahingehend interpretiert werden, dass es dir schwer fallen wird, Richtlinien wie Wikipedia:Neutraler Standpunkt einzuhalten. Du hast ebenso wie Rmw gegen Wikipedia:Edit-War und gegen die Wikipedia:Wikiquette verstoßen. Ansonsten muss ich Rmw soweit zustimmen, dass du deutlich zu häufig Gebrauch von Primärquellen machen möchtest. Ich denke, im vorliegenden Themenbereich gibt es genug gute Sekundärquellen, so dass Wikipedia:Keine Theoriefindung entsprochen werden kann. Ich zitiere noch mal:

„Wikipedia-Artikel sollten im Normalfall auf Informationen aus Sekundärquellen beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Quantenphysik oder Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf Primärquellen zurückgegriffen werden, weil die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Primärquellenreservoir selbst eine Theoriefindung darstellt. Primärquellen sollten hier nur insoweit im Artikel angeführt werden, wie sie auch in den einschlägigen Sekundärquellen angeführt werden.“

Wikipedia:Theoriefindung#Theoriedarstellung
Diese Richtlinie muss angesichts des bestehenden Konflikts sehr streng im Artikel durchgesetzt werden. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:32, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Codeispoetry, danke für die schnelle Antwort, bin im Moment knapp mit der Zeit und melde mich noch einmal detailliert. Nur soviel vorweg, ich denke es ist ein Mißverständnis mit den Primärquellen. Als Quelle möchte ich die PLANCO-Studie und die Planunterlagen angegeben wissen anstelle von journalistischen Quellen und Hochglanzbroschüren (vgl. WP:Belege, dort heißt es:

Die in einen Lexikonbeitrag eingeflossenen Informationen sollten in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein. Daher sind grundsätzlich Informationsquellen zu bevorzugen, die nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens erstellt wurden. Sind solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch journalistische Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. Hierbei sollte jedoch besonders auf Ausgewogenheit der Quellen geachtet werden. Wissenschaftlichen Informationsquellen ist journalistischen gegenüber im Konfliktfall der Vorzug zu geben.

Schau bitte diese beiden Quellen an, ob es dem Charakter und den WP-Richtlinien nach Primärquellen sind, wie Rmw73 behauptet, ich denke nicht:

1. http://www.hamburg-port-authority.de/index.php?option=com_content&task=view&id=321&Itemid=283&lang=german(planco_gutachten 238.60 Kb)

2. http://zukunftelbe.de/Projektbuero/service/index.php

Beides sind Seiten der Befürworter, soviel nebenbei zur Neutralität

Gruss --Walter Rademacher 16:43, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Quellen sehen brauchbar aus, trotzdem darf keine wissenschaftliche Arbeit damit stattfinden. Wenn ich mir die letzten strittigen Änderungen so angucke, stelle ich weitere Probleme fest. „Zahlen über Arbeitsplatzverluste in Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus wurden lt. Planunterlagen nicht erhoben“ ist natürlich Arbeit mit Primärquellen, wenn nur die Planunterlagen als Quelle dienen, das finde ich in dem Zusammenhang aber verkraftbar, weil offensichtlich. Ein Einzelnachweis ist trotzdem sinnvoll, um den Zeitpunkt des Zugriffs festzuhalten und es Anderen zu erleichtern, die Sache nachzuvollziehen. Die Streichung von „nach ihrer Meinung“ finde ich nicht gut, weil es gerade um die Position der Gegner geht. Weiterhin sehe ich auch nicht, wer festgelegt haben sollte, was „zu schnell“ heißt. Nicht zuletzt verstehe ich nicht, welchen Zusammenhang die Fahrgeschwindigkeit überhaupt mit der Vertiefung hat. Der gesamte Satz „Die Ausbaugegner befürchten Schäden an den Deichen durch die Elbvertiefung und die damit nach ihren Berechnungen einhergehende höhere Strömungsgeschwindigkeit“ erfordert etwas Überarbeitung – Wie soll die Vertiefung Schäden verursachen? Nur durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit oder auch anders? Soweit erstmal, Gruß, Code·Eis·Poesie 10:41, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liebe Adrian, danke für die ausführliche Antwort.

1. Die genauere Quelle in den Planunterlagen zu den Arbeitsplätzen benenne ich noch, hab nur die Bedienung von WP noch nicht richtig drauf.

2. "nach ihrer Meinung" hört sich so nach Wunschdenken und Vermutung an. Das sind knallharte Fakten, die Geschwindigkeiten der Schiffe werden in den Leitzentralen aufgezeichnet und sind in den Unfallberichten festgehalten. Das Schiff, das am 19.12.06 den Wellenbrecher in Lühe zerstört hat fuhr mit über 18 Knoten statt empfohlenen 12 Knoten. Es gibt keine feste Geschwindigkeitsbeschränkung, nur eine Empfehlung und das Verbot Schäden anzurichten, aber das ist nicht mit einer Zahl verknüpft. Zu schnell ist also jedes Schiff, das Schäden verursacht. Das Problem ist nur, geeignete Quellen zu finden und angeben zu können. Wir meinen nicht, dass diese Schiffe zu schnell gefahren sind, wir wissen es und alle wissen es, aber manche versuchen eben, sich rhetorisch rauszuwinden, daher auch das abgeschwächte und nichtssagende "nach ihrer Meinung". Aber die Quellen bekomme ich schon, hab die entsprechenden Kontakte, ist eben alles mit Arbeit verbunden. Löschen und Rhetorik sind einfacher als konstruktive Arbeit.

3. Zur Strömungsgeschwindigkeit möglichst kurz. Ich halte das auch für überarbeitungsbedürftig und werde es tun. Der Sachzusammenhang ist folgender: Wenn man einen tideabhängigen Fluß vertieft, vergrößert man den durchströmten Querschnitt, infolgedessen steigt die Fließgeschwindigkeit. Ab 1 m/s werden Ufer und Sohle erodiert. Wir haben hier bei uns lt. Planunterlgen bereits 2,3 m/s (die höchste in der Elbe überhaupt), Tendenz steigend, weil seit der letzten Elbvertiefung deutliche Erosion, also Selbstvertiefung stattfindet. Lt. Wasser- und Schifffahrtsamt Kapitän des Peilschiffes, Lotsen, Fischer und Segler liegt die tatsächliche maximale Fließgeschwindigkeit schon 3 m/s. Ausgerechnet hier wird die höchste Steigerung der Fließgeschwindigkeit lt. Planunterlgen erwartet. Bereits jetzt wälzt sich die Elbe sich selbst vertiefend auf unser Ufer zu. Niemand hat bisher eine Lösung für die Probleme. Die Daten die das belegen stammen aus den Planunterlagen und vom WSA Cuxhaven, also vom Träger des Vorhabens. Ich werde die 5 Diagramme dazu auch zur Disk stellen, wenn ich weiter dran arbeite, Gruß --Walter Rademacher 12:11, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zu 2. Was hat das nochmal mit der Vertiefung zutun? Zu 3. Wie wäre es mit „Die Ausbaugegner befürchten, dass die höhere Strömungsgeschwindigkeit nach einer Elbvertiefung Schäden an den Deichen hervorrufen würde.“ Dazu dann eine prägnante Quelle, wo ihr eben das klar befürchtet, und gut ist, oder? Gruß, Code·Eis·Poesie 12:17, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

zu 2. Je tiefer die Elbe, desto größer die Schiffe, je größer die Schiffe, desto schneller müssen sie fahren um manövrierfähig zu bleiben und ihre Maschinen nicht untertourig zu fahren, je schneller, desto höhere Wellen, entsprechend Schäden und Unfälle. Das wird also weiter zunehmen.

Zu 3. Befürchten ist hier viel zu schwach, das sind Vorgänge, die nachweislich schon seit Jahren ablaufen und auch ganz offiziell als Schäden aus der letzten Elbvertiefung kürzlich für ca. 2 Mio. Eur nur bei Otterndorf repariert worden sind. Das sind Fakten, kein Wunschdenken, aber ich arbeite demnächst dran, nur heute nicht mehr. Es gibt bei der Elbvertiefung ganz viele Aspekte, zwei davon haben besondere Bedeutung in der öffentlichen Diskussion: Die angeblichen Arbeitsplätze und die Deichsicherheit, daher hier auch die entsprechende Disk. Gruß --Walter Rademacher 12:36, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Bild von Dir ist eingebaut und Frohes Fest[Quelltext bearbeiten]

Moin Walter
hat etwas länger gedauert, habe Dein Bild gerade hochgeladen und hier eingebaut. Ich wünsche Dir ein Frohes Fest und einen guten Rutsch in neue Jahr. Tschüß Ra Boe sach watt 23:05, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag, da ein Admin meine Änderung auf Deiner Seite wieder löscht, hier das Bild [[Bild:Walter Rademacher 01.jpg|thumb|right|W. Rademacher]], damit Du es einbauen kannst. Tschüß --Ra Boe sach watt 23:13, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Elbvertiefung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Walter Rademacher, bitte vollziehe WP:Wikiquette, WP:DS und WP:KPA nach und halte Dich bitte künftig daran.--Rmw 09:15, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

pardon, war dein Beitrag, kommt nicht wieder vor. --Walter Rademacher 09:33, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unterlasse jetzt bitte den Unfug und halte dich an die Regeln! --Rmw 09:36, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis: Benutzer:Codeispoetry ist vermutlich männlich, Vorname Adrian (siehe Benutzerseite). Mag etwas "dunklere" Musik, daher das lange schwarze Haar. --Simon-Martin 12:17, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schwarz ist das Haar nun nicht, aber ansonsten hast du Recht ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 14:57, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oh, pardon! Das ist mir echt peinlich, entschuldige bitte. --Walter Rademacher 20:36, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich bin’s gewöhnt ;) Code·Eis·Poesie 20:37, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, und gleich eine Frage. Rmw73 hat meinen Vorschlag Vermittlungsausschuss abgelehnt, daher dann der Editwar. Was hätte ich noch tun können? Ich habe es ihm jetzt noch einmal vorgeschlagen. Hast du eine bessere Idee? --Walter Rademacher 21:03, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn er nicht will, kannst du ihn nicht zwingen. Eine Alternative wäre eine ständige Vollsperre des Artikels, so dass ihr alle Änderungen erst ausdiskutieren müsstet, bevor sie ein Admin übernehmen würde. Das klappt meines Wissens nach in einem Bereich, ist aber eigentlich nicht ganz perfekt. Gruß, Code·Eis·Poesie 21:07, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Edit-War[Quelltext bearbeiten]

Unterlasse das bitte. Du tust niemandem damit einen Gefallen, am wenigsten Dir selbst.--Rmw 20:36, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Änderungen leichter verfolgen[Quelltext bearbeiten]

Moin Walter, da wir hier bei WP sind denke ich ist es in Ordnung, wenn ich Du sage. Da Du gerade weiter unten auf der Diskussionsseite zur Elbvertiefung zu was anderem geantwortet hast, schätze ich mal, dass Du meinen Beitrag weiter oben nicht gesehen hast. Daher dachte ich mir ich schreib Dir meine Antwort auf Deinen Vorschlag auch noch mal auf Deine persönliche Seite:

"Eine Bitte hätte ich an NeukiJ, nämlich die Disk immer am Ende fortzusetzen, auch wenn der Bezug weiter vorne steht. Ob das auch hiuer irgendwo empfohlen wird weiß ich nicht, aber ich finde, man sieht schneller, ob was passiert ist und weiß es anhand der Chronologie besser einzuordnen.'--Walter Rademacher 21:25, 18. Jan. 2008 (CET)"
Ich dachte, dass es besser wäre die Kommentare gleich an der richtigen stellen einzuordnen. Durch dieses "Einrücken" mit diesen Punkten ("::") erhält man dann ja quasi so etwas wie die Struktur eines Diskussionsbaums in einem Forum.
Wenn es aber üblich ist alles immer nach ganz hinten zu schreiben werde ich das gerne befolgen.
Wäre aber nett, wenn da mal einer der erfahreneren Wikipedia-Nutzer mal kurz was zu sagen könnte wie man da am besten verfährt.
Vielleicht habe ich aber noch einen ganz guten Tip wie Du die Diskussion hier effizienter verfolgen kannst:
Für jede Diskussionsseite und die Versionsgeschichte von WP-Artikeln gibt es einen RSS-Feed- erkennst Du an dem orangefarbenen Symbol in der Adressleiste vom Browser. Den RSS-Feed kannst Du abonnieren indem Du auf das orangefarbene Symbol klickst. Besonders praktisch geht das mit Opera, weil da gleich ein Feedreader eingebaut ist. Wenn sich dann was tut hast Du das was in der Diskussion ergänzt wurde 5 Minuten später auf dem Rechner. Das Zeitintervall kannst Du bei Themen wo sich nicht so viel tut aber auch länger setzen.--NeukiJ 13:21, 19. Jan. 2008 (CET)

Falls Du noch Hilfe zum Thema RSS-Feed brauchst schreib einfach hier oder bei mir auf Diskussionsseite. Gruß--NeukiJ 14:01, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die strukturierte Darstellung ist deutlich üblicher, in der Versionsgeschichte ist ersichtlich, ob später etwas geschrieben wurde. Gruß, Code·Eis·Poesie 17:45, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moin Walter und Codeispoetry, werde jede „nicht weiterführend“ Äußerung von Der Hammer kommentarlos ins Archiv verschieben. Tschüß Ra Boe sach watt 23:00, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Rmw73[Quelltext bearbeiten]

Hallo, guten Morgen, das sollte Dich auch interessieren. Liebe Grüsse --Unterrather 09:13, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deine Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter,

danke für deinen Bilder-Upload. Allerdings müssen alle Dateien auf Wikipedia eine freie Lizenz besitzen (warum steht unter Hilfe:FAQ zu Bildern). Sei doch bitte so nett und such dir eine Lizenz aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und ergänze sie in der Bildbeschreibungsseite. Gruß --Isderion 14:48, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin Walter
super Bilder, ich würde gerne Deine Bilder im commons sehen. Hier mal eine Lizenzvorlage, {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} die Du bitte, beim ersten Bild hast Du ja diese Lizenz gewählt, noch in Deinen Bilder einbauen solltest, sonst werden sie gelöscht. Tschüß --Ra Boe sach watt 15:13, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Halt, wenn dann schon richtig, falls Du zu Deinen Bilder noch einen Text über die Lizenz habe möchtest, wie bei mir z.B. hier unter dem Bild, geb ich Dir gerne nähere Infos. Tschüß Ra Boe sach watt 16:34, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
OK, vielen Dank, ist erledigt. Beste Grüße Walter Rademacher 18:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Walter, alles schon ganz schick soweit, allerdings kannst du keine Lizenzen zurückziehen, d. h. du musst alle Lizenzen, die du hier angegeben hast, auch auf commons angeben. Ich habe das mal korrigiert. Gruß, Code·Eis·Poesie 00:29, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine großes "Dankeschön" und Gruß aus Spanien an alle, die mich hier so nett unterstützen. --Walter Rademacher 12:28, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin Walter[Quelltext bearbeiten]

habe mir erlaubt Deine Seite im Commons hier auf die DE Seite verlinkt. ;-) Tschüß --Ra Boe sach watt 18:40, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweise und Quellen[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Achte bitte darauf das du Quellen nicht einfach als Weblink in den Text schreibst sondern die <ref>..</ref> Tags benutzt. Weitere Infos bekommst du unter Hilfe:Einzelnachweise.

MfG, KönigAlex 23:08, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Alex,
danke für den Hinweis. Ich hätte es aber besser gefunden, wenn du das geändert hättest und nicht nur rückgängig gemacht, oder ist das so üblich?
Gruß Walter
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Walter Rademacher (DiskussionBeiträge) 23:37, 21. Apr. 2008)
Moin!
Beiträge bitte mit vier ~~~~ signieren!
Diskussionen bitte dort weiterführen wo sie begonnen haben!
Bitte für den Hinweis. Wenn du Hilfe benötigst versuche ich natürlich dir zu Helfen.
Ich habe den Link nicht formatiert weil ich auf einer Index Seite gelandet bin und ich keine Ahnung hatte wo nun die Info, für die die Quelle angegeben war, genau stand. So war das für mich keine Quellenangabe. Bitte verlinke deine Quelle genauer.
MfG, KönigAlex 00:53, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(Die Vorstehenden zwei Absätze sind von Benutzer Diskussion:KönigAlex hier her kopiert worden -- KönigAlex 00:53, 22. Apr. 2008 (CEST))Beantworten
Moin moin, der Link war absichtlich so gesetzt, weil die Angaben über zulässige Tiefgänge in Verbindung mit Breiten der Schiffe nach Bedarf aktualisiert werden, z. B. im letzten Herbst. Es wäre m. E. wenig sinnvoll, auf überholte Bekanntmachungen zu verlinken. Innerhalb der Seite sind immer irgendwo die jeweils gültigen zulässigen Tiefgänge zu finden, aber wo, ist nicht vorhersehbar, also was tun? Gruß --Walter Rademacher 07:59, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moin!
Im Artikel steht [...]Die Elbmündung ist permanent für Schiffe[...]. Wenn permanent müsste es ja auch irgendwo permanent stehen und wenn sich etwas ändert am besten auch gleich in WP ändern ;-)
MfG, KönigAlex 04:29, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Alex, das ist schon ein wenig komplizierter und das permanent ist auch nicht meine Formulierung. In Details ändert sich da ständig etwas und es ist auch abhängig von der Schiffsbreite. In 2007 gab es eine Bekanntmachung der WSD Nord von 20. März [1] als Grundlage und eine Ergänzung/Erweiterung von WSA Cuxhaven vom 8.11.07 [2]. Jetzt kann man natürlich auf diese beiden verlinken und jeder kann es dort direkt finden. M. E. wäre es hier besser, auf das Portal zu verlinken, denn ein solcher Link behält seine Gültigkeit unabhängig von der jeweiligen Entwicklung. Niemand kann die Gewähr dafür übernehmen, ob und wie lange die speziellen Links gelten. Das wäre doch nur mit einem entsprechenden Hinweis auf die Möglichkeit der Veränderung sinnvoll. --Walter Rademacher 11:59, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Änderungen in fett oder kursiv[Quelltext bearbeiten]

Da Du hier schneller herschaust noch mal von da Benutzer:Walter Rademacher/Infosammlung ...

Moin Walter, mir kommt gerade die Idee, ob Du nicht die veränderten Passagen fett oder kursiv machen möchtest, wäre schneller für alles ersichtlich. Ich würde es auch machen, aber Du als Fachmann weißt es sicher besser.

Gruß --Ra Boe sach watt 20:34, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Halt es mus unbedingt noch der Vermerkt nicht ofizieller Bestandteil der Wikipedia dazu. Ich such es und bau es ein.

Glameyer Stack - zur konstruktiven Kritik etc., aus der Löschdiskussion hierher übertragen und fortgesetzt[Quelltext bearbeiten]

Anfang Übertrag

Hallo, ich habe eher durch Zufall den Beitrag gelesen und möchte doch anmerken, dass konstruktive Kritik in der Wikipedia wie gewohnt nicht mit dem Argument "versteht halt nichts davon" erschlagen wird. Also habe ich die Quelle nachgelesen, die übrigens so rund 6 Jahre alt ist: Die vom Autor Walter Rademacher zitierte Quelle weist auch ausdrücklich auf Folgendes hin: "Ergebnisse Der Küstenschutz an der Unterelbe zwischen Cuxhaven und Otterndorf garantiert für das Küstenhinterland ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Als wesentliches Küstenschutzelement ist der Hauptdeich zu nennen. Die Wahrscheinlichkeit eines Wellenüberlaufs und damit eines Versagens der Hauptdeiche beträgt weniger als 1/5000. Dies geht auf die im Vergleich zum zu erwartenden Sturmflutwasserstand hohen Deiche bei gleichzeitig vergleichsweise geringer Seegangsbelastung (Abb. 1) zurück."

Steht das denn auch so ausgewogen im Rademacher-Artikel? Ich habe das nicht gefunden!

Dann versteht sich auch, dass der Formalia-Vorwurf nicht greift. Ich denke, dem Kritiker ging es eher um das berechtigte Anliegen, dass ein Verweis (der ja auf den übergeordneten Gemeindeseiten zu finden ist) genügt. Das an wirklich so vielen Stellen in der Wikipedia zu findende skizzierte Szenario ist eben nur eines und das auch nicht mehr aktuell. Insofern stellt sich die berechtigte Frage, ob das Schreckszenario (was wäre wenn) trotz des ebenfalls in der Quelle genannten "hohen Sicherheitsniveaus" so prominent in allen Ortschaften gepostet werden darf. Was ich verstehe ist: Raus mit den redundanten Kurzschnippseln inkl. Bild aus den Ortschaften und einen Hinweis in den übergeordneten Gemeinden (hier wohl Hadeln, Sietland) belassen. Ich denke, dem Vorschlag kann man sich durchaus anschließen (ohne die Leistung des Autors zu schmälern oder gar die Wichtigkeit des allgemeinen Themas zu leugnen). Schon um dem Vorwurf des politischen Spammings zu entgehen, muss - wenn schon - eine ausgewogene Zitierung stattfinden. Harun --Walter Rademacher 16:11, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Huch, wo kommt denn das her, finde ich ja sehr interessant, konnte es aber nicht nachvollziehen. 1:5000 für den Altenbrucher Bogen überrascht mich jetzt wirklich und widerspricht allem mir bekannten, denn selbst für die besten Deiche in NL sind mir nur Werte von 1:2000-3000 bekannt, und die sind Klassen besser. Hier redet die Fachwelt über eine Null weniger. Oder ist das jetzt wieder ein geografisches Problem der Zuordnung? Glameyer Stack und der Altenbrucher Bogen sind nicht irgendwas, bitte präzise bleiben. Wenn das wirklich irgendwo für diesen Bereich so steht, dann interessiert mich das brennend und dann ist das unbedingt zu prüfen und mit anderen Angaben abzugleichen z. B. Prof. Dr. Schirmer und ggf. zu korrigieren bzw. zu ergänzen, ich lerne gern dazu, leider bisher eher mit negativer Erfahrung. Wo also bitte steht das? --Walter Rademacher 02:53, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Argumente hier nichts zählen und im Keim erstickt werden, muss ich leider alle Wikipedia-Einträge von meinen Seiten entfernen und auch Schülern raten, die Quellen nicht mehr für ihre Arbeiten zu nutzen. Das Löschbegehren war klar formuliert. Der Autor weiß nicht mehr, welche Quellen er zitiert hat und verschweigt unwissenschaftlich eine Kernaussage, Sicherheitsniveau, seiner Quelle. Das übrig gebliebene Szenario wird dann auf vielen Seiten gepostet, aber eben nicht ausgewogen (Herr Rademacher, das ist Ihre Quelle, vergessen?: [1] Ich bin übrigens auch ein Gegner der Elbvertiefung. Aber das tut hier nichts zur Sache! (Nichts gegen einen Hinweis, aber die Deichproblematik ist nun mal eben eine allgemeine und keine besondere! Analog: Ich bin mir zudem auch der Gefahren der Atomkraft in jetziger Form bewusst. Aber werde ich jetzt deshalb in allen Orten in der Nähe von Atomkraftwerken bei Geografie auf das Risiko einer Verstrahlung im Falle eines GAUs hinweisen?) Beiträge

Natürlich zählen Argumente hier und vor allem Wissen. Ich hab drum gebeten und welche gebracht. Ich habe mittlerweile soviele Quellen angegeben und noch mehr gesichtet, dass ich bei fehlender Angabe des Autors nicht drauf kommen kann, welche er meint, zumal ich gestern erstmals von den in Frage stehenden Einträgen Kenntnis bekommen habe und die Links und Quellen nicht kannte. Die hier gemeinten sind nicht von mir, wie soll ich wissen welche Quelle gemeint ist? Also bitte ruhig und sachlich, mit Namen wär auch gut, dann kann man an passender Stelle direkt drauf eingehen. Ich trete hier auch ganz öffentlich auf, wobei Benutzername und realer Name identisch sind, und den lasse ich mir hier nicht so kaputt machen. Hier ist s. o. Ende dieser Disk angeordnet worden. Deshalb werde ich inhaltlich nicht hier sondern auf meiner Disk darauf eingehen2. --Walter Rademacher 14:03, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ende Übertrag


Hallo Anonymus, hier soll nichts erstickt werden, aber du kennst die Vorgeschichte nicht, sie ist überwiegend im Archiv der Elbvertiefung zu finden. Die Kritik muss man inhaltlich prüfen und entscheiden, aber ich habe andere Baustellen. Der Zusammenhang mit der Elbvertiefung und politischen Motivationen stammte da auch nicht von mir sondern von der IP. Dazu hab ich was gesagt, will mich ansonsten da aber nicht einmischen. Wenn ich über etwas wenig weiß, dann frage ich erstmal, bevor ich spekulativ und sogar öffentlich Vorwürfe erhebe, das würde ich mir in unserem Dialog hier auch wünschen. Und "der Autor weiß nicht mehr...", Frage: Äh, bitte, wer war denn der Autor? Ich jedenfalls nicht, also bitte keine Unterstellungen und das gilt auch für's wissenschaftlich Arbeiten etc.

Jetzt zum Inhalt, zur Versagenswahrscheinlichkeit von Deichen. Ich habe überall dort, wo ich das Thema anspreche, keine Aussage dazu gemacht, weil ich in dem Thema (noch) nicht ausreichend drinstecke. Die Quelle von Mai weicht mit 1:5000 wie gesagt um den Faktor 10 von dem ab, was Prof. Dr. Schirmer dazu sagt. Wie Mai drauf kommt, bleibt unklar, weil es nur eine Kurzdarstellung ist. Der Aussage nach, Zitat: "Die Wahrscheinlichkeit eines Wellenüberlaufs und damit eines Versagens der Hauptdeiche beträgt weniger als 1/5000", ist es naheliegend, dass nur das Risiko des Wellenüberlaufs gemeint ist, es gibt auch andere Risiken wie z. B. den hydraulischen Grundbruch etc. aber wie gesagt, unklar. Diesen Wert kann man schon daher nicht aussagekräftig und gesichert ansehen und verwenden, weil man die Randbedingungen nicht kennt. Ich zumindest tue es nicht, solange ich genaueres weiß.

Dann kommt ein weiteres Problem dazu: Das zugrunde gelegte Ereignis Anatol-Sturmflut hatte dort einen Scheitelwasserstand von NN + 4,50 m, 1976 betrug der 5,40 m und nach dem derzeitigen Erkenntnisstand wären bis zu 6,80 m mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 1:1000 möglich. Es ist nicht angegeben, worauf sich die 1:5000 beziehen. Sicher ist nur, dass die Angaben und Aussagen des Überflutungsszenarios sehr unwahrscheinlich sind: Es ist kaum damit zu rechnen, dass der über 8 m hohe Deich bei einer Flut von 4,50 m Höhe bricht, schon gar nicht infolge Wellenüberlauf. Daher mache ich nur die Aussage, so würde es aussehen wenn, aber das ist sehr unwahrscheinlich weil das Wasser auch deutlich höher steigen kann, und dann werden nicht 175 m² überflutet, sondern eher die doppelte Größenordnung mit ca. 30 cm höherem Wasserstand. Dazu noch eine Aussage am Rande. Die Fachleute aus Deichbau und Katastrophenschutz stimmen darin überein, dass sich ein brechender Sandkerndeich, wie er auch an Glameyer Stack seit 1980 ist, sich nicht verteidigen läßt.

Nicht nur als ehemaliger Lehrer bin ich sehr daran interessiert, dass WP als Enzyklopädie brauchbar ist. Das ist beim Thema Elbvertiefung nicht der Fall, siehe dortige Disk. Gäbe es dort keinen Neutralitätsbaustein, hätte ich ihn gesetzt. Glameyer Stack ist m. E. deutlich überarbeitungsbedürftig und ich habe damit begonnen. Nach leidvollen Erfahrungen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass WP leider mit Vorsicht zu genießen ist und das würde ich den Schülern auch sagen. Gleich ganz abschalten würde ich es nicht, aber zum kritischen Gegenprüfen würde ich unbedingt raten. --Walter Rademacher 16:11, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Walter Rademacher, zunächst bitte ich um Entschuldigung, weil ich durch die Kommentare zur Ansicht gelangte, Sie seien der Urheber des von mir bezeichneten Spams in den Bereichen Hadeln und Sietland.

Dann danke für die ausgewogene, vorsichtige Formulierung, die ich vermisst habe. Da das Löschbehren von southpark abgeschmettert wurde (ohne Verweis auf die richtige Stelle, geschweige denn einen Ansprechpartner), könnte man nun mühsam recherchieren, wer denn zuständig ist. Ich finde niemanden. Selbst die neueste Antwort von southpark "dass ich immer noch nicht genau weiß, wer nun wo was machen soll" zeigt, dass es an dieser Stelle wohl organisatorische Probleme gibt, weil es einen Abschnitt mit Bild über Glameyer Stack in vielen Artikeln betrifft.

Hier noch mal der Link zu den betreffenden Orten, der sich durch die Suche nach Glameyer Stack ergibt: [3].

Die wesentliche Frage ist: Wer darf einen Abschnitt aus einem Artikel wie in diesem Fall über die Problematik Glaymeyer-Stack auf so vielen Wikipedia-Seiten kopieren, wenn es sich a) nur um eine Quelle und nur ein mögliches Szenario handelt? b) dieselbe zitierte Quelle [4] eindeutig eine "Deichsicherheit" für den Bereich konstatiert, die aber vom Autor unterschlagen wird?

Wer prüft das? Warum werden trotz Begründung seitens der Wikipedia-Mitarbeiter ohne Nachfragen (oder -denken) Korrekturen gleich wieder rückgängig gemacht?

Inhaltlich Wie Sie auch schon geschrieben haben, ist die Aussage nicht gesichert. Da schließe ich mich der Formulierung der TU Harburg an: "Trotz großer Erfolge in der Computer-gestützten Modellierung ist es bisher noch nicht gelungen, zuverlässige Prognosen morphodynamischer Veränderungen als Folge langfristiger sowie kurzfristiger Einwirkungen rechnerisch zu erzeugen." [5]

Fazit: Bis keine Mehrfach-Belege vorliegen, darf nicht ein kritisches (weil sicherheitsrelevantes) Schnippsel haltlos gestreut werden und zur Verunsicherung der Leser/Bürger beitragen, ein übergeordneter Verweis bei den Gemeinden muss da allenfalls genügen.

Die Frage bleibt: Wer darf nun die Orte (siehe Suchseite oben) wieder von diesen Glameyer-Stack-Einträgen befreien? Danke und viele Grüße, anonymous, namentlich Bulla (3:03, 21. Jun. 2008)

Hallo Bulla, zu diesen Einträgen kann ich nichts weiter sagen, da kennen andere sich besser aus. Vielleicht findet sich der Autor und nimmt das selbst in die Hand. Aber zur Deichsicherheit nochmal. Jede Sicherheit ist relativ und die 1:5000 kann man wegen der genannten Faktoren nicht als Deichbruchrisiko an Glameyer Stack ansehen und schon gar nicht hier bei WP einsetzen. Prof. Dr. Schirmer hat in Otterndorf von einer Größenordnung 1:400 gesprochen, wobei er sich für diesen Bereich nicht festgelegt hat, und dann andere Bereiche mit höheren Sicherheiten genannt. Das ging über Schleswig-Holstein bis in die Niederlande, für die er bis zu 1:2000 angab. 1:5000 ist definitiv nicht die Gesamt-Sicherheit an Glahmeyer Stack. Wenn ich eine verlässliche Zahl hätte, würde ich sie nennen, aber dazu siehe auch meine Ausführungen zuvor: Ich mache das nicht, bevor ich es verantworten kann. Ich kenne fast alle Gutachten für diesen Bereich sehr genau, auch sie machen keine derartigen Angaben und sie werden auch nicht so leicht zu bekommen sein.
Sicher ist nur, dass es Setzungen und Rutschungen an diesem Deich gab, ohne dass der Deich durch Sturmflut belastet war, deren Ursachen bis heute trotz aller Untersuchungen niemand wirklich kennt: Niemand weiß, an welcher Stelle und aus welchem Grund der Boden die Stabilität verloren hat. Auch die in Hamburg gern kolportierte Aussage, die Schäden wären nachweislich auf bauliche Mängel zurückzuführen, ist unzutreffend. Die Gutachten enthalten lediglich Thesen und Hypothesen, also lediglich Vermutungen, aber weiter will ich mich da nicht auslassen. Daraus kann sich jeder sein Bild machen, bzw. von da an wird es spekulativ, aber ganz gewiss nicht mit 1:5000 sondern nach meiner persönlichen Einschätzung eher in der Größenordnung von Prof. Dr. Schirmer oder darunter, aber meine persönliche Einschätzung ist nicht für einen Eintrag in WP geeignet.
Ich habe ein Bild von der letzten Sturmflut von Glameyer Stack gemacht und dort eingestellt. Der Wasserstand entspricht fast dem der Anatol-Flut. Dem Laien sagt es vermutlich wenig, aber die Fachleute erkennen es sofort. Zwei Wellen brechen sich gleichzeitig. Das bedeutet, dass die Wellen sich nicht an den Schlitzpalisaden brechen, sondern auch dahinter. Das widerum bedeutet, dass Wellen sich selbst an dieser gepanzerten Stellen unmittelbar am Deich brechen, und das habe nicht nur ich allein beobachtet und dokumentiert. Dafür ist die Wellenhöhenkarte aus der genannten Quelle von Mai eine wichtige Unterlage und das gibt sie auch her. Für brechende Wellen am Deich bzw. bei höheren Wasserständen sogar an der Deichkrone sind die Deiche auch z. B. nach Aussagen von Prof. Dr. Zimmermann vom Franzius-Institut Hannover oder allen anderen Fachleuten nicht bemessen. Am Franzius-Institut hat man kürzlich erst einen Deich unter naturnahen Bedingungen mit Original-Grasnarbe bis zur Zerstörung belastet, aber das Ergebnis und die daraus gewonnenen Erkenntnisse kenne ich noch nicht.
Ein weiterer Faktor der Deichsicherheit ist die Kontrolle. Dort ist man in Schleswig-Holstein auch weiter als bei uns. Die Deiche werden dort regelmäßig durch Befliegung mit Laser gescannt und so die Höhen flächendeckend alle zwei Jahre erfasst und die Differenzen - also Veränderungen durch Bodenbewegungen - schnell erkannt. Nach Sturmfluten gibt es für bestimmte Stellen zusätzliche Untersuchungen. So kennt man schnell und genau den Zustand des gesamten Deiches und ertüchtigt dann die erkannten Schwachstellen. Diese Deiche ist daher auch sicherer als unsere, denn der deich ist als Linienbauwerk nur so sicher, wie seine schwächste Stelle. In Holland sind die Deiche nicht nur höher, sondern man hat u. a. noch weitere Deichlinien und die Bereiche dazwischen in Polder eingeteilt, und dies System wird ständig weiter ausgebaut. Wenn man das dann mit unserer Situation vergleicht, wird man schon mehr als nachdenklich und ich kann hier auch nicht alles schreiben was ich weiß, aber in Richtung 1:5000 weist es ganz sicher nicht, noch nicht mal näherungsweise.
Was nun diese Analyse[6] betrifft, anderes Thema noch kurz. Auch der Gutachter Dr. Schüttrumpf von der BAW, der die Deichgutachten gemacht hat und jetzt Prof. in Aachen ist, hat eine eine Prognosedauer für eine Fahrrinnenanpassung von 3 Jahren "nur mit Bauchschmerzen" genannt. Das deckt sich mit der Aussage der Analyse von Nicole von Lieberman und Thorsten Albers. 2005 hat man das beantragt und dafür 3 Jahre veranschlagt, wissend warum. Parallel dazu wird aber eine Fahrrinnenanpassung ohne dieses dringend benötigte Wissen geplant. Es kann sich ja jeder mal die Frage stellen, ob er Geld für ein Haus ausgeben würde, wenn der Planer nur für 3 Jahre garantieren kann oder sagt: "Trotz großer Erfolge in der Computer-gestützten Modellierung ist es bisher noch nicht gelungen, zuverlässige Prognosen ... ... rechnerisch zu erzeugen."
Wir brauchen uns daher im Jahre 9 nach der letzten Elbvertiefung nicht wundern, warum das Otterndorfer Watt erodiert, das Döser und Duhner Watt sedimentiert, es am Leitdamm derart kolkt, dass er abzurutschen droht und die Bagger dort verklappen, was sie 1 km davor weggebaggert haben (z. B. Atlantico Due gestern Abend) und das Steubenhöft von Kolkung bedroht und daher gesperrt war. Beide Wattgebiete werden auf diese Weise verschwinden, das eine nach oben, das andere nach unten und keiner war's. Was bedeutet das für die Touristenstädte Cuxhaven und Otterndorf? Statt Watt laufen oder baden können die Touristen sich auf den Deich stellen und sich die Schiffe ansehen. Kein Wunder also, dass der Widerstand beider Kommunen erheblich ist. --Walter Rademacher 12:44, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier noch ein paar Bilder der Deichschäden:

Beim ersten Bild ist die Ursache in den Rammarbeiten außendeichs zu sehen, Stichworte: Schwingungen, gleichförmiger Feinsand, Thixotropie.[7] Die nächsten Bilder sind neben den Wingkraftanlagen 2 und 4 aufgenommen. Auch hier liegen als Ursache die Gründungsarbeiten nahe, also stets äußere Einwirkungen. Wie es aber zu den Rutschungen und Setzungen am Altenbrucher Hafen und in Wehldorf gekommen ist, ist ungeklärt. Meine persönliche Meinung ist, dass bei bestimmten Wasserständen am Deckwerk brechende Schiffswellen die mit Abstand größte äußere Belastung für den Deich sind. Aufgrund der vom Hadelner Deich- und Uferverband nachgewiesenen abrupten Wasserstandsschwankungen von über 10 mm im Deichkern im Zusammenhang mit brechenden Schiffswellen steht auch fest, dass diese Auswirkungen auf den Deich haben. Auch das ist ein Einfluss, der in den Untersuchungen von Mai mit Sicherheit nicht berücksichtigt worden ist, weil die Schäden erst später aufgetreten sind und die Messungen erst aufgrund dessen vorgenommen wurden.

Sicherheit ist immer relativ. 1979 erschien der sogenannte Rasmussen-Report. Er gipfelte in der Aussage, dass ein GAU weniger wahrscheinlich als ein Meteoriteneinschlag in eine Großstadt sei. 7 Jahre und zwei GAU's später sprach niemand mehr davon. Acu sollte Atommüll in der Asse II zehntausende jahre sicher sein, jetzt läuft das Wasser hindurch und radioaktiv wieder heraus, der geordnete Rückzug gerät zur panischen Flucht indem nur noch geflutet wird. Auch die Fahrrinnenanpassung ist 100 % sicher, wie Herr Osterwald vom Projektbüro am 12.12.06 im Kreishaus Cuxhaven betonte, von Deutschen Ingenieuren geplant. Noch Fragen? --Walter Rademacher 15:02, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Ergänzung noch zu den 1:5000. Die Untersuchung von Mai fand 2002 - 03 statt. Ende 02 wurden die ersten Schäden in Wehldorf entdeckt, danach diverse Gutachten erstellt worden. Das alles ist bei Mai vom methodischen Ansatz ("Ermittlung der Wahrscheinlichkeit von Wellenüberlaufs als maßgebendem Versagensfall") her nicht vorgesehen und nicht enthalten und auch zeitgleich bzw. später erfolgt. --Walter Rademacher 09:51, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

Hi, Walter,

Glückwunsch- R Musste Weg weg! Hast ihn sauber ausgezählt! Bravo! Nur die Harten komm'n in' Garten ;-) Gruß Fidi--Jonnybegood 19:54, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aue[Quelltext bearbeiten]

Moin Walter, schön das Du die Artikel zur Aue geschrieben hast, eine Frage dazu, ich dachte immer die sei ca. 20 km lang und nicht nur 14 km. Tschüß --Ra Boe sach watt 23:10, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten