Benutzerin:Falten-Jura/Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A3Pb ist die Abkürzung einer Reihe von Beischriften (1–30) zu den Thronträgern auf dem Felsrelief am Grab des Artaxerxes III. (A3). Sie wurden in Persepolis (P) entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index (b) versehen. Die Beischriften liegen in altpersischer, elamischer und babylonischer Sprache vor.

Mancherorts kann man auch der Bezeichnung A2Pa für die gleiche Inschrift begegnen. Sie würde dann Artaxerxes II. (A2) zugesprochen, ergänzt um den Fundort Persepolis (P) und einem Index (a). Der Index a zeigt an, dass es sich um die einzige Inschrift von Artaxerxes II. in Persepolis handeln würde.

Jede der Beischriften bezeichnet eine Völkerschaft. Zu jedem Namen, der in der Form Nominativ, Singular und maskuliner (männlicher) Genus auftritt, ist einleitend „Dies (ist) der …“ zu ergänzen. Im Folgenden sind die Namen mit dem entsprechenden Index der Reihe nach aufgeführt:[1]

1. Perser 2. Meder 3. Elamer 4. Parther 5. Areier 6. Baktrier 7. Sogder 8. Choresmier 9. Drangianer 10. Arachosier 11. Sattagyde 12. Gandarer 13. Inder 14. amyrgischer Sake 15. spitzmütziger Sake 16. Babylonier 17. Assyrer 18. Araber 19. Ägypter 20. Armenier 21. Kappadokier 22. Lyder 23. Ioner 24. überseeischer Sake 24. Thraker 26. peltētragender Ione 27. Libyer 28. Nubier 29. Mekraner 30. Karer

Die Inschriften befinden sich am südlicheren der beiden Felsengräber am Westabhang des Kuh-e Rahmat in Persepolis.

Die Beischriften sind oberhalb der Thronträger zu sehen. Die Thronträger bilden zwei Kolonnen à 14 Figuren. Die Reihenfolge wird bestimmt durch die aufgerufenen Völker, beginnend bei der oberen Reihe links. Von den insgesamt 30 Figuren sind die Nummern 29 und 30 den beiden Figuren auf der linken bez. rechten Seite der unteren Reihe außerhalb des Throngestells zugewiesen.[2]

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A. W. Davis entdeckte die Inschrift 1930 und veröffentlichte die persische Sprachversion 1932. Das Felsengrab wurde Artaxerxes II. zugeordnet. 1938 veröffentlichte Ernst Herzfeld alle Sprachversionen und liess bereits offen, ob es sich dabei um das Grabmal von Artaxerxes II. oder Artaxerxes III. handelt.[3] Roland Grubb Kent bezeichnete dann die Beischriften entsprechend mit A?P.[4] Erich Friedrich Schmidt (1970), Manfred Mayrhofer (1978) und verschiedene andere Wissenschaftler wiesen das Grab Artaxerxes II. zu. Da es die einzige Inschrift von Artaxerxes II. in Persepolis wäre, würden die Beischriften entsprechend der Notation mit A2Pa bezeichnet.

Rüdiger Schmitt ordnet die Beschriften aufgrund einer grammatikalischen und vergleichenden Analyse Artaxerxes III. zu und bezeichnet sie als A3Pb mit einer zusätzlichen Nummer als Index für eine spezifische Beischrift. Er hat 1999 als erster eine umfassende Publikation und Diskussion zu den Beischriften in allen Sprachversionen verfasst.

* Franz_Heinrich_Weißbach: Die Keilinschriften am Grabe des Darius Hystaspis (=Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Band 60). Leipzig 1913. (Digitalisat)

  • A. W. Davis: An Achaemenian Tomb-Inscription at Persepolis (=The Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. Nr. 2). Cambridge 1932, S.  373–377.
  • Ernst Herzfeld: Altpersische Inschriften. Berlin 1938.
  • Roland Grubb Kent: Old Persian. Grammar, Texts, Lexicon. 2. Revidierte Edition (=American Oriental Series. Band 33). New Haven 1953. (Digitalisat)
  • Rüdiger Schmitt: Beiträge zu altpersischen Inschriften. Wiesbaden 1999. ISBN 3-89500-114-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schmitt 1999, S. 3–13.
  2. Schmitt 1999, S. 2–3.
  3. Herzfeld 1938, S. 46 und 50.
  4. Kent 1953, S. 114.

[[Kategorie:Mehrsprachiger Text]] [[Kategorie:Altorientalische Inschrift]] [[Kategorie:Archäologischer Fund (Iran)]]