Bernhard Johannes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2021 um 12:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https, deutsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernhard Johannes
Rückseite einer Fotografie Bernhard Johannes' von ca. 1890 im Kabinettformat

Bernhard Johannes (* 1846 in München; † 17. Januar 1899 in Meran) war ein Pionier der Alpenfotografie.

Johannes machte seine Ausbildung im Atelier Albert in München. 1870 erstellte er eine Fotodokumentation von der Besteigung der Zugspitze. 1878 ließ er sich in Partenkirchen nieder, 1883 ging er nach Meran und bezog 1884 die inzwischen denkmalgeschützte Villa Johannes[1] als Wohnung und „Atelier für Portraitphotographie“. 1898 wurde ihm der Titel k.k. Hof-Photograph verliehen.

Nach seinem frühen Tod führte seine Witwe Berta die Firma weiter.[2]

1980 wurde eine Straße in Meran nach ihm benannt.

Commons: Bernhard Johannes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Florian Pichler: Südtirol in alten Lichtbildern, Bozen 1979
  • Burgen in Tirol in Bild und Wort, Partenkirchen, o. J. online

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  2. Der Burggräfler vom 28. Januar 1899, S. 12