Ubenimex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bestatin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Ubenimex
Allgemeines
Freiname Ubenimex
Andere Namen
  • Bestatin
  • (–)-N-[(2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyryl]-L-leucin
  • (2S)-2-[(2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoylamino]-4-methylpentansäure
Summenformel C16H24N2O4
Kurzbeschreibung
  • Weißes, kristallines Pulver[1]
  • Farblose Nadeln[2]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 261-529-2
ECHA-InfoCard 100.055.917
PubChem 72172
ChemSpider 65145
DrugBank DB03424
Wikidata Q10909912
Eigenschaften
Molare Masse 308,378 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt
  • circa 230 °C (unter Zersetzung)[1]
  • 233–236 °C[2]
  • 216–218 °C (Hydrochlorid)[3]
Löslichkeit
  • Leicht löslich in Essigsäure 100 %, schwer löslich in Wasser, sehr schwer löslich in Ethanol 99,5 %. Löslich in 1 mol/l Salzsäure.[1] (Ubenimex)
  • Löslich in Wasser (4 mg/ml, warm), DMSO (>25 mg/ml), Methanol, Essigsäure, Dimethylformamid und Ethanol[3] (Ubenimexhydrochlorid)
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Hydrochlorid

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ubenimex (auch Bestatin) ist ein kompetitiver, reversibler Proteasehemmer, der die folgenden Enzyme hemmt:

Ubenimex wird unter dem Handelsnamen Bestatin seit langem in Japan zur unterstützenden Behandlung der akuten myeloischen Leukämie eingesetzt,[9] das Präparat wurde dort 1987 auf dem Markt eingeführt[10] und ist oral anzuwenden. Neu war seine Verwendung in der experimentellen Therapie von Lymphödemen,[11] die allerdings nicht die Erwartungen erfüllen konnte.[12] Für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) wurde Ubimex 2016 für die EU der Status eines Orphan-Arzneimittels zugewiesen.[13]

Seine Struktur basiert auf einer natürlich vorkommenden Substanz des Bakteriums Streptomyces olivoreticuli.[14] Ubenimex inhibiert den enzymatischen Abbau von Oxytocin, Vasopressin, Enkephalinen und verschiedenen anderen Peptiden und Substanzen.

Kristallstruktur von Ubenimex
Kristallstruktur von Ubenimex an der Bindungsstelle der Leukotrien-A4-Hydrolase[15]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die MEROPS Online-Datenbank für Peptidasen und ihre Inhibitoren: Bestatin

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Ubenimex, Japanisches Arzneibuch, 17. Ausgabe (2016), PMDA, englische Version, S. 1741.
  2. a b The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, ISBN 0-911910-00-X.
  3. a b c d Datenblatt Bestatin hydrochloride, 98% bei Alfa Aesar, abgerufen am 3. April 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. H. Umezawa, T. Aoyagi, H. Suda, M. Hamada, T. Takeuchi: Bestatin, an inhibitor of aminopeptidase B, produced by actinomycetes. In: The Journal of Antibiotics (Tokyo). Band 29, Nr. 1, 1976, S. 97–99 (jst.go.jp).
  5. D. T. Muskardin, N. F. Voelkel, F. A. Fitzpatrick: Modulation of pulmonary leukotriene formation and perfusion pressure by Bestatin, an inhibitor of leukotriene A4 hydrolase. In: Biochemical Pharmacology. Band 48, Nr. 1, 1994, S. 131–137, doi:10.1016/0006-2952(94)90232-1.
  6. K. Sekine, H. Fujii, F. Abe: Induction of apoptosis by Bestatin (ubenimex) in human leukemic cell lines. In: Leukemia. Band 13, Nr. 5, 1999, S. 729–734, doi:10.1038/sj.leu.2401388.
  7. Y. Nakanishi, S. Nomura, M. Okada, T. Ito, Y. Katsumata, F. Kikkawa, A. Hattori, M. Tsujimoto, S. Mizutani: Immunoaffinity purification and characterization of native placental leucine aminopeptidase/oxytocinase from human placenta. In: Placenta. Band 21, Nr. 7, 2000, S. 628–634, doi:10.1053/plac.2000.0564, PMID 10985965.
  8. M. Naruki, S. Mizutani, K. Goto, M. Tsujimoto, H. Nakazato, A. Itakura, K. Mizuno, O. Kurauchi, F. Kikkawa, Y. Tomoda: Oxytocin is hydrolyzed by an enzyme in human placenta that is identical to the oxytocinase of pregnancy serum. In: Peptides. Band 17, Nr. 2, 1996, S. 257–261, doi:10.1016/0196-9781(95)02124-8, PMID 8801531.
  9. Y. Hirayama, S. Sakamaki, N. Takayanagi, Y. Tsuji, T. Sagawa, H. Chiba, T. Matsunaga, Y. Niitsu: [Chemotherapy with ubenimex corresponding to patient age and organ disorder for 18 cases of acute myelogeneous leukemia in elderly patients--effects, complications and long-term survival]. In: Gan To Kagaku Ryoho [Krebs & Chemotherapie]. Band 30, Nr. 8, 2003, S. 1113–1118, PMID 12938265.
  10. Pharmaceuticals - Introduction of Main Products, Nippon Kayaku; abgerufen am 22. November 2019.
  11. W. Tian, S. G. Rockson, X. Jiang, J. Kim, A. Begaye, E. M. Shuffle, A. B. Tu, M. Cribb, Z. Nepiyushchikh, A. H. Feroze, R. T. Zamanian, R. T. Dhillon, N. F. Voelkel, M. Peters-Golden, J. Kitajewski, J. B. Dixon, M. R. Nicolls: Leukotriene B4 antagonism ameliorates experimental lymphedema. In: Science Translational Medicine. Band 9, Nr. 389, 2017, eaal3920, doi:10.1126/scitranslmed.aal3920, PMID 28490670.
  12. Eiger Biopharmaceuticals: Eiger BioPharmaceuticals Announces Phase 2 ULTRA Results of Ubenimex in Lower Leg Lymphedema: Study Did Not Meet Primary or Secondary Endpoint. Abgerufen am 3. April 2019.
  13. Durchführungsbeschluss der Kommission vom 21.3.2016 über die Ausweisung des Arzneimittels "Ubenimex" als Arzneimittel für seltene Leiden gemäß Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates.
  14. B. Bauvois, D. Dauzonne: Aminopeptidase-N/CD13 (EC 3.4.11.2) inhibitors: Chemistry, biological evaluations, and therapeutic prospects. In: Medicinal Research Reviews. Band 26, Nr. 1, 2006, S. 88–130, doi:10.1002/med.20044, PMID 16216010.
  15. Protein Data Bank: 1HS6.