Bodenseegürtelbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2021 um 08:32 Uhr durch Mateus2019 (Diskussion | Beiträge) (HC: + 5 Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zug am Seeufer bei Überlingen

Bodenseegürtelbahn ist eine Bezeichnung für mehrere, aneinander anschließende Eisenbahnstrecken rund um den Bodensee.[1][2][3] Sie wurde um 1900 geprägt, als sich der Eisenbahnring um den See schloss, und besteht aus folgenden Teilabschnitten mit jeweils eigener Kilometrierung und Baugeschichte (im Uhrzeigersinn):

Die Strecken verlaufen überwiegend parallel zum Ufer, lediglich die Abschnitte Konstanz–Ludwigshafen, Uhldingen-MühlhofenFischbach und BregenzStaad führen durch das Hinterland. Heute steht der Begriff nur noch für die deutsche Verbindung von Radolfzell über Friedrichshafen nach Lindau (Bodensee). Er wird insbesondere in lokalen Medien, in den Kursbuchtabellen 731 und 751 der Deutschen Bahn AG sowie in spezifischen Nachschlagewerken[4] verwendet, teilweise auch in der Schreibweise Bodensee-Gürtelbahn.

Weblinks

Commons: Bodenseegürtelbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon: Bodensee bei Zeno.org.
  2. Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon: Bodensee bei Zeno.org.
  3. Vorlage:Röll
  4. Eisenbahnatlas Deutschland. 10. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2017, ISBN 978-3-89494-146-8.