Brombachmoor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2017 um 11:33 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Kat: Doppelkategorisierung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Brombachmoor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Langlau
Fläche 3,56 ha
Kennung NSG500.011
WDPA-ID 81462
Geographische Lage 49° 8′ N, 10° 51′ OKoordinaten: 49° 7′ 51″ N, 10° 50′ 41″ O
Brombachmoor (Bayern)
Brombachmoor (Bayern)
Einrichtungsdatum 3. November 1983
Verwaltung Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Das Brombachmoor ist ein Naturschutzgebiet im Fränkischen Seenland im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Das Flachmoor liegt westlich des Kleinen Brombachsees zwischen den Dörfern Langlau und Absberg, nahe der Hühnermühle und Neuherberg in der Gemarkung Thannhausen. Es ist seit dem 3. November 1983 ein Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 3,56 Hektar,[1] womit es das kleinste Naturschutzgebiet des Landkreises ist. Seit der Flutung des kleinen Brombachsees 1985 ist das Gebiet der letzte erhaltene Rest des natürlichen Brombachtals.[2]

Durch das Moor fließt der namensgebende Brombach, der rund 250 m südöstlich in den Altmühlüberleiter mündet. Das etwa 700 m lange Muldental ist von Erlenbruchwäldern und Auwäldern sowie kleinen Tümpeln bedeckt. Zwischen Seggen-Bulten sind Rohrkolben, Torfmoose, Schlangenwurz, Sauergräser und Flatterbinse zu finden.[2]

Einzelnachweise

  1. Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken (PDF; 209 kB), www.ifu.bayern.de, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Abgerufen am 6. November 2012
  2. a b Naturschutzgebiet 51 - Brombachmoor, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Regierung von Mittelfranken