Brotjacklriegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2018 um 14:37 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brotjacklriegel

Bild des Berges vom Rohrbachstausee aus

Höhe 1011 m ü. NHN
Lage Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern (Deutschland)
Gebirge Bayerischer Wald
Dominanz 17 km
Schartenhöhe 216 m ↓ [1]
Koordinaten 48° 49′ 1″ N, 13° 13′ 3″ OKoordinaten: 48° 49′ 1″ N, 13° 13′ 3″ O
Brotjacklriegel (Bayern)
Brotjacklriegel (Bayern)
Gestein Gneis
Besonderheiten Sender Brotjacklriegel, Aussichtsturm
fd1

Der Brotjacklriegel ist – von der Donau aus gesehen – mit seinen 1011 m ü. NHN Höhe [2] der erste größere Berg im Bayerischen Wald. Der Berg liegt im Landkreis Freyung-Grafenau und stellt ein Wahrzeichen der Region Sonnenwald mit den Gemeinden Schöfweg, Zenting, Innernzell, Grattersdorf und dem Markt Schöllnach dar.

Fernseh- und Radiosendeturm auf dem Brotjacklriegel

Auf dem Brotjacklriegel befindet sich ein Fernseh- und Radiosendeturm des Bayerischen Rundfunks sowie ein kleinerer Aussichtsturm des Bayerischen Wald-Vereins.

Der Sage nach soll der Brotjacklriegel seinen Namen einem Bäcker, dem Brot-Jackl, verdanken, der sich im Dreißigjährigen Krieg auf dem Berg versteckt haben soll. Vermutlich entstand der Name aber erst später bei Vermessungsarbeiten der Franzosen unter Napoleon, als wegen eines Missverständnisses des bairischen „Broada Jaga-Riegel“ (breiter Jägerriegel) Brotjacklriegel aufgeschrieben wurde.

Bereits 1839 errichteten der Pfarrer und zwei Gastwirte aus Langfurth dort den ersten Aussichtsturm. 1924 entstand auf dem Berg die jetzige 27 m hohe Konstruktion.

Aussichtsturm auf dem Brotjacklriegel

Am Osthang des Berges befinden sich oberhalb von Daxstein überwachsene Lesesteinwälle.

Vom Wanderparkplatz „Jackl“ oberhalb der Ortschaft Langfurth aus führt auf etwa zwei Kilometern der Sonnenwald-Erlebnispfad mit zehn Stationen, auf denen der Wald und seine Bewohner dargestellt werden, bis zum Gipfel. [3]

Einzelnachweise

  1. Dominanzen und Prominenzen nach Highrisepages.de (Memento des Originals vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thehighrisepages.de (hier Schätzwert)
  2. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern: Digitale Topographische Karte 1:10 000, BayernAtlas, abgerufen am 23. März 2014
  3. Nationalpark-FerienLand, Landratsamt Freyung-Grafenau zum Erlebnispfad, abgerufen am 4. Juni 2014
Commons: Brotjacklriegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien