Bruno Uher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2013 um 12:13 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruno Uher (* 12. März 1912 in Wien; † 31. Oktober 1976 ebenda) war ein österreichischer Musiker, Dirigent und Komponist.

Leben

Bruno Uher, der eine klassische Musikausbildung hatte, wurde vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg als Komponist von Film- und Schlagermusik bekannt. Seinen ersten Erfolg hatte er mit dem Stück Ich hab' mir für Grinzing einen Dienstmann engagiert schon 1937. Über die Jahre wurde dieses Lied von vielen Interpreten gesungen, darunter Hermann Leopoldi, Peter Igelhoff, Hans Moser, Peter Alexander und Wolfgang Ambros[1].

In den 1950er- und 1960er-Jahren war Uher Leiter seines eigenen Tanzorchesters, mit dem er unteren anderem 1956 beim Wiener Opernball musizierte[2]. 1950 erarbeitete Uher für das Gärtnerplatz-Theater in München eine musikalische Neufassung der Operette Fatinitza von Franz von Suppé, die einen tiefen Eingriff in den Stil des Originals mit zum Teil moderneren Tanzrythmen darstellt.

1962 schrieb er die Musik und den Text zum österreichischen Beitrag beim Eurovision Song Contest. Gesungen wurde das Lied von Eleonore Schwarz. Für viele Filme der 1950er- und 1960er-Jahre schrieb er die Musik. Dazu gehören Wiener G’schichten und Skandal in Ischl.

Einzelnachweise

  1. Interpreten von "Ich hab mir für Grinzing einen Dienstmann engagiert
  2. Das Tanzorchester Uher 1956 beim Wiener Opernball