Carl Frederik Bistrup Simony

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2021 um 12:07 Uhr durch Kenneth Wehr (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: Kat+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Frederik Bistrup Simony (* 12. März 1909 in Maniitsoq; † 4. Dezember 1983) war ein dänischer Jurist, Beamter und Landsfoged von Grönland.

Leben

Carl Frederik Bistrup Simony machte 1935 seinen Abschluss der Rechtswissenschaften. Anschließend arbeitete er als Sekretär beim Kopenhagener Børneværn, einer staatlichen Institution ähnlich einem Jugendamt. 1938 wechselte er ins Landbrugsministeriet und noch im selben Jahr weiter zum Landeskinderfürsorgerat, wo er bis 1945 blieb. 1939 wurde er zudem Sekretär bei der Grönland-Verwaltung und 1943 zum Bevollmächtigten befördert. 1945 wurde er zum Landsfoged von Südgrönland ernannt und, weil die Stelle frei war, auch zum Landsfoged Nordgrönlands, wie zuvor schon Eske Brun ebenfalls beide Kolonien zusammen verwaltet hatte. 1947 gab er das nördliche Gouvernorat an Niels Otto Christensen ab und blieb bis 1950 in Südgrönland im Amt tätig.[1] Anschließend blieb er in dem Bereich tätig, wenn auch nicht mehr an höchster Stelle. 1952 wurde er Polizeimeister. Von 1959 bis 1964 war er Richter an Grønlands Landsret. Von 1945 bis 1950 war er Mitglied der grönländischen Volksbildungsverwaltung. 1949 war er in der Grønlandskommission. 1955 wurde er Mitglied des Rats des Arktisk Institut. Von 1956 bis 1963 war er Vorsitzender des Museumsausschusses des Landesrats. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Verlagsausschusses. Von 1962 bis 1964 war er Vorsitzender des grönländischen Unfallversicherungsrats. Anschließend war er bis 1967 Mitglied im Børneværn-Ausschuss des Egebjerg Sogns. Von 1964 bis 1965 war er außerdem Sekretär der Verwaltung der Anneberg-Sammlung, eines privaten Glasmuseums. 1966 war er Mitglied der Verwaltung des Grönländischen Landesmuseums, dazu 1970 Mitglied der Vereinigung grönländische Kinder und von 1971 bis 1973 Mitglied von Det Grønlandske Selskab. Von 1968 bis 1973 war er im Behindertenmotorenausschuss tätig sowie von 1970 bis 1971 im Arktischen Institut und ab 1971 beim Gesetzesanzeiger. Er war Träger des Ritterkreuzes 1. Klasse des Dannebrogordens.[2]

Familie

Carl Frederik Bistrup Simony war der Sohn des Inspektors Christian Simony (1881–1961) und seiner Frau Carla Østerberg Bistrup (1883–1979). Sein Urgroßvater war der Politiker Carl Frederik Simony (1806–1872) und sein Großvater der Kolonialverwalter Laurits Hans Christian Bistrup (1850–1914). Er heiratete in erster Ehe 1935 Mona Muus (1913–?). Die Ehe wurde 1949 geschieden. Anschließend heiratete er nur einen Monat später Birthe Høy (1917–?)[3]

Einzelnachweise

  1. Liste der Staatsoberhäupter Grönlands bei worldstatesmen.org
  2. SIMONY Carl Frederik in Kraks Blå Bog 1974
  3. Familie bei troelswinther.dk