Charles Weibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2013 um 16:04 Uhr durch Suhagja (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Alexander Weibel (* 28. Oktober 1950 in Terre Haute, Indiana)[1] ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Algebraischer K-Theorie, Algebraischer Geometrie und Homologischer Algebra befasst.

Charles A. Weibel, Oberwolfach 2004

Weibel studierte Physik und Mathematik an der University of Michigan mit Bachelor-Abschlüssen in beiden Fächern 1972 und an der University of Chicago mit dem Master-Abschluss 1973 und der Promotion 1977 bei Richard Swan (Homotopy in Algebraic K-Theory).[2] Von 1970 bis 1976 war er Operations Research Analyst bei Standard Oil in Indiana und 1977/78 am Institute for Advanced Study. 1978 wurde er Assistant Professor an der University of Pennsylvania sowie 1980 Assistant Professor und ab 1989 Professor an der Rutgers University.

Er war mit Wladimir Wojewodski, Markus Rost und anderen am Beweis der (motivischen) Bloch-Kato-Vermutung beteiligt (2009)[3]. Sie ist eine Verallgemeinerung der Milnor-Vermutung der algebraischen K-Theorie, die Wojewodski in den 1990er Jahren bewies.

1992 war er Gastprofessor in Paris und 1993 in Straßburg. Ab 1983 war er Herausgeber des Journal of Pure and Applied Algebra.

Schriften

  • mit Eric Friedlander An overview over algebraic K-theory, in Algebraic K-theory and its applications, World Scientific 1999, S. 1-119 (1997 Triest Lecture Notes)
  • The K-Book, an introduction to algebraic K-theory
  • mit Carlo Mazza, Vladimir Voevodsky Lectures on Motivic Cohomology, Clay Monographs in Mathematics, American Mathematical Society 2006
  • An introduction to homological algebra, Cambridge University Press 1994
  • The proof of the Bloch-Kato conjecture, Triest Lectures 2007, ICTP Lecture Notes Series 23 (2008), 277-305

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. Mathematics Genealogy Project
  3. Weibel The norm residue isomorphism theorem, Journal of Topology, Band 2, 2009, S. 346–372