Terre Haute
Terre Haute | |
---|---|
![]() Downtown Terre Haute | |
Lage in Indiana | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1816 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Indiana |
County: | Vigo County |
Koordinaten: | 39° 28′ N, 87° 23′ W |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) |
Einwohner: – Metropolregion: |
60.852 (Stand: 2016) 170.687 (Stand: 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 752,2 Einwohner je km2 |
Fläche: | 83,1 km2 (ca. 32 mi2) davon 80,9 km2 (ca. 31 mi2) Land |
Höhe: | 152 m |
Vorwahl: | +1 812 |
FIPS: | 18-75428 |
GNIS-ID: | 0444648 |
Website: | www.terrehaute.in.gov |
Bürgermeister: | Duke A. Bennett (R) |
Terre Haute ist eine Stadt im US-Bundesstaat Indiana.
Bei der Volkszählung im Jahr 2010 wurden in der Stadt am Ufer des Wabash-Flusses 60.785 Einwohner gezählt. Sie ist Verwaltungssitz des Vigo County und Sitz der Indiana State University. Der Bürgermeister ist der Republikaner Duke A. Bennett.
Außerhalb der Stadt befindet sich der Terre Haute Federal Correctional Complex.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Terre Haute, Französisch, bedeutet hohes Land. Er wurde von französischen Entdeckern vergeben, die das Plateau im 18. Jahrhundert besuchten. 1811 wurde während des Tecumseh-Krieges Fort Harrison errichtet, das den Beginn dauerhafter Besiedlung darstellte. Die Stadt selbst wurde 1816 gegründet. Sie war in der Folgezeit Zentrum der Landwirtschaft und Schweinezucht. Sie verfügte über einen Hafen am Wabash.
Am 14. September 1944 ereignete sich in der Nähe von Terre Haute ein schwerer Eisenbahnunfall: Die Kreuzung zwischen einem nach Norden fahrenden Zug und dem nach Süden fahrenden Fernzug Dixie Flyer war auf einer eingleisigen Strecke vom planmäßig vorgesehenen Dewey zehn Kilometer nach Norden in den Kreuzungsbahnhof Atherton verschoben worden. Die Lokomotivführer hatten entsprechende Anweisungen erhalten und die Strecke war mit Lichtsignalen ausgerüstet, die auch einwandfrei arbeiteten. Gleichwohl hielt der Lokomotivführer des Dixie Flyer nicht in Atherton und fuhr im vorgesehenen Kreuzungsbahnhof durch. Auf der anschließend wieder eingleisigen Strecke kam es zum Frontalzusammenstoß beider Züge. 29 Menschen starben, weitere 42 wurden verletzt.[1]
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Einwohner¹ |
---|---|
1980 | 61.125 |
1990 | 57.475 |
2000 | 59.614 |
2010 | 60.785 |
¹ 1980–2010: Volkszählungsergebnisse
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eugene V. Debs (1855–1926), Sozialist und Präsidentschaftskandidat
- Janet Scudder (1869–1940), Bildhauerin
- Theodore Dreiser (1871–1945), Schriftsteller
- Max Ehrmann (1872–1945), Schriftsteller und Jurist
- Ray Arcel (1899–1994), Boxtrainer
- Chubby Johnson (1903–1974), Schauspieler
- Claude Thornhill (1909–1965), Bandleader, Arrangeur und Pianist
- Scatman Crothers (1910–1986), Sänger, Komponist und Schauspieler
- Philip José Farmer (1918–2009), Science-Fiction Autor
- Jess Hahn (1921–1998), Schauspieler
- Birch Bayh (1928–2019), Politiker; US-Senator aus Indiana (1963–81)
- Hubert Dreyfus (1929–2017), Philosoph und Professor für Philosophie
- Greg Bell (* 1930), Weitspringer und Olympiasieger
- N. Warner Lee (* 1937), Jurist und Politiker
- Edward Tryon (1940–2019), Physiker
- Mick Mars (* 1951), Hard-Rock-Gitarrist
- Edward Wilkerson (* 1953), Jazz-Musiker und Musikpädagoge
- Brian D. Kerns (* 1957), Politiker
- Jose Pablo Cantillo (* 1979), Schauspieler
- Danny Lauby (* 1992), Dartspieler
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mike McCormick: Terre Haute. Queen City of the Wabash. Arcadia Publishing, Charleston SC 2005, ISBN 0-7385-2406-9 (Making of America Series).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 111f.