Charlie Rich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2018 um 23:56 Uhr durch Dentalum (Diskussion | Beiträge) (Tabelle auf neue AfM-Vorlage umgestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Allan „Charlie“ Rich (* 14. Dezember 1932 in Forrest City, Arkansas; † 24. Juli 1995 in Hammond, Louisiana) war ein US-amerikanischer Country-Sänger.

Leben

Erste Schritte

Charlie Rich wurde in frühester Jugend von Jazz und Blues beeinflusst. Seine erste Band, The Velvetones, gründete er während seiner US-Airforce-Zeit in Oklahoma. Leadsängerin war seine Verlobte und spätere Ehefrau, Magaret Ann. Nach seiner Militärzeit arbeitete er für Judd Phillips, den Bruder des Sun-Records-Eigentümers Sam Phillips.

Sam Phillips forderte den jungen Musiker auf, ein paar Demotapes zu produzieren, die allerdings keinen Anklang fanden. Sie waren für eine kommerzielle Verwertung zu jazzorientiert. Charlie Rich bekam ein paar alte Rock’n’Roll- und Country-Singles mit auf den Heimweg und wurde aufgefordert, ähnliches zu schreiben. Und er schaffte es tatsächlich. Einige seiner Lieder wurden von etablierten Stars wie Jerry Lee Lewis oder Johnny Cash interpretiert.

Karriere

Ab 1958 begann Rich selbst Singles aufzunehmen, die bei Phillips International, einem Sub-Label von Sun, erschienen. Nach zwei erfolglosen Singles 1958 und 1959 schaffte es Lonely Weekends auf Platz 22 der US-Single-Charts zu kommen.[1] Die nächsten Platten floppten erneut, und Charlie Rich wechselte 1963 zu Groove, einer Tochtergesellschaft von RCA. Aus dieser Zusammenarbeit resultierte sein bekanntes Lied Big Boss Man. 1965 unterschrieb Rich einen Plattenvertrag bei Smash, einem Tochterlabel von Mercury, und hatte als Einstieg den Hit Mohair Sam, der auf Platz 21 der Single-Charts kam. Aber dieser bescheidene Erfolg konnte nicht wiederholt werden. Er wechselte erneut das Label, nahm 1966 bis 1967 insgesamt drei Singles für Hi auf und landete schließlich 1967 bei Epic Records, wo er von dem einflussreichen Produzenten Billy Sherrill betreut wurde.

Bei Epic wurden einige durchaus beachtliche Platten produziert. Der Durchbruch kam 1973 mit Behind Closed Doors, das die Spitze der Country-Charts erreichte, mit Gold ausgezeichnet wurde und sogar in die Pop-Top-20 eindrang. Das Album gleichen Namens wurde mit 4-fach Platin ausgezeichnet. Rich erhielt 1974 einen Grammy für das Lied Behind Closed Doors als Best Male Country Vocal Performance. Noch übertroffen wurde dieser Erfolg mit der nächsten Single, die weltweit Spitzenplätze erreichte, eine Goldene Schallplatte erhielt und zum Klassiker wurde: The Most Beautiful Girl.[2] 1974 sang Rich das Titellied I Feel Love aus dem Film Benji, das für den Oscar nominiert wurde.

Seine Erfolge hielten an bis Mitte der 1970er Jahre, als Rich bei der Verleihung der CMA Awards den „Entertainer of the Year“ präsentieren sollte. Sturzbetrunken zündete er vor laufenden Kameras den Umschlag mit dem Namen des Gewinners (John Denver) an. Charlie Rich war erledigt. Aber er schaffte zwei Jahre später ein Comeback und platzierte sich noch mehrfach in den Hitparaden. Seinen letzten Nummer-eins-Hit, On My Knees, produzierte er 1978 gemeinsam mit Janie Fricke. Anfang der 1980er Jahre beendete er seine Karriere.

Charlie Rich starb 1995 an einer Lungenembolie. Er war mit seinen in heiserer Stimme vorgetragenen Country-Balladen ein Jahrzehnt lang erfolgreich.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[3][4][5] Anmerkungen
Deutschland DE Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1974 Behind Closed Doors 4 Gold
(26 Wo.)
8 4-fach-Platin
(105 Wo.)
1974 There Won’t Be Anymore 36 Gold
(27 Wo.)
1974 Very Special Love Songs 34
(2 Wo.)
24 Gold
(31 Wo.)
1974 She Called Me Baby 84
(15 Wo.)
1974 Charlie Rich Sings the Songs of
Hank Williams & Others
177
(4 Wo.)
1975 The Silver Fox 25
(17 Wo.)
1975 Every Time You Touch Me (I Get High) 54
(20 Wo.)
1976 Silver Linings 160
(6 Wo.)
1977 Rollin’ with the Flow 180
(3 Wo.)

weitere Alben

  • 1960: Lonely Weekends
  • 1964: Charlie Rich
  • 1965: The Many New Sides of Charlie Rich
  • 1966: The Best Years
  • 1967: Charlie Rich Sings Country & Western
  • 1968: Set Me Free
  • 1969: The Fabulous Charlie Rich
  • 1970: Boss Man
  • 1970: A Time for Tears
  • 1970: She Loved Everybody but Me
  • 1973: Tomorrow Night
  • 1974: The Memphis Sound
  • 1977: Take Me
  • 1977: So Lonesome I Could Cry
  • 1978: I Still Believe in Love
  • 1978: The Fool Strikes Again
  • 1979: Trio + (mit Jerry Lee Lewis und Carl Perkins)
  • 1979: Nobody but You
  • 1980: Once a Drifter
  • 1980: Mellow Sounds
  • 1982: You and I
  • 1984: Rich & Mellow
  • 1985: At the Country Store
  • 1992: Pictures and Paintings

Kompilationen

Jahr Titel Chartplatzierungen[3][4] Anmerkungen
Deutschland DE Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1974 The Best of Charlie Rich 89
(19 Wo.)
Neuaufnahmen früherer Songs
Erstveröffentlichung: 1972
1976 Greatest Hits [RCA Victor] 162
(4 Wo.)
1976 Greatest Hits [Epic] 148
(6 Wo.)

weitere Kompilationen

  • 1966: Big Boss Man!
  • 1969: Lonely Weekends
  • 1969: A Lonely Weekend with Charlie Rich
  • 1973: I Do My Swingin’ at Home
  • 1973: Charlie Rich
  • 1974: There Won’t Be Anymore
  • 1974: Lonely Weekends
  • 1974: Fully Realized
  • 1974: The Greatest!
  • 1974: Sun’s Best of Charlie Rich
  • 1974: The Early Years
  • 1974: Golden Treasures
  • 1975: Greatest Hits Volume 1 (mit Jerry Lee Lewis und Johnny Cash)
  • 1975: Too Many Teardrops
  • 1975: The Entertainer
  • 1976: Charlie Rich Favourites
  • 1976: The World of Charlie Rich / Now Everybody Knows
  • 1977: The Rich Collection
  • 1977: Big Boss Man / My Mountain Dew
  • 1977: The Sun Story Vol. 2
  • 1978: Classic Rich
  • 1978: The Original Charlie Rich
  • 1978: The Most Beautiful Girl
  • 1978: Classic Rich Vol. 2
  • 1981: Country Music
  • 1985: At the Country Store
  • 1985: Original Hits and Midnight Demos (2 LPs)
  • 1986: Don’t Put No Headstone on My Grave
  • 1988: I’ll Shed No Tears – The Best of the Hi Recordings
  • 1992: The Complete Smash Sessions
  • 1993: Greatest Hits
  • 1993: Gold
  • 1997: The Very Best of Charlie Rich
  • 1997: Feel Like Going Home: The Essential Charlie Rich (2 CDs)
  • 1998: Lonely Weekends: The Sun Years 1958-1962 (Box mit 3 CDs)
  • 1999: The Best of Charlie Rich
  • 1999: Groove Recordings
  • 1999: 16 Biggest Hits
  • 2000: Love Songs
  • 2001: The Sun Years
  • 2004: That’s Rich
  • 2005: Set Me Free / The Fabulous Charlie Rich (The Epic Recordings)
  • 2009: The Complete Sun Masters (Box mit 3 CDs)
  • 2009: Charlie Rocks

Singles

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[3][4] Anmerkungen
Deutschland DE Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1960 Lonely Weekends
Lonely Weekends
22
(21 Wo.)
1965 Mohair Sam
The Many New Sides of Charlie Rich
21
(11 Wo.)
1970 July 12, 1939
The Fabulous Charlie Rich
85
(4 Wo.)
1973 Behind Closed Doors
Behind Closed Doors
16
(10 Wo.)
15 Gold
(19 Wo.)
1973 The Most Beautiful Girl
Behind Closed Doors
14
(23 Wo.)
2
(14 Wo.)
1 Gold
(22 Wo.)
1974 There Won’t Be Anymore
Tomorrow Night
18
(15 Wo.)
1974 A Very Special Love Song
Very Special Love Songs
11
(14 Wo.)
1974 I Don’t See Me in Your Eyes Anymore
She Loved Everybody but Me
47
(6 Wo.)
1974 I Love My Friend
The Silver Fox
24
(13 Wo.)
1974 She Called Me Baby
She Called Me Baby
47
(7 Wo.)
1975 We Love Each Other
Behind Closed Doors
37
(5 Wo.)
in den USA bereits 1973 veröffentlicht
1975 My Elusive Dreams
The Silver Fox
49
(6 Wo.)
1975 Every Time You Touch Me (I Get High)
Every Time You Touch Me (I Get High)
19
(12 Wo.)
1976 Since I Fell for You
Every Time You Touch Me (I Get High)
71
(6 Wo.)

weitere Singles

  • 1958: Whirlwind
  • 1959: Rebound
  • 1960: On My Knees
  • 1960: Gonna Be Waitin’
  • 1961: Just a Little Bit Sweet
  • 1961: Who Will the Next Fool Be
  • 1962: There’s Another Place I Can’t Go
  • 1962: Sittin’ and Thinkin’
  • 1963: Let Me Go My Merry Way
  • 1963: She Loved Everybody but Me
  • 1964: Nice and Easy
  • 1964: My Mountain Dew
  • 1964: Why, Oh Why
  • 1965: I Can’t Go On
  • 1966: Nobody’s Lonesome for Me
  • 1966: Hawg Jaw
  • 1966: Love Is After Me
  • 1968: Set Me Free
  • 1970: Nice ’n’ Easy
  • 1971: A Woman Left Lonely
  • 1972: I Take It on Home
  • 1973: A Sunday Kind of Woman
  • 1973: The Ways of a Woman in Love
  • 1974: Sharif Dean
  • 1974: Your Place Is Here with Me (EP)
  • 1975: It’s All Over Now
  • 1975: All Over Me
  • 1975: You and I
  • 1975: I’ve Got You Under My Skin
  • 1976: America, the Beautiful (1976)
  • 1976: Why Don’t We Go Somewhere and Love
  • 1976: The Grass Is Always Greener
  • 1977: Rollin’ with the Flow
  • 1977: Easy Look
  • 1977: On My Knees (mit Janie Fricke)
  • 1977: Spanish Eyes
  • 1977: Beautiful Woman
  • 1977: Even a Fool Would Let Go
  • 1978: I’ll Wake You Up When I Get Home
  • 1978: The Fool Strikes Again
  • 1978: Puttin’ Overtime at Home
  • 1978: I Lost My Head
  • 1978: She Knows Just How to Touch Me
  • 1979: Life Goes On
  • 1979: You’re Gonna Love Yourself in the Morning
  • 1980: A Man Just Don’t Know What a Woman Goes Through
  • 1982: As Time Goes By (mit Ray Conniff)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Vorlage:AfM2Vorlage:AfM2
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
Insgesamt  5× Gold5  4× Platin4

Literatur

  • Escott, Colin / Hawkins, Martin: Good Rockin' Tonight. Sun Records and the Birth of Rock 'n' Roll. New York City, New York: St. Martin's Press, 1991, S. 214–219 - ISBN 0-312-05439-4.
  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 568–570 – ISBN 0-312-02573-4.

Quellen

  1. Joel Whitburn: Top Pop Singles 1955 - 1993. Record Research Inc., Menomonee Falls /Wisconsin 1994, S. 497
  2. Für nähere Informationen zu diesem Titel siehe Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 351
  3. a b c Chartquellen: Singles Alben UK US
  4. a b c Gold-/Platin-Datenbanken: UK US
  5. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.