Chentii-Aimag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2019 um 07:34 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (prettytable > wikitable). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chentii-Aimag
Хэнтий Аймаг
Wappen des Chentii-Aimag
Wappen des Chentii-Aimag
Flagge des Chentii-Aimag
Flagge des Chentii-Aimag

Der Onon-Fluss im Chentii-Gebirge
Gegründet: 1930
Hauptort: Öndörchaan
Fläche: 80.311 km²
Einwohner: 70.946 (2000)
Bev.-dichte: 0,88 Einw./km²
Telefonvorwahl: +976 (0)156
KFZ-Kennzeichen: ХЭ_ (_ variabel)
ISO 3166-2: MN-039
Offiz.  Website: www.khentii.mn/
Lage des Chentii-AimagVolksrepublik ChinaRusslandOrchon-AimagDarchan-Uul-AimagGobi-Sümber-AimagUlaanbaatarDornod-AimagSüchbaatar-AimagChentii-AimagTöw-AimagDund-Gobi-AimagDorno-Gobi-AimagÖmnö-Gobi-AimagBajanchongor-AimagGobi-Altai-AimagChowd-AimagBulgan-AimagArchangai-AimagChöwsgöl-AimagDsawchan-AimagUws-AimagBajan-Ölgii-AimagÖwörchangai-AimagSelenge-Aimag
Lage des Chentii-Aimag
Lage des Chentii-Aimag in der Mongolei

Koordinaten: 48° 0′ N, 111° 0′ O

Die Sum des Chentii-Aimag

Der Chentii-Aimag (mongolisch Хэнтий Аймаг) ist ein Aimag (Provinz) der Mongolei, im Nordosten des Landes an der russischen Grenze gelegen.

Geographie

Die benachbarten Aimags sind Darchan-Uul im Nordwesten, Töw im Westen, Gobi-Sümber im Südwesten, Dorno-Gobi im Süden, Süchbaatar im Südosten, und Dornod im Osten. Die Grenze zu Töw wird von der Stadt Baganuur unterbrochen, einer administrativen Exklave Ulan Bators.

Im Nordwesten des Aimags liegt der östliche Teil des Chentii-Gebirges, nach Südosten geht die Landschaft in die ostmongolischen Steppenebenen über. Der Berg Burchan Chaldun im Schutzgebiet Khan Chentii wird als heilig angesehen. Er gilt als der Geburtsort von Tschingis Khan und man vermutet hier auch dessen Grab.

Südlich des Burchan Chaldun entspringt der Cherlen, welcher nach einem Umweg über den Töw-Aimag den Süden des Aimags nach Osten durchquert. Etwas weiter östlich liegt die Quelle des Onon. Im Nordosten des Aimages befindet sich der Baldsch-Onon Nationalpark.

Administrative Gliederung

Die Sum des Chentii-Aimag
Sum Mongolisch Bevölkerung (1994)[1] Bevölkerung (2001)[2] Bevölkerung (2005)[3] Bevölkerung (2008)[4] Fläche (km²) Dichte (/km²)
Bajan-Adarga Баян-Адарга 2,493 2,333 2,413 2,429 3,021 0.80
Bajan-Owoo Баян-Овоо 1,917 1,697 1,701 1,765 3,381 0.52
Bajanchutag Баянхутаг 2,130 2,280 2,090 1,949 6,029 0.32
Bajanmönch Баянмөнх 1,646 1,790 1,693 1,532 2,540 0.60
Batnorow Батноров 3,169 2,986 6739* 2,833 4,968 0.57
Batschireet Батширээт 2,591 2,196 2,009 2,092 7,018 0.30
Binder Биндэр 4,184 3,615 3,537 3,784 5,386 0.70
Cherlen Хэрлэн 20,172 16,578 16,783 17,154 3,788 4.53
Dadal Дадал 2,826 2,387 2,534 2,667 4,727 0.56
Darchan Дархан 1,949 1,904 9,462** 1,899 4,455 0.43
Delgerchaan Дэлгэрхаан 3,029 2,902 2,339 2,353 3,986 0.59
Dschargaltchaan Жаргалтхаан 1,863 2,073 1,848 1,926 2,752 0.70
Galschar Галшар 2,575 2,906 2,468 2,074 6,676 0.31
Mörön Мөрөн 2,444 2,264 2,026 1,934 2,196 0.88
Norowlin Норовлин 2,713 2,777 2,255 2,341 5,334 0.44
Ömöndelger Өмөндэлгэр 3,895 5,739 5,208 5,148 10,877 0.47
Tsenchermandal Цэнхэрмандал 2,361 1,791 1,661 1,447 3,177 0.46
Commons: Khentii Aimag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.reliefweb.int/library/documents/oxfamannex1-4.pdf
  2. The Khentii aimag official site (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pmis.gov.mn
  3. Rural Poverty Reduction Programme official site (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rprpmongolia.mn
  4. Khentii Aimag Statistical Office. 2008 Annual Report (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statis.mn (MS Excel; 1,1 MB)