Chlingentalbächli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chlingentalbächli
Rossweidbach
Chlingentalbächli direkt vor der Mündung

Chlingentalbächli direkt vor der Mündung

Daten
Gewässerkennzahl CH: ZH121590002
Lage Schweiz
Kanton Aargau
Bezirk Bremgarten
Kanton Zürich
Bezirk Dietikon
Flusssystem Rhein
Abfluss über Höllbächli → Lunnerenbach → Reppisch → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle auf der Kantonsgrenze bei Lieli
47° 20′ 42″ N, 8° 24′ 17″ O
Quellhöhe 616 m ü. M.[1]
Mündung bei Hinteraltenberg in den LunnerenbachKoordinaten: 47° 20′ 36″ N, 8° 24′ 41″ O; CH1903: 673512 / 244066
47° 20′ 36″ N, 8° 24′ 41″ O
Mündungshöhe 550 m ü. M.[2]
Höhenunterschied 66 m
Sohlgefälle 11 %
Länge 590 m[1]
Gemeinden Oberwil-Lieli, Birmensdorf
Mündung des Chlingentalbächlis (von hinten) in das Höllbächli (von links)

Mündung des Chlingentalbächlis (von hinten) in das Höllbächli (von links)

Das Chlingentalbächli (auch Rossweidbach) ist ein 590 Meter langer linker Zufluss des Höllbächlis in den Gemeinden Oberwil-Lieli und Birmensdorf in den Kantonen Aargau und Zürich. Er entwässert einen kleinen Abschnitt etwa im Zentrum des Holzbirrliberg-Hügelzuges.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Quelle des Baches liegt auf 616 m ü. M. in einem Waldsaum unterhalb der Rossweid an der östlichen Siedlungsgrenze des Ortsteils Lieli. Anfangs bildet er auf seinem südöstlichen Bachlauf die Kantonsgrenze für rund 170 Meter, ehe er kurz vor der Aargauerstrasse eingedolt wird und auf Zürcher Boden geleitet wird.

Das Chlingentalbächli unterquert die Talacherweid und tritt nach rund 160 Metern in einem nach Nordwesten ragenden Waldstreifen wieder an die Oberfläche, wobei er zugleich ein kleines Tobel bildet. Er nimmt bei Chlingental einen kurzen linken Seitenarm auf und mündet nur wenig später im Höllhölzli auf 550 m ü. M. von links in den Mittellauf des Höllbächlis.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Einzelnachweise Geoinformationssystem des Kantons Zürich
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)